Fußbodenheizung nachrĂŒsten: einfach und gĂŒnstig mit Enter

Die Kombination aus WĂ€rmepumpe und Fußbodenheizung ist besonders effizient. Daher lohnt es sich, in einem BestandsgebĂ€ude eine Fußbodenheizung nachzurĂŒsten. Lassen Sie sich jetzt beraten!

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
🚹 Handelsblatt warnt vor steigenden Energiekosten!
Hausbesitzer mĂŒssen 2025 mit bis zu 445 € Mehrkosten rechnen. Jetzt Einsparpotenzial berechnen!
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wie kann man in einem Altbau den Wohnkomfort erhöhen und gleichzeitig Heizkosten sparen? Sie können zum Beispiel eine Fußbodenheizung nachrĂŒsten lassen und diese mit einer WĂ€rmepumpe kombinieren. Diese Systeme sorgen fĂŒr gleichmĂ€ĂŸige WĂ€rme und steigern den Wert Ihrer Immobilie. Enter begleitet Sie dabei von der ersten Beratung bis zur Umsetzung und sorgt dafĂŒr, dass Sie auch alle möglichen Förderungen optimal nutzen können.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Komfort und Effizienz: Fußbodenheizungen im Haus bieten ein angenehmes und gleichmĂ€ĂŸiges Raumklima und sind zudem energieeffizient.

    Checkmark

    NachrĂŒstung möglich: Auch in Altbauten lĂ€sst sich eine Fußbodenheizung nachtrĂ€glich problemlos einbauen.

    Checkmark

    Kosten und Förderung: Die Preise variieren je nach System und GebĂ€udetyp, aber es gibt attraktive staatliche Förderungen fĂŒr Fußbodenheizungen.

    Checkmark

    Unser Rundum-Service: Mit Enter erhalten Sie eine umfassende Beratung, Planung und Umsetzung inklusive Übernahme der FörderantrĂ€ge aus einer Hand. Wir sichern Ihnen die maximale Fördersumme!

    ‍

    Fußbodenheizung nachrĂŒsten: So funktioniert’s

    Das NachrĂŒsten einer Fußbodenheizung fĂŒr den gemeinsamen Betrieb mit einer WĂ€rmepumpe kann auf verschiedene Weisen erfolgen, je nach den Gegebenheiten des GebĂ€udes und den spezifischen Anforderungen. Im Folgenden werden die drei gĂ€ngigsten Methoden erlĂ€utert: das Nasssystem, das Trockensystem und das EinfrĂ€sen. Jede dieser Möglichkeiten hat ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen.

    Aufbau einer Fußbodenheizung

    Fußbodenheizung nachrĂŒsten mit Nasssystem

    Das Nasssystem – auch Nassestrichsystem genannt – ist die traditionellste Methode zur Installation einer Fußbodenheizung und wird hĂ€ufig beim Neubau oder umfassenden Renovierungen eingesetzt. Bei dieser Methode werden die Heizrohre auf einer DĂ€mmschicht verlegt und anschließend mit Estrich ĂŒbergossen. Der Estrich dient als WĂ€rmespeicher fĂŒr die Warmwasser-Fußbodenheizung und sorgt fĂŒr eine gleichmĂ€ĂŸige WĂ€rmeverteilung im Raum.

    Vorteile Nachteile
    Effiziente WĂ€rmeverteilung: Der Estrich im Fußboden speichert die WĂ€rme und gibt sie gleichmĂ€ĂŸig an den Raum ab. Lange Trocknungszeit: Der Estrich benötigt mehrere Wochen, um vollstĂ€ndig auszuhĂ€rten.
    Langfristige Lösung: Dieses Verfahren ist besonders langlebig und wartungsarm. AufwÀndiger Einbau: Der Prozess ist zeitintensiv und erfordert umfangreiche Bauarbeiten.

    ‍

    Die Kosten fĂŒr das NachrĂŒsten einer Fußbodenheizung mit dem Nasssystem liegen im Vergleich zu den anderen Optionen deutlich höher, da zusĂ€tzliche Arbeiten wie das Entfernen des alten Bodenbelags und das Auftragen des neuen Estrichs notwendig sind.

    Verlegte Wasserrohre einer Fußbodenheizung

    Fußbodenheizung nachrĂŒsten: Trockensystem

    Das Trockenbausystem ist eine moderne Methode, die besonders fĂŒr Renovierungen und Altbauten geeignet ist. Hierbei werden die Heizrohre in vorgefertigte Platten eingelegt, die direkt auf den vorhandenen Fußbodenbelag aufgebracht werden. Dies ermöglicht es, eine Fußbodenheizung schnell nachzurĂŒsten, ohne den Estrich zu entfernen oder zu erneuern.

    Vorteile Nachteile
    Schnelle Installation: Da keine Trocknungszeit erforderlich ist, kann der Bodenbelag sofort nach der Verlegung der Platten aufgebracht werden. Geringere SpeicherkapazitĂ€t: Da Sie die Fußbodenheizung auf dem Estrich nachrĂŒsten, wird die StrahlungswĂ€rme schneller abgegeben und weniger gespeichert.
    Weniger Schmutz und LÀrm: Die Montage am Boden ist weniger invasiv und verursachen weniger Unannehmlichkeiten. Begrenzte Aufbauhöhe: In einigen FÀllen kann die zusÀtzliche Aufbauhöhe problematisch sein.

    ‍

    Die finanziellen AufwĂ€nde fĂŒr das Trockensystem sind meist niedriger als beim Nasssystem, da weniger aufwĂ€ndige Arbeiten fĂŒr das Verlegen der Heizung erforderlich sind.

    Eine elektrische Fußbodenheizung wird unter dem Bodenbelag verlegt.
    Checkmark

    Experten-Tipp: Sie können auch eine elektrische Fußbodenheizung nachrĂŒsten und Ihren Altbau damit heizen. Diese Systeme sind schneller einsatzbereit, da Strom schneller aufheizt als Wasser. Effizienter arbeitet allerdings die Kombination aus wassergefĂŒhrter Fußbodenheizung mit WĂ€rmepumpe.

    WĂ€rmepumpe mit Fußbodenheizung kombinieren

    Fußbodenheizung nachrĂŒsten durch EinfrĂ€sen

    Beim FrÀsen werden KanÀle in den bestehenden Estrich gefrÀst, in die die Heizrohre eingelegt werden. Diese Methode ist besonders in Altbauten beliebt, da sie keine zusÀtzliche Aufbauhöhe erfordert und die bestehenden EstrichflÀchen als HeizflÀche weiter genutzt werden können.

    Vorteile Nachteile
    Keine zusĂ€tzliche Aufbauhöhe: Ideal fĂŒr RĂ€ume mit begrenzter Deckenhöhe. AbhĂ€ngigkeit von der Estrichdicke: Der vorhandene Estrich muss dick genug sein, um die KanĂ€le aufzunehmen.
    Schnelle und kostengĂŒnstige Installation: Die Arbeiten sind in der Regel innerhalb weniger Tage abgeschlossen. BeschrĂ€nkte Sanierungsmöglichkeiten: Nicht jeder Estrich ist fĂŒr das EinfrĂ€sen geeignet.

    ‍

    Das EinfrĂ€sen ist in der Regel die kostengĂŒnstigste Methode, da weniger Material benötigt und weniger aufwĂ€ndige Arbeiten durchgefĂŒhrt werden mĂŒssen. Achtung: Die Entwicklung von Staub bei den Arbeiten kann fĂŒr Allergiker nach den Arbeiten zum Problem werden. Aus diesem Grund sollten Sie zĂŒgig nach dem Einbau eine Grundreinigung durchfĂŒhren. 

    Sie wollen wissen, welche der Optionen am besten zu Ihrer Immobilie und Ihrer WĂ€rmepumpe passt? Dann ist Enter der perfekte Ratgeber! Buchen Sie jetzt Ihren Termin und lassen Sie sich ausfĂŒhrlich beraten.

    Im Estrich gefrĂ€ste KanĂ€le fĂŒr die nachgerĂŒstete Fußbodenheizung

    Wann ist es sinnvoll, eine Fußbodenheizung nachzurĂŒsten?

    Das NachrĂŒsten einer Fußbodenheizung kann in vielen Situationen eine hervorragende Investition sein. Hier ist ein Überblick ĂŒber einige detaillierte Szenarien, in denen ein NachrĂŒsten besonders sinnvoll ist:

    Kombination von WĂ€rmepumpe und Fußbodenheizung

    Installieren Sie in Ihrem Haus eine WĂ€rmepumpe, lohnt sich die Überlegung, ob Sie passend dazu eine Fußbodenheizung nachrĂŒsten sollten. Die Kombination einer WĂ€rmepumpe mit einer Fußbodenheizung bietet zahlreiche Vorteile, da die beiden Systeme exzellent zusammenarbeiten. WĂ€rmepumpen nutzen UmweltwĂ€rme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich und wandeln diese in Heizenergie um. Fußbodenheizungen sind ideal fĂŒr Niedertemperatursysteme wie WĂ€rmepumpen, da sie eine große HeizflĂ€che bieten und die WĂ€rme gleichmĂ€ĂŸig im Raum verteilen.

    • Hohe Energieeffizienz: WĂ€rmepumpen arbeiten besonders effizient, wenn sie mit Niedertemperatur-Heizsystemen wie Fußbodenheizungen kombiniert werden. Durch die niedrige Vorlauftemperatur kann die WĂ€rmepumpe ihre Leistung optimal entfalten und den Energieverbrauch minimieren.
    • Kosteneinsparung: Der effiziente Betrieb der WĂ€rmepumpe in Kombination mit der Fußbodenheizung kann zu erheblichen Kosteneinsparungen bei den Heizkosten fĂŒhren. Auch die Betriebskosten der WĂ€rmepumpe sind niedriger als bei konventionellen Heizsystemen.
    • Komfort: Die gleichmĂ€ĂŸige WĂ€rmeverteilung der Fußbodenheizung sorgt fĂŒr ein angenehmes Wohnklima. Durch die Kombination mit einer WĂ€rmepumpe wird die WĂ€rme effizient und umweltfreundlich bereitgestellt.
    • Umweltfreundlichkeit: WĂ€rmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen und produzieren keine direkten CO₂-Emissionen. Die Kombination mit einer Fußbodenheizung trĂ€gt somit aktiv zum Klimaschutz bei.
    • Fördermöglichkeiten: Sowohl der Einbau von WĂ€rmepumpen als auch die NachrĂŒstung von Fußbodenheizungen werden durch verschiedene staatliche Förderprogramme unterstĂŒtzt. Dies kann die Investitionskosten erheblich reduzieren.

    Komfortsteigerung

    Fußbodenheizungen sorgen fĂŒr eine gleichmĂ€ĂŸige WĂ€rmeverteilung im Raum, was zu einem angenehmeren Wohnklima fĂŒhrt. Besonders in RĂ€umen wie dem Badezimmer oder dem Wohnzimmer, wo warme Böden besonders geschĂ€tzt werden, sorgt die NachrĂŒstung einer Fußbodenheizung fĂŒr eine Extraportion an Komfort. Keine kalten Fliesen mehr im Winter und eine konstante Raumtemperatur, die fĂŒr Wohlbefinden sorgt: kalte FĂŒĂŸe adĂ©! FĂŒr eine effiziente WĂ€rmeverteilung im Boden gibt es drei Varianten, die FlĂ€chenheizung im Fußboden zu verlegen: schneckenförmig, mĂ€anderförmig und verbessert mĂ€anderförmig.

    Verlegungsarten einer Fußbodenheizung

    Energieeffizienz

    Moderne Fußbodenheizungen sind sehr effizient und können helfen, den Energieverbrauch zu senken. Durch die große FlĂ€che, ĂŒber die die WĂ€rme verteilt wird, kann die Vorlauftemperatur der Heizung niedriger gehalten werden als bei herkömmlichen Heizkörpern. Dies fĂŒhrt zu einer besseren Energieausnutzung und kann die Heizkosten reduzieren. Besonders in gut gedĂ€mmten GebĂ€uden kommt diese Effizienz von modernen FlĂ€chenheizungen voll zur Geltung.

    Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unseren Energieeffizienz-Experten und optimieren Sie Ihre Heizkosten mit einer neuen Fußbodenheizung und einer WĂ€rmepumpe!

    Renovierungen und Umbauten

    Wenn ohnehin Modernisierungs- oder Renovierungsarbeiten bei BestandsgebĂ€uden anstehen, wie das Erneuern des Bodenbelags, Umbauten oder die Installation einer WĂ€rmepumpe, bietet dies die perfekte Möglichkeit, um eine Fußbodenheizung nachzurĂŒsten. Viele der notwendigen Arbeiten, wie das Entfernen des alten Bodenbelags der RĂ€ume, mĂŒssen ohnehin durchgefĂŒhrt werden, was die zusĂ€tzlichen Kosten und den Aufwand fĂŒr die Installation der Fußbodenheizung minimiert.

    Handwerker verlegt neues Parkett

    Altbausanierung

    Altbauten verfĂŒgen oft ĂŒber veraltete Heizsysteme, die ineffizient arbeiten und hohe Energiekosten verursachen. Im Altbau eine Fußbodenheizung nachzurĂŒsten, stellt eine moderne und effiziente Alternative dar. Besonders in Kombination mit anderen energetischen Sanierungsmaßnahmen, wie der DĂ€mmung von WĂ€nden und Dach, kann die Fußbodenheizung erheblich zur Verbesserung der Energieeffizienz des GebĂ€udes beitragen. Übrigens: WĂ€rmepumpen können in Altbauten nachgerĂŒstet werden.

    RenovierungsbedĂŒrftiger Altbau

    Kosten fĂŒr eine nachtrĂ€gliche Fußbodenheizung

    Das NachrĂŒsten einer Fußbodenheizung verursacht Kosten, die je nach System, GebĂ€udetyp und den spezifischen Gegebenheiten vor Ort stark variieren. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die die Kosten beeinflussen, und eine detaillierte Übersicht ĂŒber die typischen Ausgaben.

    • Systemwahl: Die Auswahl der verfĂŒgbaren Fußbodenheizungssysteme (Nass-, Trocken- oder EinfrĂ€ssystem) hat einen großen Einfluss auf die Preise.
    • FlĂ€che: Die GrĂ¶ĂŸe der zu beheizenden FlĂ€che bestimmt maßgeblich die Material- und Arbeitskosten.
    • Bodenbeschaffenheit: Der Zustand des vorhandenen Bodens kann, anders als bei Neubauten, die KomplexitĂ€t der Installation erhöhen oder verringern.‍
    • Arbeitsaufwand: Die Arbeitskosten variieren je nach Region und spezifischen Anforderungen des Projekts.
    System Materialkosten (pro mÂČ) Arbeitskosten (pro mÂČ) Gesamtkosten (pro mÂČ)
    Nasssystem Heizungsrohre: 10–15 Euro
    DĂ€mmmaterial: 5–10 Euro
    Estrich: 15–25 Euro
    50–70 Euro 80–120 Euro
    Trockensystem Heizungsrohre und Platten: 30–40 Euro 40–60 Euro 70–100 Euro
    EinfrĂ€sen Heizungsrohre: 10–15 Euro 30–50 Euro 50–80 Euro

    ‍

    Neben Material und Stundenlohn können noch weitere Kosten beim NachrĂŒsten einer Fußbodenheizung anfallen. Dazu gehören:

    • Entsorgung alter BodenbelĂ€ge: 5–10 € pro mÂČ
    • Verlegen eines neuen Bodenbelags: 20–50 € pro mÂČ, je nach Material (z. B. Fliesen, Laminat, Parkett)
    • Installationsarbeiten: ZusĂ€tzliche Posten können fĂŒr den Anschluss an das bestehende Heizsystem und die Installation von Thermostaten anfallen (ca. 200–500 €).

    Förderungen sichern fĂŒr nachtrĂ€gliche Bodenheizungen

    Das NachrĂŒsten einer Fußbodenheizung kann durch verschiedene staatliche Förderprogramme finanziell unterstĂŒtzt werden. Diese Förderungen zielen darauf ab, die energetische Sanierung von GebĂ€uden zu fördern und die Installation effizienter Heizsysteme zu erleichtern.

    BAFA-Förderung

    Das Bundesamt fĂŒr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet im Rahmen der Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude (BEG) attraktive ZuschĂŒsse fĂŒr energetische Sanierungsmaßnahmen, einschließlich der NachrĂŒstung einer FlĂ€chenheizung. FĂŒr die NachrĂŒstung einer Fußbodenheizung im Rahmen einer umfassenden Sanierung können bis zu 20 % der AufwĂ€nde gefördert werden. Der Grundfördersatz betrĂ€gt dabei 15 %. 

    Ist die Heizungsoptimierung Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans, der von einem zertifizierten Energieberater erstellt wurde, wird ein zusĂ€tzlicher iSFP-Bonus von 5 % gewĂ€hrt. Die Maßnahme muss dabei von einem Fachbetrieb durchgefĂŒhrt und von einem Energieberater begleitet werden, um förderfĂ€hig zu sein.

    Nutzen Sie den Enter Förderservice und profitieren Sie von den maximalen Fördermitteln fĂŒr Ihre neue FlĂ€chenheizung. Buchen Sie jetzt Ihren Termin!

    GefrĂ€ste KanĂ€le fĂŒr die nachgerĂŒstete Fußbodenheizung

    Steuerliche VorzĂŒge

    Neben direkten ZuschĂŒssen gibt es auch steuerliche Anreize, die den Preis fĂŒr das NachrĂŒsten einer Fußbodenheizung reduzieren können. Diese steuerlichen Vorteile sind darauf ausgelegt, energetische Sanierungsmaßnahmen finanziell attraktiver zu machen und die Investitionen der Hausbesitzer zu unterstĂŒtzen.

    • Steuerliche Abschreibung: Kosten fĂŒr energetische Sanierungsmaßnahmen können ĂŒber mehrere Jahre steuerlich abgeschrieben werden. Dies bedeutet, dass Sie den Betrag ĂŒber einen festgelegten Zeitraum von Ihrer Steuer absetzen können, was zu einer erheblichen Steuerersparnis fĂŒhrt. Diese Abschreibungen reduzieren Ihr zu versteuerndes Einkommen und senken damit Ihre Steuerlast.
    • Sofortabschreibung: Unter bestimmten Bedingungen können Kosten fĂŒr energetische Sanierungen sofort in voller Höhe im Jahr der DurchfĂŒhrung abgesetzt werden. Dies gilt insbesondere fĂŒr Maßnahmen, die im Rahmen des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung durchgefĂŒhrt werden. Die Sofortabschreibung ermöglicht es Ihnen, die Positionen unmittelbar steuerlich geltend zu machen und sofort von der Steuerersparnis zu profitieren.
    • Energetische Sanierungsmaßnahmen als Sonderausgaben: Kosten fĂŒr energetische Sanierungen können auch als Sonderausgaben anerkannt werden. Dies bedeutet, dass Sie die AufwĂ€nde in Ihrer jĂ€hrlichen SteuererklĂ€rung als außergewöhnliche Belastungen angeben können, was Ihre Steuerlast weiter reduziert. Besonders fĂŒr grĂ¶ĂŸere Investitionen kann dies zu einer signifikanten Entlastung fĂŒhren.

    Fazit: Vor- und Nachteile einer nachtrĂ€glichen Fußbodenheizung

    Vorteile Nachteile
    Komfort: GleichmĂ€ĂŸige WĂ€rmeverteilung im Haus, angenehmes Wohnklima der RĂ€ume, keine kalten FĂŒĂŸe im Winter. Kosten: Initiale Preise fĂŒr Material und Installation der neuen Heizung können hoch sein.
    Energieeffizienz: Senkung des Energieverbrauchs, besonders effizient mit Niedertemperatur-Heizsystemen wie WĂ€rmepumpen. Aufwand: Installation kann zeitaufwendig und invasiv sein, insbesondere bei Nasssystemen.
    Ästhetik: Keine sichtbaren Heizkörper, freie Raumgestaltung. KompatibilitĂ€t: Nicht alle Böden und GebĂ€udetypen sind fĂŒr jede Art von Fußbodenheizung geeignet.
    Wertsteigerung: Moderne Heizungsanlage kann den Immobilienwert erhöhen. Trocknungszeiten: Bei Nasssystemen muss der Estrich ausreichend trocknen, was mehrere Wochen dauern kann.
    Förderungen: Staatliche Förderprogramme und steuerliche Vorteile können die Kosten erheblich senken.

    ‍

    NachtrĂ€gliche Fußbodenheizung einbauen mit Enter

    Enter bietet einen umfassenden Service, der Ihnen das NachrĂŒsten einer Fußbodenheizung so einfach und kosteneffizient wie möglich macht. Unser Rundum-Service umfasst:

    Vereinbaren Sie kostenlos einen Termin bei unseren Energieeffizienz-Beratern und starten Sie mit der Planung Ihrer neuen Fußbodenheizung fĂŒr Ihre WĂ€rmepumpe!

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Kann man immer eine Fußbodenheizung nachrĂŒsten?

    Es ist in den meisten FĂ€llen möglich, eine Fußbodenheizung nachzurĂŒsten. Die Wahl des geeigneten Systems ist eine Frage der spezifischen Gegebenheiten des GebĂ€udes, wie der Beschaffenheit des Bodens und der verfĂŒgbaren Aufbauhöhe.

    Was kostet es, eine Fußbodenheizung im Altbau nachzurĂŒsten?

    Die Kosten variieren je nach System und GebĂ€udetyp. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 50 und 120 € pro Quadratmeter. Staatliche Förderungen können diesen finanziellen Einsatz erheblich senken.

    Kann man eine Fußbodenheizung an eine normale Heizung anschließen?

    Ja, sowohl im Altbau als auch in neueren BestandsgebĂ€uden können Fußbodenheizungen an bestehende Heizsysteme angeschlossen werden. Dies erfordert jedoch grĂ¶ĂŸtenteils eine Anpassung des Heizsystems in Bezug auf die Vorlauftemperatur. Heizkörper benötigen zum Beispiel deutlich höhere Temperaturen als eine Fußbodenheizung.

    Kann man Heizkörper durch eine Fußbodenheizung ersetzen?

    Ja, alte Standard-Radiatoren können durch eine Fußbodenheizung ersetzt werden. Dies bietet den Vorteil einer gleichmĂ€ĂŸigen WĂ€rmeverteilung und mehr Gestaltungsfreiheit im Raum. Die UmrĂŒstung der Heizkörper sollte jedoch von einem Fachbetrieb geplant und durchgefĂŒhrt werden.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    WofĂŒr gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen