Was kostet eine Terrassentür mit Einbau? – Preise im Überblick

Eine neue Terrassentür lohnt sich aus optischen Gründen und verbessert die Energieeffizienz sowie Sicherheit Ihrer Immobilie. Die Kosten von bis zu 4.000 € werden dabei von staatlicher Seite mit 20 % bezuschusst. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre neue Terrassentür und sichern Ihnen bis zu 6.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Steht ein Austausch Ihrer Terrassentür an oder möchten Sie eine neue einbauen lassen? Dann sind die Kosten sicherlich ein wichtiges Entscheidungskriterium für Sie. Die Preise für Terrassen- und Balkontüren können je nach Material, Bauart und Größe stark variieren – von einfachen Dreh-Kipp-Türen für knapp 250 € bis hin zu hochwertigen Schiebetürsystemen für etwa 4.000 €. Die gute Nachricht: Mit staatlichen Fördermitteln des BAFA können Sie bis zu 20 % der Kosten sparen und Ihre Energieeffizienz deutlich verbessern.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Die Kosten für eine Terrassentür für eine einfache Kunststofftür variieren je nach Öffnungsart, Material und Größe zwischen 250 € für einfache Balkontüren aus Kunststoff bis hin zu 4.000 € für hochwertige Hebe-Schiebetüren aus Holz oder Aluminium.

    Checkmark

    Der fachgerechte Einbau einer Terrassentür kostet etwa 250 bis 350 € und nimmt in der Regel einen Arbeitstag in Anspruch. Bei zusätzlichen Arbeiten wie dem Versetzen eines Heizkörpers können weitere Baukosten von etwa 100 bis 200 € entstehen.

    Checkmark

    Terrassentüren mit 3-fach-Verglasung und hoher Energieeffizienz lassen sich über das BAFA mit 15 % fördern. Ist der Austausch Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP), steigt die Förderhöhe sogar auf 20 %.

    Checkmark

    ‍Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre neue Terrassentür und sichern Ihnen bis zu 6.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.‍

    Welche Arten von Terrassentür gibt es?

    Die Wahl der richtigen Terrassentür hängt nicht nur von Ihrem Budget ab, sondern auch davon, wie Sie den Übergang zwischen Wohnraum und Terrasse gestalten möchten. Je nach Mechanismus, Platzbedarf und Komfort gibt es verschiedene Terrassentüren, die sich deutlich in ihren Eigenschaften und Preisen unterscheiden.

    Türtyp Barrierefrei Platzbedarf beim Öffnen Wärmeschutzpotenzial Sicherheitsklasse RC2 möglich Empfohlen für
    Dreh-Kipp-Tür hoch ⚠️ Mittel kleine Budgets & klassische Lösungen
    PSK-Tür (Parallel-Schiebe-Kipp) ⚠️ teilweise Mittel ✅ Hoch kompakte Räume & bessere Dämmung
    Hebe-Schiebe-Tür Gering ✅✅ Sehr hoch ✅ (meist gegen Aufpreis) barrierefreien Zugang & modernes Design

    Checkliste 1: Welche Terrassentür passt zu mir?

    Checkmark

    Ich habe wenig Platz im Innenraum → Schiebe- oder PSK-Tür bevorzugen

    Checkmark

    Barrierefreier Zugang ist mir wichtig → Hebe-Schiebe-Tür mit flacher Schwelle wählen.

    Checkmark

    Ich lege Wert auf Einbruchschutz → Modell mit RC2 oder höher wählen

    Checkmark

    Ich wünsche mir natürliche Optik → Holz oder Holz-Aluminium bevorzugen

    Checkmark

    Ich möchte möglichst günstig sanieren → Dreh-Kipp-Tür aus Kunststoff prüfen

    Checkmark

    Förderfähigkeit ist mir wichtig → U-Wert ≤ 0,95 W/m²K sicherstellen

    Dreh-Kipp-Tür

    Die Dreh-Kipp-Tür ist der Klassiker unter den Terrassentüren und funktioniert im Prinzip wie ein bodentiefes Fenster. Sie lässt sich sowohl in den Raum hinein öffnen als auch kippen, um für Lüftung zu sorgen.

    Nahaufnahme der unteren Seite einer weißen Balkontür aus Kunststoff

    Hebe-Schiebe-Tür

    Hebe-Schiebetüren (HS-Türen) gehören zur Premium-Klasse unter den Terrassentüren. Sie bestehen aus mindestens zwei Elementen – einem fest verglasten und einem beweglichen Teil. Beim Betätigen des Griffs wird der bewegliche Rahmen leicht angehoben und kann dann auf einem Rollensystem mühelos zur Seite geschoben werden.

    Eine Hebe-Schiebetür ist sinnvoll – nicht nur aus optischen Gründen! Sie verbessert den nutzbaren Platz auf Ihrer Terrasse

    (Parallel)-Schiebe-Kipp-Tür

    Die Parallel-Schiebe-Kipp-Tür (PSK-Tür) kombiniert die Vorteile einer Schiebetür mit der Kippfunktion einer einfachen Balkontür. Wie bei einer Hebe-Schiebe-Tür wird der bewegliche Teil auf einer Schiene vor das feststehende Element geschoben, kann aber zusätzlich zum Lüften gekippt werden. Preislich liegen PSK-Türen im mittleren Segment – günstiger als Hebe-Schiebe-Türen, aber hochwertiger als einfache Dreh-Kipp-Türen. Einen detaillierten Preisvergleich finden Sie in der folgenden Tabelle.

    Blick aus dem Wohnzimmer eines modernen Hauses auf die Terrasse und den Garten durch eine weiße Terrassenschiebetür zum Kippen.

    Terrassentür Einbaukosten im Überblick

    Wenn Sie eine neue Terrassentür kaufen möchten, sollten Sie die Gesamtkosten für die Tür im Blick behalten und auch den Einbauarbeiten bedenken. Je nach gewählter Tür-Variante, Material und zusätzlichen Arbeiten können die Preise für Ihre Terrassentüre erheblich variieren.

    Mechanismus Material Durchschnittliche Preisspanne Förderung mit iSFP
    Dreh-Kipp-Tür Kunststoff 200–300 € ca. 160 €
    Dreh-Kipp-Tür Holz 400–600 € ca. 240 €
    PSK-Tür Kunststoff 1.000–1.300 € ca. 800 €
    PSK-Tür Holz-Aluminium 3.220–3.500 € ca. 700 €
    Hebe-Schiebe-Tür Kunststoff 2.000–2.500 € ca. 500 €
    Hebe-Schiebe-Tür Holz-Aluminium 3.500–4.000 € ca. 800 €

    Die angegebenen Preise sind Richtwerte für marktübliche Modelle. Bei maßgefertigten Lösungen, zusätzlichen Komfortfunktionen oder besonderen Materialien können die Kosten abweichen.

    Der Mauerdurchbruch und das Setzen der Terrassentür beanspruchen in der Regel einen kompletten Arbeitstag. Je nach Umfang der Arbeiten berechnen die Handwerksbetriebe hierfür einen Stundensatz von 250 bis 350 €. Falls ein Heizkörper versetzt werden muss, fallen zusätzliche Arbeitskosten von etwa 100 bis 200 € an.

    Checkmark

    Experten-Tipp: In den Preisen sind nachfolgende Arbeiten wie Verputzen, Streichen oder Tapezieren noch nicht enthalten. Für einen vollumfänglichen Preisvergleich sollten Sie diese Einbaukosten zusätzlich einplanen.

    Mit Enter erhalten Sie nicht nur eine kostenlose Vor-Ort-Beratung, sondern auf Wunsch auch vergleichbare Angebote von geprüften Handwerkern – inklusive transparenter Terrassen- und Balkontür Kosten sowie möglicher Förderung.

    Schritt 1 von 4
    Terrassentür-Berater
    Finden Sie in 4 Schritten den passenden Türtyp für Ihr Zuhause
    Platzverhältnisse

    Wie viel Platz haben Sie vor der Tür im Innenraum?

    🚪
    Viel Platz
    Öffnen in den Raum ist problemlos
    📏
    Wenig/eng
    Öffnender Flügel stört
    Barrierefreiheit

    Soll der Zugang schwellenlos/barrierefrei sein?

    Ja, wichtig
    Bodengleiche Schwelle gewünscht
    🏠
    Nicht nötig
    Normale Schwelle genügt
    Einbruchschutz

    Wie wichtig ist Ihnen Einbruchschutz?

    🔐
    Basis
    Empfohlene RC2 reicht RC2 (Resistance Class 2): Grundschutz gegen Einbrecher mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendrehern oder Zangen. Mindestens 3 Minuten Widerstand.
    🛡️
    Hoch
    RC3/RC4 bevorzugt RC3: Mindestens 5 Minuten Widerstand gegen Brechstange und Bohrmaschine. RC4: Mindestens 10 Minuten gegen zusätzliche Werkzeuge wie Hammer und Meißel.
    Material

    Welches Material bevorzugen Sie?

    🏗️
    Kunststoff
    Pflegeleicht
    🌳
    Holz
    Natürlich & wohnlich
    🔧
    Holz-Alu
    Innen warm, außen robust
    Egal
    Ich bin offen

    Ihre Empfehlung

    Dies sind Ihre spezifischen Empfehlungen basierend auf Ihren Angaben.

    🚪
    Programm: BAFA-Förderung Gebäudehülle
    Details:
      Ihre Investition mit Förderung
      Preis ohne Förderung:
      Förderfähig gemäß BEG EM bei U-Wert ≤ 0,95 W/(m²K), zusätzlicher 5% iSFP-Bonus möglich
      Fensterratgeber
      Kostenloser Fensterratgeber
      Kompaktes Wissen zu Ihrer Sanierung, Förderungen und optimaler Lösung.
      Kostenlosen Ratgeber sichern
      💡
      Zusätzliches Sparpotential mit Enter
      • Wärmepumpe: bis zu 5.000 € günstiger
      • Dämmung: bis zu 28.000 € günstiger
      • Photovoltaik: bis zu 3.000 € günstiger

      Unsere Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) sichert zusätzlich 5% Förderung und erhöht die maximale Fördersumme.

      Jetzt kostenlose Beratung anfragen
      Die Empfehlung basiert auf Ihren Angaben und dient der ersten Orientierung. Für eine verbindliche Beratung wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachbetrieb.

      Terrassentür kaufen: Diese Faktoren beeinflussen den Preis

      Der Übergang vom Wohnraum zum Garten oder auf die Terrasse sollte nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend und energieeffizient sein. Verschiedene Faktoren bestimmen, wie viel Sie letztendlich für Ihre neue Terrassentür ausgeben müssen. Besonders wenn die Tür als wichtiger Zugang dient, lohnt es sich, auf Qualität und passende Ausstattung zu achten.

      Kriterium Was bedeutet das konkret?
      Wärmeschutzverglasung Eine 2-fach-Verglasung bietet Grundschutz, eine 3-fach-Verglasung spart langfristig Heizkosten. Für staatliche Förderung muss der U-Wert ≤ 0,95 W/(m²K) liegen.
      Sicherheitsklassen (RC) Ab RC2 wird eine Terrassentür als einbruchhemmend eingestuft – das ist auch förderfähig. Wer besonders sicher wohnen möchte, sollte auf RC3 oder RC4 achten.
      Öffnungsmechanismus Dreh-Kipp-Türen brauchen viel Platz beim Öffnen. PSK-Türen sind platzsparender. Hebe-Schiebe-Türen (HS) bieten Barrierefreiheit und höchsten Komfort.

      Material des Rahmens

      Das Material des Rahmens hat den größten Einfluss auf den Preis Ihrer Terrassentür und bestimmt gleichzeitig Langlebigkeit, Pflegeaufwand und Optik:

      • Eine Holz-Aluminium-Kombination vereint die natürliche Wärme von Holz im Innenbereich mit der Wetterfestigkeit von Aluminium auf der Außenseite – ideal für anspruchsvolle Hausbesitzer, die keine Kompromisse bei der Gestaltung und Funktionalität eingehen möchten.
      • Kunststoff ist die mit Abstand günstigste Option. Die Vorteile liegen in der einfachen Pflege, einer guten Wärmedämmung und einer großen Auswahl an Farben. Ideal für preisbewusste Hausbesitzer, die eine funktionale Lösung suchen.
      • Holz bringt natürliche Wärme in die Gestaltung Ihres Hauses und schaffen eine harmonische Verbindung zum Garten. Das natürliche Material erfordert jedoch regelmäßige Pflege, um die Schönheit und Funktionalität zu erhalten.
      • Aluminium ist zwar teurer, überzeugt aber durch extreme Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und minimalen Wartungsaufwand. Die schlanke Optik ermöglicht besonders große Glasflächen und somit viel Licht im Wohnraum.
      Der Preis einer Terrassentür wird auch durch die verwendeten Materialien beeinflusst

      Türgröße

      Der Preisunterschied zwischen einer normalen und einer übergroßen Terrassentür kann erheblich sein. Je breiter und höher die Tür, desto mehr Material wird benötigt – sowohl für den Rahmen als auch für die Verglasung. Großflächige Schiebetüren, die den Wohnraum nahtlos mit der Terrasse verbinden, sind daher deutlich teurer als etwa schmale Balkontüren.

      Checkmark

      Experten-Tipp: Bedenken Sie auch: Jeder zusätzliche Quadratmeter Glasfläche erhöht nicht nur die Anschaffungskosten, sondern kann bei schlechter Verglasung auch die Energieeffizienz Ihres Hauses beeinträchtigen.

      Wärmeschutz Terrassentür – die richtige 3-Fach-Verglasung

      Die Wahl der richtigen Verglasung ist entscheidend für die Energieeffizienz, Sicherheit und den Komfort Ihres Zuhauses. Bei einer Terrassentür mit 2-fach-Verglasung erhalten Sie grundlegenden Wärmeschutz, während eine 3-fach-Verglasung langfristig Heizkosten spart und staatlich gefördert werden kann.

      Checkmark

      Experten-Tipp: Für besondere Anforderungen bieten sich zudem Optionen wie Sicherheitsglas zum Schutz vor Einbrüchen, Schallschutzglas für Terrassen an stark befahrenen Straßen oder Sonnenschutzglas bei südlicher Ausrichtung an.

      Arten von Verglasung mit entsprechendem U-Wert

      Einbruchschutz Terrassentür – mit der richtigen Sicherheitsklasse

      Da Ihre Terrasse ein Einfallstor für Einbrecher sein kann, ist der Einbruchschutz Ihrer Terrassentür besonders wichtig. Wenn Sie eine neue Terrassentür einbauen möchten, setzen Sie am besten auf eine Tür mit einer möglichst hohen Sicherheitsklasse. Behalten Sie also nicht nur die Preise im Blick, denn Balkontüren beziehungsweise Terrassentüren sind oft beliebte Einstiegspunkte für Einbrecher! Entsprechend empfiehlt die Polizei für Terrassentüren mindestens die Widerstandsklasse RC2, die ein Mindestmaß an Einbruchschutz bietet.

      Checkmark

      Experten-Tipp: Die Investition in eine höhere Sicherheitsklasse (bspw. RC3) zahlt sich jedoch aus – nicht nur für den Schutz Ihres Eigentums, sondern auch für Ihr persönliches Sicherheitsgefühl im eigenen Haus. Eine hochwertige Lösung beginnt preislich bei rund 3.500 €. Sie eignen sich insbesondere bei abgelegene Lagen oder ebenerdige Zugängen.

      DIN-Widerstandsklassen, die die Sicherheit von Terrassentüren erhöhen und Einbrecher abhalten sollen

      Bis zu 20 % Zuschuss sichern: Terrassentür einbauen mit staatlicher Förderung

      Gute Nachrichten für Hausbesitzer: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert den Austausch energieeffizienter Terrassentüren im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit 15 % der förderfähigen Kosten. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöht sich die Förderhöhe sogar auf 20 %

      Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Terrassentür einen U-Wert von maximal 0,95 W/(m²K) aufweist und von einem Fachbetrieb eingebaut wird. Wichtig: Der Förderantrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden.

      Moderne Terrassentür aus Holz bietet den Blick ins Innere eines Hauses

      Checkliste: Ist meine Terrassentür förderfähig?

      Checkmark

      Der neue Türtyp hat einen U-Wert ≤ 0,95 W/(m²K)

      Checkmark

      Die Tür wird durch einen Fachbetrieb eingebaut

      Checkmark

      Ich habe den BAFA-Antrag vor dem Baubeginn gestellt

      Checkmark

      Ich habe (oder plane) einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)

      Checkmark

      Die Tür ist Teil einer energetischen Einzelmaßnahme

      Checkmark

      Ich möchte zusätzlich maximale Förderung (bis 20 %) nutzen

      Terrassentür kaufen: Worauf sollte ich außerdem achten?

      Beim Kauf einer Terrassentür sollten Sie nicht nur auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auf zahlreiche weitere Faktoren achten, um langfristig Freude an Ihrem neuen Zugang zum Garten zu haben. Die folgende Checkliste hilft Ihnen bei der Entscheidung:

      • Bauliche Gegebenheiten: Berücksichtigen Sie den verfügbaren Platz in Ihrem Wohnraum. Wenn Sie keinen Platz für den Öffnungsradius einer Dreh-Kipp-Tür haben, könnte eine platzsparende Schiebetür die bessere Wahl sein.
      • Barrierefreiheit: Eine bodengleiche Schwelle erhöht den Komfort und erleichtert den Zugang zum Garten – besonders wichtig für Familien mit kleinen Kindern, Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
      • Schallschutz: Bei Immobilien mit hoher Lärmbelastung sollten Sie auf gute Schalldämmwerte achten, die mit Mehrfachverglasung und speziellen Dichtungen erreicht werden können.
      • Bedienkomfort: Testen Sie vor dem Kauf, wie leichtgängig sich die Tür öffnen und schließen lässt. Besonders bei größeren und schwereren Terrassentüren ist ein komfortabler Öffnungsmechanismus wichtig.
      • Fachgerechter Einbau: Selbst die beste Terrassentür mit dem schönsten Design hilft bei unsachgemäßem Einbau wenig. Wählen Sie daher einen qualifizierten Fachbetrieb für die Montage.

      Terrassentür einbauen mit Enter: Bis zu 6.000 € günstiger

      Wird der Einbau einer Terrassentür staatlich? Ja, dies ist eine lohnende Investition, die sowohl den Wohnkomfort erhöht als auch und einen attraktiven Zugang zum Außenbereich schafft. Die Kosten variieren je nach Mechanismus und Material erheblich – von etwa 250 € für einfache Türen aus Kunststoff bis hin zu knapp 4.000 € für hochwertige Hebe-Schiebe-Türen. Hinzu kommen Einbaukosten von wenigen hundert Euro, die den fachgerechten Austausch durch qualifizierte Handwerker sicherstellen.

      Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre neuen Fenster und sichern Ihnen bis zu 6.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu qualitätsgeprüften Fachbetrieben mit fairen Preisen – für einen stressfreien Einbau Ihrer neuen Terrassen- oder Balkontür.

      Ehepaar Graß aus Brandenburg

      Checkmark

      Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

      Checkmark

      83 % weniger Primärenergiebedarf

      Checkmark

      Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

      Checkmark

      Ölheizung von 1990

      Liese & Arend aus Berlin

      Checkmark

      Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

      Checkmark

      81 % weniger Primärenergiebedarf

      Checkmark

      Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

      Checkmark

      Ölheizung von 2003

      FAQ

      Was kostet der Einbau einer Terrassentür?

      Die Einbaukosten für eine Terrassentür variieren je nach Aufwand und Türtyp. In der Regel müssen Hausbesitzer mit 250 bis 600 € für den fachgerechten Einbau rechnen. Zusatzkosten können entstehen, wenn z. B. ein Heizkörper versetzt oder ein Mauerdurchbruch durchgeführt werden muss.

      Wird eine neue Terrassentür staatlich gefördert?

      Ja, der Austausch einer alten Tür gegen eine energieeffiziente Variante wird durch das BAFA im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) gefördert.

      • 15 % Zuschuss gibt es für förderfähige Türen mit einem U-Wert ≤ 0,95 W/(m²K)
      • +5 % Bonus, wenn die Maßnahme Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist

      Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden.

      Welche Terrassentür ist am besten für mein Haus geeignet?

      Das hängt von verschiedenen Faktoren ab:

      • Wenig Platz im Innenraum? → PSK- oder Hebe-Schiebe-Türen
      • Barrierefreiheit gewünscht? → Hebe-Schiebe-Türen mit flacher Schwelle
      • Einbruchschutz im Fokus? → Türen mit RC2- oder RC3-Sicherheitsklasse
      • Natürliches Design bevorzugt? → hochwertige Ausführungen aus Holz oder Holz-Alu

      Welche Verglasung ist für Terrassentüren empfehlenswert?

      Für optimale Energieeffizienz wird eine 3-fach-Verglasung mit niedrigem U-Wert empfohlen. Diese reduziert Wärmeverluste, spart langfristig Heizkosten und ist förderfähig.

      Zusätzlich kann die Verglasung mit Sicherheits-, Schallschutz- oder Sonnenschutzfunktionen ausgestattet werden – je nach Lage und Nutzung.

      Wie finde ich einen Fachbetrieb, um meine Terrasentür einbauen zu lassen?

      Die fachgerechte Montage ist entscheidend für Energieeffizienz und Förderfähigkeit. Bei Enter erhalten Sie geprüfte Handwerkerangebote aus Ihrer Region – ohne eigene Recherche, ohne Risiko. Der gesamte Prozess ist transparent, stressfrei und auf Wunsch inklusive Fördercheck.

      Was ist eine schwellenlose Terrassentür und für wen eignet sie sich?

      Eine schwellenlose Terrassentür ist so konstruiert, dass der Übergang zwischen Wohnraum und Terrasse ohne Stolperkante erfolgt. Das erleichtert nicht nur den Zugang für Kinderwagen, Rollstühle oder Gehhilfen, sondern steigert auch den Wohnkomfort insgesamt. Moderne Hebe-Schiebe-Türen lassen sich häufig schwellenlos ausführen und erfüllen damit auch Anforderungen an barrierefreies Bauen nach DIN 18040.

      Wie verbessert eine Terrassentür mit Schallschutzglas den Wohnkomfort?

      Terrassentüren mit Schallschutzverglasung reduzieren den Lärmpegel aus der Umgebung deutlich – besonders sinnvoll bei Immobilien an stark befahrenen Straßen, Bahngleisen oder in innerstädtischen Lagen. Je nach Schallschutzklasse können Außengeräusche um 30 bis 45 Dezibel gemindert werden. Häufig wird Schallschutz mit Wärmeschutz kombiniert, sodass Bewohner gleichzeitig von besserer Energieeffizienz und ruhigerem Wohnklima profitieren.

      Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
      Kostenlos anfragen
      Kostenloser Fenster-Ratgeber
      Checkmark

      Voller Durchblick beim Fenstertausch

      Checkmark

      Alle Tricks zum Thema Fördermittel

      Checkmark

      22 Seiten geballtes Wissen

      Kostenlos herunterladen
      Kostenloser Sanierungsratgeber
      Checkmark

      Was lohnt sich wirklich?

      Checkmark

      Wofür gibt es Fördermittel?

      Checkmark

      27 Seiten kompaktes Wissen

      Kostenlos herunterladen