Hydraulischer Abgleich: Senke deinen Energieverbrauch

Deine Heizkosten steigen, aber die Räume werden nicht warm? Oder vielleicht machen deine Heizkörper Geräusche, pfeifen oder werden ungleichmäßig warm? Dann hilft ein hydraulischer Abgleich, deinen Wohnkomfort wiederherzustellen und Energie zu sparen. Unabhängig von der Art deiner Heizung ist die Durchführung eines Abgleichs deiner Heizungsanlagen von großem Nutzen für dich. Wie ein hydraulischer Abgleich abläuft, worauf du achten musst und welche Fördermittel dazu bereitgestellt werden, erfährst du von Enter.
Das Thema kurz und kompakt
Der Rundum Service

Jetzt Sanierungsfahrplan (iSFP) beantragen
Umfangreiche Energieberatung
Vor-Ort-Analyse bei dir Zuhause
Individuell erstellte Sanierungsstrategie
5% extra Förderung auf Sanierung sichern*

Hol dir jetzt Top-Handwerker-Angebote!
Vergleiche die besten Angebote in deiner Region
Exklusive Konditionen & schnelle Umsetzung
Durch uns spart der Handwerker Zeit und du Kosten
Kostenlos & unverbindlich für Energieberatungskunden

Jetzt Förderung beantragen
Express-Service in nur 3 Werktagen
Alle notwendigen Nachweise & Berechnungen
bis zu 40% Förderung
Zahlung erst nach Antragsstellung
Vor- und Nachteile des hydraulischen Abgleichs
Müssen Eigentümer einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen?
Eigentümer sind dann verpflichtet, einen hydraulischen Abgleich durchzuführen, wenn sie ein neues Haus bauen oder ein Wohngebäude mit mehr als fünf Wohneinheiten besitzen. Für Mehrfamilienhäuser schreibt die Mittelfristenergieversorgungsmaßnahmenverordnung (EnSimiMaV) den hydraulischen Abgleich von Gasheizungen vor. Die Frist dafür ist der 30. September 2023 – für Wohngebäude mit mehr als 9 Wohneinheiten gilt eine verlängerte Frist bis September 2024.
Wenn du als Eigenheimbesitzer eine neue Heizung einbauen möchtest, wird dir der hydraulische Abgleich im Zuge dessen gefördert. Der Abgleich muss von einer Fachkraft durchgeführt werden, die dies schriftlich nachweisen kann. Das BAFA fördert den hydraulischen Abgleich dann mit 15 % der förderfähigen Kosten.

Kann ich einen hydraulischen Abgleich selbst durchführen?
Da für den hydraulischen Abgleich technisches Wissen notwendig ist, sollte ein hydraulischer Abgleich immer von Fachpersonal durchgeführt werden. Für Laien besteht die Gefahr, die Heizungsanlage irreparabel zu beschädigen oder die Leistung der Heizungspumpe weiter zu verschlechtern. Sowohl an den Heizkörpern als auch an den Rohrleitungen und dem Heizkessel müssen unterschiedliche Anpassungen vorgenommen werden, um die Optimierung der Anlage zu garantieren. Auch die Berechnungen der einzustellenden Werte, Druckwiderstände und Leistung sind fehleranfällig und sollten für größtmögliche Effizienz nur von geschulten Fachkräften durchgeführt werden.
Kosten, Einsparung und Amortisation eines hydraulischen Abgleichs
Pauschal lässt sich ohne eingehende Prüfung der Heizung und der baulichen Voraussetzungen keine Preisspanne festlegen. Da die Anforderungen an die Heizleistung und den Wärmebedarf individuell je Haushalt variieren, unterscheidet sich auch der Aufwand des hydraulischen Aufwands. Hinzu kommen der Zustand der Heizungsanlage und die Dimensionierung der Heizkörper. Mitunter können Thermostatventile oder Durchflussregler fehlen, die zur richtigen Optimierung durch den Heizungsinstallateur nachgerüstet werden müssen. Generell ist ein hydraulischer Abgleich im Mehrfamilienhaus etwa drei- bis viermal teurer als für ein Einfamilienhaus, wo die Kosten um die 1000 € liegen können. Die Förderung des BAFA übernimmt allerdings 15 % der Kosten. Für die genaue Aufstellung der Kosten ist es ratsam, einen Heizungsexperten oder Handwerker zu konsultieren. Preise sind individuell und hängen stark von den Gegebenheiten in jeder Immobilie ab.
Ein hydraulischer Abgleich spart sofort Kosten – durch die geringere Heizlast wird Brennstoff gespart, weniger CO₂ ausgestoßen und damit die Umwelt weniger belastet. Der Abgleich amortisiert sich in der Regel bereits nach wenigen Jahren.
Berechne dein individuelles Einsparpotenzial
Wenn du schon im Vorhinein wissen möchtest, wie viel Energie und Kosten du durch einen hydraulischen Abgleich sparen kannst, hilft unser Sanierungsrechner weiter. Hier kannst du angeben, wann dein Gebäude gebaut wurde, wie groß die Wohnfläche ist und welche Heizform du verwendest. Mit unserem Rechner findest du heraus, welche Einsparungen du erzielen kannst und wie dein gewählter Wärmeerzeuger damit zusammenhängt. Vereinbare noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Energieeffizienz-Experten.
Fazit: Gleichmäßige Wärmeverteilung dank hydraulischen Abgleichs
Mit einem hydraulischen Abgleich kannst du in kürzester Zeit viel Energie einsparen. Durch gleichmäßig beheizte Räume, eine geringere Heizlast und weniger Störgeräusche der Heizung steigert sich dein Wohnkomfort. Ein hydraulischer Abgleich lohnt sich vor allem dann, wenn du gerade energetische Sanierungen an deinem Haus vorgenommen hast und deine Heizung auf die neuen baulichen Voraussetzungen anpassen willst. Mit einer neuen, energieeffizienten Heizung sparst du sogar zusätzlich. Enter berät dich gern zu den verschiedenen Heizungsalternativen und Energieeffizienz – mit uns kannst du ganz einfach deine Einsparpotenziale erreichen.

FAQs
Warum treten nach hydraulischem Abgleich Fließgeräusche auf?
Normalerweise sollten nach einem hydraulischen Abgleich keine Rausch- oder Fließgeräusche mehr auftreten. Sind sie dennoch zu hören, kann es sein, dass die Heizungspumpe zu alt ist oder der Druck, mit dem sie arbeitet, zu hoch ist. Mit einem Differenzdruckregler kannst du für Abhilfe sorgen. Dieser sorgt dafür, dass der Druck im Heizkreislauf konstant bleibt.
Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?
Unter normalen Umständen dauert ein hydraulischer Abgleich etwa einen Arbeitstag. Abhängig von der Größe deines Hauses und des Heizungssystems variiert die Vorbereitungszeit. Die einzelnen Räume und die Heizlast sowie die Entfernung vom Heizkessel müssen entsprechend vermessen werden. Die eigentliche Einstellung und Optimierung der Heizkörper und Ventile dauert dann lediglich ein paar Minuten.
Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich ist ein Verfahren zur optimalen Einstellung einer Heizungsanlage. Dabei werden die Wasserströme in den Heizkörpern und Rohren so angepasst, dass eine gleichmäßige Wärmeverteilung und Raumtemperatur erreicht werden. Dadurch werden Energieeinsparungen, verbesserte Heizleistung und mehr Wohnkomfort erzielt. Fachpersonal berechnet und optimiert die Volumenströme und Einstellungen der Komponenten, um eine effiziente Funktion der Heizungsanlage zu gewährleisten.
Wie oft sollte ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden?
Ein hydraulischer Abgleich sollte immer dann durchgeführt werden, wenn bauliche Veränderungen an der Heizungsanlage vorgenommen werden, wie bei Modernisierungen oder dem Austausch von Heizkörpern. In solchen Fällen ist eine Neuanpassung erforderlich, um die Effizienz der Heizungsanlage zu gewährleisten. Wir empfehlen, den hydraulischen Abgleich regelmäßig durchzuführen, wenn weitere Veränderungen oder Probleme mit der Heizungsanlage auftreten, um eine optimale Funktion sicherzustellen.
Was kostet ein hydraulischer Abgleich?
Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich variieren je nach Größe des Gebäudes, Umfang der Heizungsanlage und den individuellen Gegebenheiten. Pauschal lässt sich keine genaue Preisspanne festlegen. Im Allgemeinen ist ein hydraulischer Abgleich im Mehrfamilienhaus etwa drei- bis viermal teurer als für ein Einfamilienhaus. Die Kosten können um die 1000 € betragen, wobei eine Förderung von etwa 15 % der Kosten möglich ist.
Ist ein hydraulischer Abgleich Pflicht?
Laut EnSimiMaV ist ein hydraulischer Abgleich von neu eingebauten Heizungen im Neubau und in großen Wohngebäuden mit mehr als 5 Wohneinheiten Pflicht. Für Mehrfamilienhäuser ab 6 Wohneinheiten ist die Frist bis Ende September 2023 gesetzt – für Mehrfamilienhäuser ab 10 Wohneinheiten wird die Frist bis zum September 2024 verlängert.
Sanierungsprojekte im Überblick
Preise und Förderung
* Nach Übergabe des Sanierungsfahrplans bezahlst du lediglich deinen Eigenanteil, den Förderanteil erhalten wir vom BAFA.