Heizkosten berechnen leicht gemacht: Methoden + Heizkostenrechner

Wer Heizungstausch und Dämmung kombiniert, profitiert doppelt: bis zu 70 % Förderung für die neue Heizung und 20 % für Dämmmaßnahmen. So senken Sie langfristig Heizkosten und steigern dauerhaft den Wert Ihrer Immobilie.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Steigende Energiepreise und unvorhersehbare Heizkostenabrechnungen sorgen bei vielen Hausbesitzern für Unsicherheit. Wie hoch sind Ihre tatsächlichen Heizkosten und wo verstecken sich die größten Einsparpotenziale? Mit unserem kostenlosen Heizkostenrechner und praktischen Berechnungsmethoden gewinnen Sie endlich Transparenz über Ihren Energieverbrauch und entdecken, wie Sie mit der richtigen Heizlösung bis zu 30 % Ihrer Heizkosten einsparen können.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Durchschnittliche Heizkosten in Deutschland: Je nach Energieträger zahlten Hausbesitzer 2024 zwischen 9,20 € (Wärmepumpe) und 17,50 € (Fernwärme) pro Quadratmeter.

    Checkmark

    Einfache Berechnung: Mit dem Energieausweis oder unserem kostenlosen Heizkostenrechner ermitteln Sie schnell Ihren Verbrauch und vergleichen verschiedene Heizsysteme transparent.

    Checkmark

    Größtes Einsparpotenzial: Der Heizungstausch auf eine moderne Wärmepumpe reduziert Ihre Heizkosten um bis zu 30 % und sichert Ihnen zusätzlich bis zu 70 % staatliche Förderung.

    Checkmark

    Enter macht’s möglich: Von der kostenlosen Experten-Beratung bis zur fertigen Installation – wir begleiten Sie stressfrei zu niedrigeren Heizkosten mit geprüften Handwerkern und maximaler Förderung. Durch unseren neutralen Angebotsvergleich sparen Sie zusätzlich bis zu 5.000 €.

    Wie hoch sind die Heizkosten in Deutschland im Durchschnitt?

    Die Heizkosten in Deutschland variieren erheblich je nach Energieträger und Gebäudeart. Laut dem aktuellen Heizspiegel Deutschland liegen die durchschnittlichen Heizkosten zwischen 9,20 € pro Quadratmeter bei effizienten Wärmepumpen und bis zu 17,50 € bei Fernwärme. Diese Unterschiede werden durch die Energiewende und steigende CO₂-Preise für fossile Brennstoffe noch verstärkt. Während Gas- und Ölheizungen durch die CO₂-Steuer kontinuierlich teurer werden, profitieren Hausbesitzer mit Wärmepumpen von stabilen und niedrigen Betriebskosten. Die Entwicklung zeigt klar: Erneuerbare Heizsysteme werden nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlich immer attraktiver.

    Entwicklung der Heizkosten in Deutschland (2021 bis 2025)

    Durchschnittlicher Verbrauch und durchschnittliche Heizkosten 2024

    Im Folgenden haben wir die durchschnittlichen Heizkosten verschiedener Energieträger für ein 130 Quadratmeter großes Einfamilienhaus für Sie zusammengestellt. Diese Werte basieren auf aktuellen Marktpreisen und dem Heizspiegel Deutschland, der jährlich über 90.000 Heizkostenabrechnungen auswertet.

    Heizkosten pro Jahr (130 m² Einfamilienhaus):

    • Wärmepumpe: 1.195 € (4.680 kWh Stromverbrauch, 25,6 Cent/kWh)
    • Holzpellets: 1.145 € (19.240 kWh, 5,7 Cent/kWh)
    • Erdgas: 1.770 € (15.730 kWh, 11 Cent/kWh)
    • Fernwärme: 1.975 € (11.570 kWh, 16,7 Cent/kWh)
    • Heizöl: 2.130 € (21.450 kWh, 9,9 Cent/kWh)

    Die Zahlen verdeutlichen: Mit einer Wärmepumpe können Sie gegenüber einer Ölheizung fast 1.000 € pro Jahr sparen – und das bei deutlich besserer Umweltbilanz.

    Was sind niedrige, durchschnittliche oder hohe Heizkosten?

    Der Heizspiegel Deutschland kategorisiert Heizkosten in drei Bereiche, um Hausbesitzern eine bessere Einordnung zu ermöglichen. 

    1. Als niedrig gelten Heizkosten unter 10 € pro Quadratmeter, 
    2. durchschnittlich sind Werte zwischen 10–15 € pro Quadratmeter, 
    3. und als hoch werden Kosten über 15 € pro Quadratmeter eingestuft. 

    Diese Kategorisierung hilft bei der Bewertung der eigenen Heizkostenabrechnung und zeigt Handlungsbedarf auf. Liegen Ihre Heizkosten im hohen Bereich, bietet ein Heizungstausch oft das größte Einsparpotenzial. Enter unterstützt Sie dabei, von hohen zu niedrigen Heizkosten zu wechseln – transparent, günstig und mit maximaler Förderung.

    Was sind niedrige, durchschnittliche oder hohe Heizkosten?

    Heizkostenvergleich: Was ist teurer Öl, Gas, Strom oder Fernwärme?

    Der direkte Kostenvergleich zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Energieträgern: 

    Besonders gravierend wirkt sich die CO₂-Steuer aus: Sie verteuert fossile Brennstoffe zusätzlich um bis zu 225 € pro Jahr bei einem Gasverbrauch von 20.000 kWh. Diese Steuer steigt kontinuierlich und macht erneuerbare Heizsysteme noch attraktiver. Die Wärmepumpe nutzt kostenlose Umweltwärme und benötigt nur etwa 25 % Strom für den Betrieb – das macht sie zur kostengünstigsten Heizlösung am Markt.

    Welche Faktoren beeinflussen die Heizkosten?

    Die Höhe Ihrer Heizkosten wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die Sie teilweise selbst steuern können. Das Verständnis dieser Einflussfaktoren ist entscheidend, um gezielt Kosten zu senken und die richtige Strategie für Ihr Zuhause zu entwickeln. Während manche Faktoren wie die Witterung nicht beeinflussbar sind, bieten andere erhebliche Optimierungsmöglichkeiten – vom energetischen Zustand des Gebäudes bis hin zur Wahl des Heizsystems.

    Womit wird in Deutschland geheizt?

    Gebäudealter und energetischer Zustand

    Der energetische Zustand Ihres Gebäudes hat den größten Einfluss auf die Heizkosten. Unsanierte Altbauten aus den 1970er Jahren verbrauchen oft 200–300 kWh pro Quadratmeter und Jahr, während moderne Neubauten nur 25–90 kWh benötigen. Ein Gebäude aus den 1970ern kann somit bis zu zehnmal höhere Heizkosten verursachen als ein modernes Effizienzhaus. Der Energieausweis gibt Ihnen Aufschluss über den energetischen Zustand – Gebäude der Klasse A+ benötigen unter 30 kWh/m², während Klasse H über 250 kWh/m² verbraucht.

    Gebäudealter und energetischer Zustand

    Dämmung als Schlüsselfaktor

    Eine unzureichende Dämmung führt zu enormen Wärmeverlusten: Über das Dach gehen bis zu 20 % der Heizenergie verloren, über ungedämmte Außenwände weitere 25 %. Mit Enter können Sie bis zu 28.000 € bei Ihrer Dämmung sparen und erhalten zusätzlich 20 % BAFA-Förderung. Die Kombination aus Dach-, Fassaden- und Kellerdeckendämmung reduziert den Heizbedarf oft um 40 % und macht jedes Heizsystem effizienter.

    Wärmeverluste am Haus: Dach, Wand, Boden, Lüftung, Fenster, Heizung

    Heizsystem und Energieträger

    Die Wahl Ihres Heizsystems bestimmt maßgeblich die laufenden Kosten. Moderne Wärmepumpen arbeiten mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3 bis 5 bzw. Wirkungsgraden von bis zu 500 % und benötigen nur 25 % Strom für die Wärmeerzeugung. Alte Gas- oder Ölheizungen haben dagegen Wirkungsgrade von nur 60–80 % und werden durch die CO₂-Steuer kontinuierlich teurer. Ein Heizungstausch auf eine Wärmepumpe kann Ihre Heizkosten um bis zu 30 % senken und sichert Ihnen bis zu 70 % staatliche Förderung.

    KfW-Heizungsförderung für Wärmepumpe

    Nutzerverhalten und Wohnfläche

    Ihr Heizverhalten beeinflusst die Kosten erheblich: Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart etwa 6 % Heizkosten. Die beheizte Wohnfläche wirkt sich direkt auf den Verbrauch aus – dabei haben größere Gebäude oft niedrigere spezifische Kosten pro Quadratmeter, da das Verhältnis von Außenfläche zu Volumen günstiger ist. Auch die Lage der Räume spielt eine Rolle: Eckwohnungen oder Dachgeschosse haben höhere Wärmeverluste als Innenwohnungen.

    Heizkosten pro m² ermitteln und vergleichen: So geht's!

    Die Berechnung der Heizkosten pro Quadratmeter ist der beste Weg, um Ihren Energieverbrauch zu bewerten und mit anderen Haushalten zu vergleichen. Je nach verfügbaren Daten stehen Ihnen verschiedene Berechnungsmethoden zur Verfügung – vom Energieausweis über die Heizkostenabrechnung bis hin zu unserem kostenlosen Heizkostenrechner. Diese Methoden helfen Ihnen nicht nur bei der Kostenkontrolle, sondern zeigen auch auf, ob sich ein Heizungstausch für Sie lohnt.

    Heizkostenrechner

    Mit unserem kostenlosen Heizkostenrechner erhalten Sie in wenigen Minuten einen ersten Überblick über Ihre aktuellen und zukünftigen Heizkosten. Das Tool berücksichtigt alle relevanten Faktoren wie Wohnfläche, Gebäudealter, aktuelles Heizsystem, Energiepreise und mögliche Förderungen beim Heizungswechsel. 

    Schritt 1 von 12
    🏠 Heizkostenrechner von Enter

    Führen Sie Ihre Verbrauchsanalyse durch und entdecken Sie Ihr persönliches Einsparpotenzial.

    Verbrauchsanalyse Ergebnis
    Wie groß ist die beheizte Wohnfläche?

    Tragen Sie die Fläche ein, die regelmäßig beheizt wird.

    Wie ist Ihr Keller ausgestattet?

    Wählen Sie aus, ob ein Keller vorhanden ist und ob dort Heizkörper montiert sind.

    Nutzen Sie eine Zusatzheizung?

    Zum Beispiel Kamin, Ofen oder mobile Heizgeräte.

    Womit betreiben Sie die Zusatzheizung?

    Wählen Sie den primären Brennstoff Ihrer Zusatzheizung aus.

    Steht Ihr Gebäude unter Denkmalschutz?

    Dies beeinflusst die Sanierungsmöglichkeiten und Förderprogramme.

    In welchem Jahr wurde das Gebäude errichtet?

    Bitte geben Sie das Baujahr an.

    Wie lautet die Postleitzahl des Standorts?

    Die Region beeinflusst Klima- und Energiekostenfaktoren.

    Welcher Heizungstyp ist installiert?

    Wählen Sie die passende Option.

    Welcher Gebäudetyp trifft zu?

    Wählen Sie die passende Beschreibung Ihres Gebäudes.

    Welche Rolle haben Sie?

    So passen wir die Empfehlungen auf Ihre Situation an.

    Wie viele Personen wohnen im Haushalt?

    Die Bewohnerzahl hilft bei der Einordnung des Verbrauchs.

    2
    Wie hoch war der Heizenergieverbrauch?

    Tragen Sie Verbrauch und Brennstoffkosten ein.

    kWh
    Ihre Heizkostenanalyse

    Basierend auf Ihren Angaben zeigen wir Verbrauch, Kostenentwicklung und Einsparpotenziale.

    Aktuelle Kosten: –

    Verbrauch: –

    Energieverbrauch
    Gesamt (jährlich)
    pro m²
    Energieklasse
    CO₂-Emissionen
    Gesamt
    Zusatzheizung
    Einsparpotenzial
    Kostenvergleich
    Aktuell
    Durchschnitt
    2030 Prognose
    Empfehlung Heizungstausch

    Ihr individuelles Einsparpotenzial wird anhand Ihrer Angaben berechnet.

    Empfohlene Lösung: –

    Sobald Ihre Angaben vorliegen, schlagen wir die passende Technik vor.

    Mögliche Förderungen

    Wir recherchieren passende Programme für Sie.

    Sie können Ihre Heizkosten deutlich reduzieren.

    Mit gezielten Effizienzmaßnahmen sind Einsparungen möglich. Wir zeigen Ihnen individuelle Optionen.

    Dämmratgeber Mockup
    Jetzt kostenlos Beratungstermin buchen

    Unser Energieexpertenteam analysiert Ihre Situation im Detail und begleitet Sie bei der Modernisierung.

    Kostenlose Beratung anfragen
    ⭐ Über 25.000 Beratungsgespräche

    Berechnung der Heizkosten meist nur als Überschlag möglich

    Eine exakte Berechnung der Heizkosten ist aufgrund zahlreicher Variablen schwierig und meist nur als Schätzwert möglich. Ihr individuelles Heizverhalten beeinflusst den Verbrauch ebenso wie schwankende Außentemperaturen, die von Jahr zu Jahr um bis zu 30 % variieren können. Auch der energetische Zustand des Gebäudes, die Lage der Wohnung im Haus und sogar das Heizverhalten der Nachbarn wirken sich auf Ihren Energieverbrauch aus. Deshalb sollten Sie Berechnungen immer als Orientierungswerte verstehen – sie geben Ihnen aber eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen zur Heizungsmodernisierung.

    Praxisbeispiel: Die Heizkosten über den Endenergieverbrauch berechnen

    Die präziseste Methode nutzt den Endenergieverbrauch aus Ihrem Energieausweis. Dieser Wert zeigt den durchschnittlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre in kWh pro Quadratmeter und Jahr. Für die Berechnung multiplizieren Sie: 

    Endenergieverbrauch × Wohnfläche × aktueller Energiepreis × Faktor 1,2

    Der Faktor 1,2 berücksichtigt Verkehrsflächen wie Treppenhaus oder Keller, die indirekt mitbeheizt werden.

    Rechenbeispiel: 

    • Ein Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche hat laut Energieausweis einen Endenergieverbrauch von 120 kWh/m² pro Jahr. 
    • Bei einem Gaspreis von 11 Cent/kWh ergibt sich: 120 kWh/m² × 150 m² × 0,11 €/kWh × 1,2 = 2.376 € jährliche Heizkosten. 
    • Das entspricht 15,84 € pro Quadratmeter – ein Wert im durchschnittlichen bis hohen Bereich, der Optimierungspotenzial aufzeigt.

    Mit einer modernen Wärmepumpe würden die gleichen 18.000 kWh Wärmebedarf nur etwa 4.500 kWh Strom benötigen, was bei einem Wärmepumpenstromtarif von 25 Cent/kWh nur 1.125 € kosten würde – eine Ersparnis von über 1.200 € pro Jahr.

    Wo liegen die größten Sparpotenziale?

    Die effektivsten Wege zur Heizkostensenkung liegen in drei Bereichen: 

    1. dem Heizungstausch, 
    2. energetischen Sanierungsmaßnahmen 
    3. und optimiertem Nutzerverhalten. 

    Während kleine Verhaltensänderungen bereits 10–15 % Einsparung bringen können, bietet der Wechsel zu einer modernen Wärmepumpe das größte Potenzial mit bis zu 30 % weniger Heizkosten. Enter begleitet Sie dabei von der kostenlosen Analyse bis zur fertigen Installation – transparent, günstig und mit maximaler staatlicher Förderung.

    Heizungstausch: Das größte Einsparpotenzial

    Der Austausch einer alten Gas- oder Ölheizung gegen eine moderne Wärmepumpe bietet die höchsten Einsparungen. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 2.000 € jährlichen Heizkosten kann diese auf unter 1.200 € senken – das sind über 800 € Ersparnis pro Jahr. Mit der aktuellen Förderung von bis zu 70 % amortisiert sich eine Wärmepumpe bereits nach wenigen Jahren. Zusätzlich profitieren Sie von stabilen Energiekosten, da die CO₂-Steuer fossile Brennstoffe kontinuierlich verteuert, während Wärmepumpenstrom langfristig günstiger wird.

    Sparpotenzial Wärmepumpe

    Dämmung: Langfristige Kostensenkung

    Professionelle Dämmmaßnahmen reduzieren den Heizbedarf nachhaltig um 20–40 %. Eine Dachsanierung mit Dämmung kann bei einem Einfamilienhaus bis zu 12.000 € über einen Zeitraum von 20 Jahren sparen und wird mit 20 % BAFA-Förderung unterstützt. Besonders wirkungsvoll ist die Kombination aus Dach-, Fassaden- und Kellerdeckendämmung, die den Wärmebedarf halbieren kann. 

    Sofortmaßnahmen ohne Investition

    Einfache Verhaltensänderungen bringen schnelle Erfolge: Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart 6 % Heizkosten. Programmierbare Thermostate, regelmäßiges Stoßlüften und das Entlüften der Heizkörper können in einem Durchschnittshaushalt 100–200 € pro Jahr einsparen. Diese Maßnahmen funktionieren bei jedem Heizsystem und kosten nichts – sie sind der ideale Einstieg in die Heizkostenoptimierung.

    Programmierbare Thermostate

    Jetzt mit Enter Heizkosten senken

    Die Berechnung Ihrer Heizkosten ist der erste Schritt zu dauerhaften Einsparungen. Wie Sie gesehen haben, liegen die größten Potenziale im Heizungstausch auf eine moderne Wärmepumpe – mit Einsparungen von bis zu 30 % und staatlicher Förderung von bis zu 70 %. 

    Enter macht diesen Wechsel für Sie transparent, günstig und stressfrei möglich. Als neutraler Marktplatz bringen wir Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen und begleiten Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Sanierung

    Mit Enter sichern Sie sich bis zu 5.000 € Ersparnis beim Heizungstausch und bis zu 70 % Förderung lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Wie rechne ich meine Heizkosten aus?

    Die einfachste Methode nutzt Ihren Energieausweis: Multiplizieren Sie den Endenergieverbrauch (kWh/m²) mit Ihrer Wohnfläche, dem aktuellen Energiepreis und dem Faktor 1,2. Alternativ können Sie unseren kostenlosen Heizkostenrechner verwenden, der alle relevanten Faktoren berücksichtigt.

    Wie viel Heizkosten pro Monat sind normal?

    Durchschnittliche monatliche Heizkosten liegen bei 8–15 € pro Quadratmeter und Jahr, also etwa 0,70–1,25 € pro Quadratmeter und Monat. Bei einer 130 m² Wohnung sind das 90–160 € monatlich. Mit einer modernen Wärmepumpe können Sie diese Kosten auf unter 80 € pro Monat senken – besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage.

    Wie rechnet man Heizkosten korrekt ab?

    Heizkosten werden nach Verbrauch und beheizter Fläche abgerechnet. Bei Mietwohnungen erfolgt die Verteilung über Heizkostenverteiler oder Wärmemengenzähler plus einem Grundkostenanteil nach Wohnfläche. Als Eigentümer können Sie Ihre Heizkosten direkt über den Energieverbrauch und die Energiepreise berechnen – unser Rechner hilft dabei.

    Wie berechnet man Heizkosten pro Quadratmeter?

    Teilen Sie Ihre jährlichen Gesamtheizkosten durch die beheizte Wohnfläche in Quadratmetern. Beispiel: 1.800 € Heizkosten bei 120 m² ergeben 15 € pro Quadratmeter – ein durchschnittlicher Wert. Werte unter 10 €/m² gelten als niedrig, über 15 €/m² als hoch und zeigen Optimierungsbedarf auf.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Heizungstausch-Ratgeber
    Checkmark

    Passendes Heizsystem finden

    Checkmark

    Schritt-für-Schritt zur Förderung

    Checkmark

    Mit Praxis-Tipps & Checkliste

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen