Gasheizung Kosten – Was Sie 2025 erwartet

Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Heizung zu erneuern und fragen sich, welche Kosten bei einer Gasheizung auf Sie zukommen? Neben der Anschaffung und dem Einbau mĂŒssen auch die laufenden Betriebskosten bedacht werden – insbesondere die steigende CO₂-Bepreisung. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre neue Heizung und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫ 🔮 FörderkĂŒrzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es spÀter bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Steigende Energiepreise, neue gesetzliche Vorgaben und strengere Umweltauflagen machen die Entscheidung fĂŒr eine neue Heizung komplexer als je zuvor. Lohnt sich eine Gasheizung noch? Wie hoch sind die Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten? Und welche Alternativen sind wirtschaftlich sinnvoll?

    In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick ĂŒber die Gasheizungskosten 2025. Enter bringt Sie direkt mit geprĂŒften Handwerkern zusammen und hilft Ihnen, die wirtschaftlichste Heizlösung fĂŒr Ihr Zuhause zu finden – transparent, gĂŒnstig und stressfrei. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre neue Heizung und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Anschaffungskosten: Eine neue Gasheizung mit Einbau kostet je nach AusfĂŒhrung zwischen 9.000 € und 15.000 €, wobei seit 2024 keine staatliche Förderung mehr fĂŒr reine Gasheizungen verfĂŒgbar ist.

    Checkmark

    Steigende Betriebskosten: Die Betriebskosten einer Gasheizung werden durch die steigende CO₂-Bepreisung immer höher, was langfristig zu erheblichen Mehrkosten fĂŒhrt.

    Checkmark

    Marktplatz-Vorteil: Enter vermittelt Ihnen geprĂŒfte Handwerker aus Ihrer Region und sichert durch Anbietervergleich bis zu 5.000 € Ersparnis bei Ihrer neuen Heizung.

    Checkmark

    Alternative Heizsysteme: Angesichts aktueller Gaspreise und gesetzlicher Vorgaben lohnt sich der Blick auf Alternativen wie WĂ€rmepumpen– sie werden mit bis zu 70 % gefördert. Enter begleitet Sie mit einer kostenlosen Vor-Ort-Beratung und einem umfassenden Förderservice inklusive kompletter Antragstellung.

    ‍

    Was kostet eine neue Gasheizung inklusive Einbau?

    Die Kosten einer neuen Gasheizung setzen sich aus dem HeizgerĂ€t, der Installation und optionalen Komponenten wie einem Warmwasserspeicher zusammen. Ein einfaches GasheizgerĂ€t ist ab 3.000 € erhĂ€ltlich, doch fĂŒr eine moderne Brennwertheizung mit Einbau sollten Sie mit 9.000 bis 15.000 € rechnen.

    Heizungsart Kosten fĂŒr das GerĂ€t Einbaukosten Gesamtkosten
    Gastherme 2.000–4.000 € 2.000–2.500 € 6.000–9.000 €
    Brennwertkessel 3.000–6.000 € 2.000–2.500 € 7.000–11.000 €
    Gas-Hybridheizung (mit Solarthermie oder WĂ€rmepumpe) 11.500–19.500 € 3.000–5.000 € 15.000–24.500 €

    ‍

    Ein wichtiger Kostenaspekt, den EigentĂŒmer im Blick behalten sollten: Seit 2024 entfĂ€llt die staatliche Förderung fĂŒr reine Gasheizungen – die vollstĂ€ndigen Anschaffungskosten mĂŒssen daher selbst getragen werden. Deutlich attraktiver fĂ€llt die Förderung bei alternativen Heizsystemen wie WĂ€rmepumpen aus: Hier sind ZuschĂŒsse von bis zu 70 % möglich, was die Investition spĂŒrbar entlastet.

    Gasheizung-Kosten inklusive Anschaffung und Installation

    Gasheizung fĂŒr Einfamilienhaus: Kosten nach Haustyp und GrĂ¶ĂŸe

    FĂŒr ein Einfamilienhaus entstehen in der Regel folgende Kosten:

    • Gasheizung inkl. Installation: ca. 12.500 €
    • Warmwasserspeicher (optional): 1.000–1.500 €
    • Schornsteinsanierung: 1.000–2.000 €
    • Laufende Kosten pro Jahr: 1.500–2.500 €  

    Besonders in unsanierten Altbauten können hohe WĂ€rmeverluste auftreten. In diesen FĂ€llen lohnt es sich, zunĂ€chst in DĂ€mmmaßnahmen wie FassadendĂ€mmung, neue Fenster oder eine Dachsanierung zu investieren. Dadurch sinkt der HeizwĂ€rmebedarf und somit auch der Gasverbrauch deutlich.

    Checkmark

    Experten-Hinweis: Eine gute DĂ€mmung kann den Energieverbrauch um bis zu 50 % reduzieren, was langfristig mehr Einsparungen bringt als eine besonders effiziente Heizung.

    Die Kosten einer neuen Heizung mit Gas fĂŒr ein Einfamilienhaus

    Kosten einer Gasheizung im laufenden Betrieb

    Die Betriebskosten einer Heizlösung mit Gas setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen und können langfristig einen erheblichen Teil der Gesamtkosten ausmachen. Die tatsÀchlichen Ausgaben hÀngen dabei von verschiedenen Faktoren ab:

    • Gasverbrauch und Gaspreis: Hauptkostenfaktor sind die Brennstoffkosten, die je nach Verbrauch und aktuellem Gaspreis variieren.
    • CO₂-Bepreisung: Steigt kontinuierlich an und verteuert das Heizen mit Gas zunehmend.
    • Stromkosten: FĂŒr den Betrieb der Steuerungselektronik und Pumpen.
    • Wartungskosten: JĂ€hrliche Wartung durch Fachbetriebe.‍
    • Schornsteinfegerkosten: RegelmĂ€ĂŸige Messungen und ÜberprĂŒfungen.
    Die Kosten einer Gasheizung im laufenden Betrieb

    Gasheizung Kosten pro Monat: Mit diesen Ausgaben mĂŒssen Sie rechnen

    Die monatlichen Heizkosten hĂ€ngen stark von DĂ€mmstandard und Verbrauch ab. Ein typisches Einfamilienhaus mit 120 mÂČ WohnflĂ€che und rund 20.000 kWh Jahresverbrauch dient dabei als Grundlage fĂŒr die folgende Beispielrechnung:

    Kostenfaktor Gut gedÀmmtes Haus Schlecht gedÀmmtes Haus
    Gasverbrauch pro Jahr ca. 12.000–15.000 kWh ca. 25.000–30.000 kWh
    Gaspreis (Ø 2025: 10 ct/kWh) 100–130 €/Monat 210–250 €/Monat
    CO₂-Abgabe (ab 2026: 65 €/Tonne CO₂) 15–25 €/Monat 30–50 €/Monat
    Schornsteinfeger & Wartung ca. 10–20 €/Monat ca. 10–20 €/Monat
    Gesamtkosten pro Monat 125–175 € 250–320 €

    ‍

    Wichtig: Die tatsĂ€chlichen Heizkosten hĂ€ngen von DĂ€mmstandard, Nutzungsverhalten und Energiepreisentwicklung ab. Besonders die CO₂-Bepreisung wird in den kommenden Jahren weiter steigen: 2026 liegt sie bei 65 €/Tonne CO₂, ab 2027 greift der europĂ€ische Emissionshandel. Experten rechnen mit deutlichen PreissprĂŒngen – insbesondere beim Heizen mit Gas- und Ölheizungen. Durch unseren Marktplatz-Ansatz erhalten Sie mehrere Angebote von geprĂŒften Handwerkern und können so bis zu 5.000 € beim Heizungstausch sparen. Keine langen Wartezeiten, keine versteckten Kosten.

    Die Mehrkosten durch CO₂-Preis fĂŒr Gas- und Ölheizung

    Wartungskosten fĂŒr Gasheizungen

    Die regelmĂ€ĂŸige Wartung einer Gasheizung ist gesetzlich vorgeschrieben und verursacht jĂ€hrliche Kosten, die Sie einplanen sollten:

    • Wartung durch Fachbetrieb: 100–200 € jĂ€hrlich
    • Schornsteinfegerkosten: 60–120 € pro Jahr (Abgasmessung: 30–60 € und FeuerstĂ€ttenschau: 30–50 € alle 3–4 Jahre)‍
    • Effizienz-Check (empfohlen): 100–150 €

    Alternativ bieten viele Unternehmen WartungsvertrĂ€ge zwischen 150 und 250 € pro Jahr an, die zusĂ€tzliche Leistungen wie Notdienst oder Ersatzteilpauschalen beinhalten können.

    Checkmark

    Beachsten Sie: Mit zunehmendem Alter der Gasheizung (Lebensdauer 15–20 Jahre) steigen die Reparaturkosten deutlich an. Bei alternativen Heizsystemen wie WĂ€rmepumpen entfallen die Schornsteinfegerkosten komplett.

    Die Wartungskosten fĂŒr eine Heizung mit Gas

    Gasheizung erneuern: Kosten fĂŒr Modernisierung bestehender Anlagen

    Wenn Ihre bestehende Gasheizung in die Jahre gekommen ist, stellt sich oft die Frage nach einer Erneuerung oder Modernisierung. Die Kosten hierfĂŒr variieren je nach Umfang der Maßnahmen.

    Der einfachste Fall ist der Austausch des Brenners, der zwischen 500 € und 1.500 € kostet. Dies kann die Effizienz verbessern, ist aber nur eine Übergangslösung. Wird jedoch der komplette Heizkessel erneuert, kommen schnell 4.000 bis 6.000 € zusammen – insbesondere dann, wenn eine Schornsteinsanierung notwendig ist. Diese kann weitere 1.000 bis 2.000 € kosten​.

    Modernisierung oder Austausch der bestehenden Heizungsanlage inklusive Gastherme und Gas-BrennwertgerÀt

    Beachten Sie: Seit 2024 gelten die Vorgaben des GebĂ€udeenergiegesetzes (GEG). Neue Heizungen mĂŒssen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Wer dennoch eine neue Gasheizung einbauen lĂ€sst, muss eine kostenpflichtige Energieberatung in Anspruch nehmen und ab 2029 schrittweise eine Biobrennstoffquote erfĂŒllen: 15 % ab 2029, 30 % ab 2035 und 60 % ab 2040 – andernfalls drohen NutzungseinschrĂ€nkungen und zusĂ€tzliche Kosten.

    Checkmark

    Experten-Hinweis: Wenn Ihre Gasheizung Ă€lter als 15 Jahre ist, lohnt es sich, Alternativen zu prĂŒfen. Moderne Brennwerttechnik oder Hybridlösungen senken nicht nur den Verbrauch, sondern werden in Kombination mit erneuerbaren Energien staatlich gefördert. Wir zeigen Ihnen konkrete Alternativen und vermitteln geprĂŒfte Handwerker mit fairen Preisen.

    WasserstofffÀhige Gasheizung und H2-Ready-GerÀte: Zukunftssicher heizen?

    H₂-ready-Gasheizungen sind so ausgelegt, dass sie kĂŒnftig mit Wasserstoff betrieben werden können – sofern das örtliche Gasnetz entsprechend umgestellt wird. Derzeit fehlt jedoch eine flĂ€chendeckende Infrastruktur, und grĂŒner Wasserstoff ist im GebĂ€udesektor mittelfristig nur begrenzt verfĂŒgbar und vergleichsweise teuer. Eine H₂-ready-Lösung kann daher nur dann sinnvoll sein, wenn ein konkreter Umstellungsfahrplan fĂŒr das Versorgungsnetz besteht.

    Die Kosten fĂŒr eine H₂-ready-Gasheizung liegen etwa 10–15 % höher als bei einer herkömmlichen Gasheizung. Eine staatliche Förderung ist möglich, wenn ein genehmigter Umstellungsfahrplan fĂŒr das Gasnetz vorliegt. Dann können bis zu 70 % der förderfĂ€higen Mehrkosten (max. 30.000 €) bezuschusst werden – etwa ĂŒber den KfW-Zuschuss 458. Die Förderung gilt jedoch nicht fĂŒr die gesamte Anlage, sondern nur fĂŒr die wasserstoffbedingten Mehrkosten. 

    Fazit: H₂-ready-Gasheizungen können eine Option fĂŒr Regionen mit geplantem Wasserstoffnetz sein, bleiben aber derzeit mit hoher Unsicherheit verbunden. Wer auf eine nachhaltige und förderfĂ€hige Heizlösung setzen möchte, sollte Hybridsysteme oder WĂ€rmepumpen in Betracht ziehen – diese werden bereits heute attraktiv bezuschusst und sind langfristig sicherer. 

    Gas-Hybridheizung Kosten: Kombination mit erneuerbaren Energien 

    Eine Gas-Hybridheizung kombiniert eine Gasbrennwertheizung mit einer erneuerbaren Energiequelle, z. B. einer WĂ€rmepumpe oder Solarthermie. Das Ziel: Der fossile Brennstoffverbrauch wird reduziert, indem ein Großteil der Heizleistung durch erneuerbare Energien gedeckt wird. 

    Die Kosten fĂŒr die Anschaffung einer Hybrid-Gasheizung sind höher als die einer reinen Gasheizung, können aber durch staatliche Förderungen deutlich gesenkt werden:

    Die Kosten fĂŒr eine Gas-Hybridheizung mit Solarthermie oder WĂ€rmepumpe

    Je nach Kombination kann die Hybridlösung bis zu 65 % erneuerbare Energien nutzen und damit die gesetzlichen Anforderungen des GebĂ€udeenergiegesetzes (GEG) erfĂŒllen. 

    Die Entscheidung fĂŒr das richtige Heizsystem ist komplex. Wir bei Enter bieten Ihnen eine kostenlose Vor-Ort-Beratung fĂŒr den Angebotsvergleich und auf Wunsch eine umfassende Energieberatung und einen professionellen Förderservice. Wir prĂŒfen, welche Lösung sich fĂŒr Ihre Immobilie am meisten lohnt, und sichern Ihnen dabei Förderungen von bis zu 21.000 €.

    Gasheizung umrĂŒsten auf WĂ€rmepumpe: Lohnt sich der Wechsel? 

    Die Umstellung einer Heizungsanlage von einer Gasheizung auf eine WĂ€rmepumpe wird immer attraktiver – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus finanziellen GrĂŒnden. Durch staatliche Förderungen von bis zu 70 % können die Anschaffungskosten erheblich gesenkt werden​. 

    WĂ€hrend eine neue Gasheizung mit Installation zwischen 9.000 und 15.000 € kostet, mĂŒssen fĂŒr eine Luft-Wasser-WĂ€rmepumpe etwa 19.000 bis 25.000 € eingeplant werden. Eine ErdwĂ€rmepumpe ist mit 25.000 bis 32.000 € teurer, bietet aber eine höhere Effizienz. Dank der Förderung reduziert sich der Preis fĂŒr eine WĂ€rmepumpe jedoch deutlich senken – eine Luft-Wasser-WĂ€rmepumpe kann so bereits ab etwa 9.000 € realisiert werden.

    Gasheizung umrĂŒsten auf WĂ€rmepumpe: Die Kosten im Vergleich

    WĂ€rmepumpen sind deutlich effizienter als Gasheizungen:

    • WĂ€rmepumpe: 300–500 % Wirkungsgrad (bis zu 5 kWh WĂ€rme aus 1 kWh Strom)
    • Gasheizung: Maximal 95 % Wirkungsgrad (ein Teil der Energie geht als Abgas verloren)​.

    Dadurch lassen sich die jĂ€hrlichen Betriebskosten um 500–800 € senken, sodass sich die anfĂ€nglichen Mehrkosten einer WĂ€rmepumpe innerhalb von 6 bis 8 Jahren amortisieren. Ein weiterer Vorteil: WĂ€rmepumpen unterliegen keiner CO₂-Abgabe, wĂ€hrend die Kosten fĂŒr Gasheizungen durch die CO₂-Bepreisung kontinuierlich steigen​.

    Installation einer WĂ€rmepumpe an einem Einfamilienhaus

    Heizungsförderung und gesetzliche Vorgaben ab 2025 

    • Gasheizungen erhalten keine staatliche Förderung mehr.
    • WĂ€rmepumpen oder energieeffiziente Hybridheizungen werden mit bis zu 70 % bezuschusst, abhĂ€ngig von Einkommen und Altanlagen​.
    • Ab 2029 mĂŒssen neue Gasheizungen eine Biobrennstoffquote erfĂŒllen, was langfristig zu höheren Betriebskosten fĂŒhrt​.

    Fazit: WÀrmepumpen sind zwar in der Anschaffung teurer, doch durch Förderungen, niedrigere Betriebskosten, höhere Effizienz und UnabhÀngigkeit von steigenden Gaspreisen lohnt sich der Wechsel in den meisten FÀllen.

    Enter unterstĂŒtzt Sie: So finden Sie den besten Handwerker

    Der Wechsel zu einer neuen Heizlösung kann kompliziert sein – von der Wahl der richtigen Technologie bis zur Beantragung von Fördermitteln. Hier kommt Enter ins Spiel: Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und sorgen dafĂŒr, dass Sie die beste Lösung fĂŒr Ihr Zuhause finden.

    Enter macht Heizungsmodernisierung einfach:

    • Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Wir analysieren Ihre aktuelle Heizsituation und zeigen Ihnen wirtschaftliche Alternativen auf.
    • GeprĂŒfte Handwerker: Sie erhalten kostenlose und unverbindliche Angebote von geprĂŒften Fachbetrieben aus Ihrer Region.  ‍
    • Förderservice: Wir ĂŒbernehmen die gesamte Abwicklung und sichern Ihnen die maximale Förderung.

    Profitieren Sie von unseren Experten und machen Sie Ihr Heizsystem fit fĂŒr die Zukunft – mit Enter an Ihrer Seite. Jetzt WĂ€rmepumpen vergleichen – bis zu 5.000 € gĂŒnstiger!

    Die Energieeffizienz-Experten von Enter unterstĂŒtzen bei einer neuen Heizlösung

    Fazit: Ist eine neue Gasheizung noch sinnvoll?

    Eine neue Gasheizung kostet mit Einbau zwischen 9.000 und 15.000 €, doch die langfristigen Kosten steigen durch die CO₂-Bepreisung und hohe Gaspreise erheblich. Die jĂ€hrlichen Heizkosten können je nach GebĂ€udezustand und Energiepreisentwicklung ĂŒber 3.000 € betragen. Zudem gibt es keine staatlichen Förderungen mehr, und ab 2029 mĂŒssen neue Gasheizungen eine steigende Biobrennstoffquote erfĂŒllen, was zusĂ€tzliche Kosten verursacht.

    Wer seine bestehende Gasheizung modernisieren oder eine neue Anlage installieren möchte, sollte daher alle Optionen sorgfĂ€ltig abwĂ€gen. Hybridlösungen oder der schrittweise Umstieg auf erneuerbare Energien können langfristig finanziell vorteilhafter sein. Lassen Sie sich kostenlos vor Ort beraten und erhalten Sie transparente Angebote von geprĂŒften Handwerkern. Enter macht Heizungsmodernisierung einfach – ohne versteckte Kosten, ohne lange Wartezeiten.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Wie viel kostet eine neue Gasheizung mit Einbau?

    Die Gasheizung-Kosten variieren je nach GerĂ€t, Typ und Leistung. Eine neue Gasheizung mit Brennwerttechnik kostet inklusive Einbau zwischen 9.000 € und 15.000 €, abhĂ€ngig von Typ und Leistung. Gasthermen sind mit 7.000–10.000 € etwas gĂŒnstiger als Gas-Brennwertkessel mit 10.000–15.000 €. Hinzu kommen mögliche Zusatzkosten fĂŒr Warmwasserspeicher, Schornsteinsanierung und den Gasanschluss.

    Was kostet eine Gasheizung fĂŒr ein 120-Quadratmeter-Haus?

    FĂŒr ein Einfamilienhaus mit 120 mÂČ WohnflĂ€che benötigt eine Gasheizung je nach DĂ€mmstandard eine Leistung von 8 bis 20 kW. Die Anschaffungskosten fĂŒr das GerĂ€t und die Installation liegen bei ca. 12.000 €, hinzu kommen 1.000–1.500 € fĂŒr einen Warmwasserspeicher. Die monatlichen Betriebskosten fĂŒr Gas, Wartung und CO₂-Preis betragen je nach Energiepreisentwicklung zwischen 190 und 250 €. EigentĂŒmer sollten bedenken, dass die laufenden Kosten aufgrund der steigenden CO₂-Bepreisung weiter steigen können.

    Was ist auf lange Sicht gĂŒnstiger: WĂ€rmepumpe oder Gasheizung?

    Langfristig ist eine WĂ€rmepumpe wirtschaftlicher, da sie durch staatliche Förderungen von bis zu 70 % deutlich gĂŒnstiger in der Anschaffung wird. WĂ€hrend eine Gasheizung mit Installation 9.000–15.000 € kostet, liegen die Kosten fĂŒr eine WĂ€rmepumpe bei 19.000–32.000 € – nach Förderung jedoch nur noch bei 6.000–12.000 €.

    ZusĂ€tzlich sparen WĂ€rmepumpen durch ihren hohen Wirkungsgrad von 300 bis 500 % jĂ€hrlich bis zu 800 euro pro Jahr an Heizkosten, da sie keine CO₂-Abgabe zahlen mĂŒssen. Die Mehrkosten fĂŒr eine WĂ€rmepumpe amortisieren sich je nach Verbrauch innerhalb von 6 bis 8 Jahren.

    Ist eine neue Gasheizung noch sinnvoll?

    Durch die fehlende Förderung, steigende Betriebskosten und neue gesetzliche Vorgaben lohnt sich eine neue Gasheizung nur in AusnahmefĂ€llen – etwa wenn bereits ein Gasanschluss vorhanden ist und keine grĂ¶ĂŸeren Umbauten notwendig sind. Ab 2029 muss jede neue Gasheizung eine Biobrennstoffquote erfĂŒllen, was die Betriebskosten weiter erhöht. Wer seine bestehende Gasheizung modernisieren oder eine neue Anlage installieren möchte, sollte daher alle Optionen sorgfĂ€ltig abwĂ€gen. Hybridlösungen oder der schrittweise Umstieg auf erneuerbare Energien können langfristig finanziell vorteilhafter sein, wichtige Tipps hierzu erhalten Sie von unseren Experten. Enter unterstĂŒtzt Sie bei der Auswahl der besten Lösung, sichert Ihnen maximale Förderungen und begleitet Sie durch den gesamten Modernisierungsprozess.

    Was kostet der Austausch einer Gasheizung gegen eine WĂ€rmepumpe?

    Der Umstieg auf eine Luft-Wasser-WĂ€rmepumpe kostet ohne Förderung 19.000–25.000 €, eine ErdwĂ€rmepumpe 25.000–32.000 €. Durch die staatliche Förderung von bis zu 70 % mit einem Maximalbetrag von 30.000 € reduzieren sich die Kosten erheblich.

    In 10–20 % der Altbauten mĂŒssen Heizkörper angepasst werden, um die niedrigen Vorlauftemperaturen effizient zu nutzen – in den meisten FĂ€llen ist das aber nicht nötig. Dank der deutlich geringeren Betriebskosten im Vergleich zur Gasheizung rechnet sich der Wechsel langfristig fĂŒr viele EigentĂŒmer.

    Was kostet die Wartung einer Gasheizung jÀhrlich?

    Die jĂ€hrliche Wartung einer Gasheizung kostet zwischen 100 und 200 €, abhĂ€ngig vom Anbieter und der Art der Heizung. Hinzu kommen Schornsteinfegerkosten von 60 bis 120 € pro Jahr. Viele Heizungsfirmen bieten WartungsvertrĂ€ge fĂŒr 150–250 € jĂ€hrlich an, die zusĂ€tzliche Leistungen wie Notdienst oder EffizienzprĂŒfungen beinhalten. Ein optionaler Effizienz-Check kostet 100–150 €, kann sich aber durch eine Energieeinsparung von bis zu 10 % schnell amortisieren​.

    Wie hoch sind die Kosten fĂŒr eine wasserstofffĂ€hige Gasheizung?

    WasserstofffĂ€hige (H₂-ready) Gasheizungen sind etwa 10–20 % teurer als herkömmliche Modelle und kosten inklusive Einbau zwischen 10.000 und 18.000 €. Zu beachten ist, dass es derzeit keine flĂ€chendeckende Wasserstoffinfrastruktur gibt – zudem benötigt der Betrieb mit grĂŒnem Wasserstoff rund fĂŒnfmal mehr Energie als eine WĂ€rmepumpe. Viele Experten sehen darin eine Kostenfalle, da die Umstellung auf Wasserstoff ungewiss ist und hohe Folgekosten entstehen können.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Heizungstausch-Ratgeber
    Checkmark

    Passendes Heizsystem finden

    Checkmark

    Schritt-fĂŒr-Schritt zur Förderung

    Checkmark

    Mit Praxis-Tipps & Checkliste

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    WofĂŒr gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen