
Türentauschen Fachbetrieb: Tür vom Fachmann einbauen lassen
Beim Türentausch unterschätzen viele die Bedeutung der fachgerechten Montage. Eine perfekt eingebaute Standardtür spart langfristig mehr Energie als eine teure Premium-Tür mit mangelhafter Installation. Deshalb vermitteln wir ausschließlich qualifizierte Fachbetriebe, die sowohl die handwerklichen Standards als auch die Förderrichtlinien kennen.
Sie möchten alte Türen gegen moderne, energieeffiziente Modelle austauschen, aber der Gedanke an komplizierte Handwerkersuche und unübersichtliche Kostenvoranschläge schreckt Sie ab? Der professionelle Türentausch durch einen qualifizierten Fachbetrieb muss weder teuer noch stressig sein. Mit unserer Handwerker-Vermittlung sparen Sie nicht nur bis zu 6.000 € durch den direkten Anbietervergleich, sondern sichern sich zusätzlich bis zu 12.000 € BAFA-Förderung für Ihren Türentausch.
Das Thema kurz und kompakt
Tür einbauen lassen: So geht’s
Der professionelle Türeinbau erfolgt in präzise aufeinander abgestimmten Arbeitsschritten, die Fachkenntnisse und Erfahrung erfordern.
- Ein qualifizierter Handwerker beginnt mit dem exakten Ausmessen der Maueröffnung an mindestens drei Stellen, um sicherzustellen, dass die neue Tür perfekt passt.
- Anschließend wird die alte Tür fachgerecht ausgebaut, wobei sowohl Türblatt als auch Zarge vorsichtig entfernt werden, ohne die umliegenden Wände zu beschädigen.
- Der eigentliche Einbau startet mit dem Einsetzen der neuen Zarge in die Wandöffnung. Diese wird millimetergenau ausgerichtet und mit Keilen fixiert, bevor sie mit Rahmendübeln dauerhaft im Mauerwerk verankert wird. Das Türblatt wird probeweise eingehängt, um die korrekte Funktion zu prüfen.
- Nach der Feinjustierung erfolgt das professionelle Ausschäumen des Hohlraums zwischen Zarge und Mauerwerk mit speziellem Montageschaum.
- Den Abschluss bilden die Nacharbeiten: Überstehender Schaum wird sauber entfernt, Fugen werden abgedichtet und die Türbekleidung angebracht.
Je nach Türart und Gegebenheiten vor Ort dauert der komplette Einbau zwischen einer und drei Stunden pro Tür.
Unsere Energieeffizienz-Experten analysieren kostenlos Ihre Situation, um die beste Lösung für Ihren Türentausch zu finden. Jetzt kostenlose Beratung für Ihren Türentausch anfragen und von transparenten Preisen sowie maximaler Förderung profitieren.

Türmontage: Was kostet das?
Die Kosten für den professionellen Türeinbau variieren erheblich je nach Türart und Umfang der Arbeiten. Während der Einbau einer einfachen Zimmertür bereits ab 50 € möglich ist, können aufwendige Terrassentüren oder Schiebetüren bis zu 1.200 € kosten. Innentüren sind grundsätzlich günstiger in der Montage als Außentüren, da hier weniger komplexe Abdichtungsarbeiten erforderlich sind.
Im Altbau fallen zusätzliche Kosten für Demontage und Entsorgung der alten Türen an, die zwischen 20 und 70 € pro Element liegen. Auch Anpassungsarbeiten am Mauerwerk oder Putz können den Preis um 100–200 € erhöhen. Im Neubau entfallen diese Zusatzkosten meist, da die Türöffnungen bereits optimal vorbereitet sind.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten beim Einbau von Türen?
Mehrere Faktoren bestimmen den finalen Preis für Ihren Türentausch:
- Die Türart spielt eine entscheidende Rolle – Anschlagtüren sind günstiger als komplexe Schiebetüren.
- Das Material beeinflusst sowohl Anschaffungs- als auch Montagekosten: Während Holztüren zwischen 50 und 75 € Einbaukosten verursachen, sind Glastüren mit 70–80 € etwas teurer in der Montage.
- Sicherheitsmerkmale bei Außentüren wie Mehrfachverriegelungen oder Einbruchschutz erhöhen die Komplexität und damit die Arbeitszeit.
- Die Wandbeschaffenheit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Massive Wände erfordern mehr Aufwand als Trockenbau-Konstruktionen. Regionale Preisunterschiede können bis zu 20 % ausmachen.
- Auch Farbe, Design und Optik wirken sich auf den Gesamtpreis aus. Sonderfarben und spezielle Oberflächenbehandlungen wie Echtholzfurniere oder hochglänzende Lackierungen erfordern besondere Sorgfalt beim Einbau, um Beschädigungen zu vermeiden. Designer-Türen mit aufwendigen Fräsungen, Glaseinsätzen oder integrierten LED-Elementen können den Preis weiter steigern.
- Der Türrahmen bestimmt maßgeblich Aufwand und Kosten der Montage. Standard-Umfassungszargen lassen sich schnell einbauen, während Blockzargen oder Eckzargen mehr Anpassungsarbeit erfordern. Bei Stahlzargen im Altbau ist oft aufwendiges Stemmen nötig, was die Kosten um 50–100 € erhöht. Moderne Türrahmen mit integrierter Dämmung oder unsichtbaren Bändern verlangen spezielle Montagetechniken.
- Schallschutz ist besonders bei Außentüren ein entscheidender Kostenfaktor. Schallschutztüren der Klasse SK1 bis SK3 wiegen durch ihre mehrschichtige Konstruktion und speziellen Dichtungen deutlich mehr als Standardtüren, was stabilere Zargen und präzisere Montage erfordert. Jedoch bleibt Ihr Zuhause so ein Ort der Ruhe.

Expertentipp: Holen Sie mehrere Angebote von qualifizierten Fachbetrieben ein. Als neutrale Marktplatz-Plattform bringen wir Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen und helfen Ihnen, die besten Preise zu finden.
Bis zu 12.000 € Zuschuss sichern dank BAFA-Förderung
Türen können als BAFA-Effizienz-Einzelmaßnahme gefördert werden und Ihnen erhebliche Kosteneinsparungen bringen. Die Basisförderung beträgt 15 %, die sich mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) um weitere 5 % auf insgesamt 20 % erhöht. Der maximale Zuschuss liegt bei 12.000 € pro Vorhaben.
Förderfähig sind Außentüren mit verbesserter Wärmedämmung sowie Innentüren mit besonderen energetischen Eigenschaften.
Türentausch Beispielrechnung
Ein praktisches Beispiel verdeutlicht die möglichen Einsparungen: Eine hochwertige Haustür kostet 4.000 €, der Einbau weitere 300 €. Durch die BAFA-Förderung von 20 % erhalten Sie 800 € Zuschuss zurück. Zusätzlich sparen Sie durch den Enter-Marktplatz 1.500 € gegenüber anderen Anbietern.
Kostenaufschlüsselung:
- Türkosten: 4.000 €
- Einbaukosten: 300 €
- Zwischensumme: 4.300 €
- BAFA-Förderung: -800 €
- Enter-Ersparnis: -1.500 €
- Ihre Endkosten: 2.000 €

Unsere Handwerker-Vermittlung: schnell, stressfrei und bis zu 6.000 € günstiger
Als neutraler Marktplatz für Türentausch bringt Enter Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen – ohne Umwege und versteckte Kosten. Unser Anbietervergleich ermöglicht Ihnen Preisvorteile von bis zu 6.000 € gegenüber anderen Anbietern. Über 100 qualitätsgeprüfte Handwerksbetriebe deutschlandweit stehen bereit, um Ihren Türentausch transparent und günstig umzusetzen.
Beratung und Auswahl der passenden Tür: Der Ablauf mit Enter
Unser bewährter 4-Schritte-Prozess macht den Fenster- und Türentausch zum stressfreien Erlebnis in Ihrem zuhause.
- Per Videotelefonat analysiert ein Energieeffizienz-Experte kostenlos Ihre Situation vor Ort.
- Anschließend erfolgt der neutrale Anbietervergleich, bei dem wir die besten und günstigsten Handwerker für Ihre Maßnahmen finden.
- Auf Wunsch können Sie unseren Förderservice in Anspruch nehmen, der Ihnen die maximale Fördersumme von bis zu 20 % sichert.
- Die Umsetzungsbegleitung durch Enter gewährleistet, dass von der Planung bis zur fertigen Sanierung alles reibungslos abläuft. Schluss mit Sanierungschaos – wir bringen Ordnung in Ihr Projekt und sorgen für transparente Preise ohne böse Überraschungen.
Jetzt Türentausch planen – transparent und günstig und erleben Sie, wie einfach energetische Sanierung sein kann, wenn Sie den richtigen Partner an Ihrer Seite haben.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Wie lange dauert es, eine neue Tür einzubauen?
Der Einbau einer neuen Tür dauert je nach Türart zwischen 1 und 3 Stunden. Einfache Zimmertüren sind meist in 1–2 Stunden montiert, während aufwendige Schiebetüren oder Terrassentüren bis zu 3 Stunden benötigen können. Der Zeitaufwand hängt auch davon ab, ob eine alte Tür demontiert werden muss und wie komplex die Anpassungsarbeiten sind.
Was kostet eine neue Tür?
Die Kosten für neue Türen variieren stark je nach Art und Material. Zimmertüren sind bereits ab 200 € erhältlich, während hochwertige Haustüren bis zu 5.000 € kosten können. Zusätzlich fallen Einbaukosten zwischen 50 und 1.200 € an. Mit der BAFA-Förderung können Sie jedoch bis zu 20 % Zuschuss erhalten.
Welcher Handwerker tauscht Türen aus?
Für den professionellen Türentausch sind verschiedene Fachbetriebe zuständig: Tischler, Fensterbauer und spezialisierte Türen-Fachbetriebe. Wichtig ist, dass der Handwerker über entsprechende Erfahrung und Qualifikationen verfügt. Enter bringt Sie mit über 100 geprüften Handwerksbetrieben deutschlandweit zusammen.
Wer ist für Zimmertüren zuständig?
Zimmertüren werden hauptsächlich von Tischlern und spezialisierten Türen-Fachbetrieben eingebaut. Diese verfügen über das nötige Know-how für die präzise Montage und können auch bei besonderen Anforderungen wie Schallschutz oder Brandschutz fachgerecht beraten. Unser Energieeffizienz-Experte hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Fachbetriebs.

-p-800.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen





