Monoblock Wärmepumpen Test: Welche ist Testsieger?

Stiftung Warentest hat 2024 fünf Monoblock-Wärmepumpen getestet – mit klaren Ergebnissen. Die Buderus Logatherm WLW-186i-10 AR E belegt den ersten Platz mit der Bewertung 2,3 (gut). Doch welche Luft-Wasser-Wärmepumpe passt wirklich zu Ihrem Haus? Wir zeigen Ihnen die Testsieger im Detail, vergleichen Energieeffizienz, Heizkosten und Lautstärke der besten Modelle und erklären, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Mit dem richtigen Wärmepumpen-Hersteller-Vergleich sparen Sie bis zu 5.800 € – und sichern sich bis zu 70 % KfW-Förderung.

140+ Wärmepumpen-Anbieter vergleichen und bis zu 5.800 € sparen
Kostenlos anfragen

Empfohlene Monoblock-Wärmepumpen je nach Priorität

Tabellarische Gegenüberstellung: Die 5 besten Monoblock-Wärmepumpen

Der direkte Vergleich zeigt deutlich: Die Unterschiede zwischen den getesteten Monoblock-Wärmepumpen sind beträchtlich. Zwischen dem effizientesten und schwächsten Modell liegen über 1.600 kWh Stromverbrauch pro Jahr – das entspricht etwa 480 € Mehrkosten bei einem Wärmepumpentarif von 0,30 €/kWh. Unsere übersichtliche Vergleichstabelle hilft Ihnen bei der Kaufentscheidung:

Kriterium Buderus Logatherm
WLW-186i-10 AR E
Weishaupt Aeroblock
WAB 11-A-RME-A
LG Electronics
Therma V
Panasonic Aquarea
L-Serie KIT WC-09L3E5
Alpha Innotec
Hybrox 8
Gesamtnote Gut (2,3) Gut (2,5) Gut (2,6) Befriedigend (2,7) Befriedigend (2,9)
JAZ (Jahresarbeitszahl) 3,5 3,3 3,0 3,0 2,7
Heizleistung (kW) 10 11 9 9 8
Stromverbrauch (kWh/a) 6.030 6.380 7.000 7.040 7.640
Lautstärke Sehr leise
(Silent)
Sehr leise
(Silent)
Leise
(Silent)
Leise
(Silent)
Leise
(Silent)
Kältemittel R290 R290 R290 R290 R290
Preis ab 10.000 € 22.000 € 10.000 € 9.450 € 18.558 €
Fußbodenheizung ++ (sehr gut) ++ (sehr gut) + (gut) ++ (sehr gut) ++ (sehr gut)
Radiatoren + (gut) o (befriedigend) o (befriedigend) o (befriedigend) o (befriedigend)

Alle getesteten Modelle nutzen das umweltfreundliche Kältemittel R290 (Propan) und sind mit elektrischen Heizstäben ausgestattet. Die Testsieger von Buderus und Weishaupt überzeugen durch beste Effizienz und Gesamtleistung, während das Alpha-Modell den höchsten Stromverbrauch aufweist.

Enter vergleicht für Sie 140+ Wärmepumpen-Anbieter – kostenlos und transparent. Unsere Energieeffizienz-Experten finden das beste Modell für Ihr Haus und sichern Ihnen bis zu 5.800 € Ersparnis gegenüber dem Direktkauf.

Die besten 5 Monoblock-Wärmepumpen laut Stiftung Warentest

Stiftung Warentest hat die Energieeffizienz anhand eines realistischen Szenarios bewertet: 140 m² Einfamilienhaus mit 150 kWh/m² Wärmeverbrauch jährlich, also 21.000 kWh Wärmearbeit. Getestet wurden 5 Monoblock-Wärmepumpen mit 7–11 kW Leistung, alle mit umweltfreundlichem Kältemittel R290 (Propan). Die Unterschiede beim Stromverbrauch sind erheblich – zwischen dem effizientesten und schwächsten Modell liegen über 1.600 kWh/a, was etwa 500 € Mehrkosten bedeutet. Wir zeigen Ihnen alle fünf getesteten Monoblock-Wärmepumpen im Detail.

Buderus Logatherm WLW-186i-10 AR E
Buderus Logatherm WLW-186i-10 AR E (Note 2,3)

Die Buderus Logatherm überzeugt als Effizienz-Champion mit der höchsten Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,5 und dem niedrigsten Stromverbrauch von nur 6.030 kWh pro Jahr. Besonders stark zeigt sich das Modell beim Betrieb mit Radiatoren – ideal für Bestandsgebäude ohne Fußbodenheizung. Mit 10 kW Heizleistung und einem 9 kW starken Heizstab bewältigt sie auch extreme Kälteperioden zuverlässig. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, auch wenn sie nicht das günstigste Modell im Test ist.

  • 10 kW Heizleistung
  • JAZ 3,5
  • Nur 6.030 kWh/a Stromverbrauch
  • R290-Kältemittel
  • 9 kW Heizstab
  • Beste Effizienz bei Fußbodenheizung
  • Gut bei Radiatoren
  • Schalldruckpegel befriedigend, im Silent Mode sehr gut
  • Ab 10.000 € verfügbar
Besonderheiten
FAQ öffnen Icon

Niedrigster Stromverbrauch im Test, besonders effizient bei niedrigen Außentemperaturen, ideal für unsanierte Altbauten mit höheren Vorlauftemperaturen. Die Buderus Logatherm punktet mit ihrer robusten Bauweise und zuverlässigen Leistung selbst bei extremen Wetterbedingungen. Der starke 9 kW Heizstab sorgt für zusätzliche Sicherheit in kalten Winternächten.

Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A (Note 2,5)

Der Weishaupt Aeroblock punktet mit sehr guter Effizienz von 6.380 kWh Jahresverbrauch und exzellenter Verarbeitung. Mit 22.000 € Listenpreis ist es das teuerste Modell im Test, bietet aber Premiumqualität und längste Garantieleistungen. Besonders hervorzuheben ist die sehr leise Betriebsweise im Silent Mode – ideal für dichte Wohngebiete mit strengen Lärmschutz-Anforderungen. Die 11 kW Heizleistung reicht auch für größere Einfamilienhäuser.

  • 11 kW Heizleistung
  • 6.380 kWh/a
  • R290
  • 7 kW Heizstab
  • Sehr gute Effizienz bei Fußbodenheizung
  • Befriedigend bei Radiatoren
  • Gut im Schallschutz
  • Sehr gut im Silent Mode
  • 22.000 € Listenpreis (höheres Preissegment)
Besonderheiten
FAQ öffnen Icon

Hochwertige Verarbeitung, längste Garantieleistungen, sehr leiser Betrieb, hoher Anschaffungspreis. Weishaupt setzt auf Premiumkomponenten und bietet erweiterte Serviceleistungen. Die ausgezeichnete Schalldämmung macht sie zur ersten Wahl für lärmkritische Standorte.

Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A
LG Electronics Therma V
LG Electronics Therma V (Note 2,6)

Die LG Therma V bietet solide Gesamtleistung mit 7.000 kWh Jahresverbrauch und überzeugt durch moderne App-Steuerung sowie zuverlässigen Betrieb. Mit 9 kW Heizleistung eignet sie sich gut für Standard-Einfamilienhäuser. Der Preis liegt im günstigeren Segment und macht sie zur soliden Wahl für Hausbesitzer, die bewährte Technik ohne Premiumaufschlag suchen. Der weltweite Service von LG Electronics bietet zusätzliche Sicherheit.

  • 9 kW Heizleistung
  • 7.000 kWh/a
  • R290, 9 kW Heizstab
  • Gute Effizienz bei Fußbodenheizung
  • Befriedigend bei Radiatoren
  • Schalldruckpegel befriedigend
  • Silent Mode gut
  • Preis im günstigeren Segment
Besonderheiten
FAQ öffnen Icon

Moderne App-Steuerung, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, bewährte Technik, weltweit verfügbarer Service. Die LG Therma V überzeugt durch ihre intuitive Bedienung und die Möglichkeit der Fernsteuerung über Smartphone. Besonders praktisch für technikaffine Hausbesitzer.

Panasonic Aquarea L-Serie KIT WC-09L3E5 (Note 2,7)

Die Panasonic Aquarea L-Serie KIT WC-09L3E5 ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise und der Preis-Leistungs-Sieger im Test. Mit einem Listenpreis von nur 9.450 € liegt sie im unteren Preissegment. Die SCOP-Werte dieser Wärmepumpe liegen typischerweise bei 4,30 - 4,40 (bei 35 °C Vorlauftemperatur) und 3,35 - 3,45 (bei 55 °C Vorlauftemperatur).

  • 9 kW Heizleistung
  • 7.040 kWh/a
  • R290
  • Nur 3 kW Heizstab
  • Sehr gute Effizienz bei Fußbodenheizung
  • Befriedigend bei Radiatoren
  • Schalldruckpegel befriedigend
  • Silent Mode gut
  • 9.450 € Listenpreis (günstigstes Modell)
Besonderheiten
FAQ öffnen Icon

Bester Preis im Test, geringster Heizstab (kann bei extremer Kälte limitierend sein), kompakte Bauweise. Die Panasonic Aquarea bietet solide Grundausstattung zu einem attraktiven Preis. Der schwächere Heizstab sollte bei der Dimensionierung für sehr kalte Regionen beachtet werden.

Panasonic Aquarea L-Serie KIT WC-09L3E5
Alpha Innotec Hybrox 8
Alpha Innotec Hybrox 8 (Note 2,9)

Die Alpha Innotec Hybrox 8 ist eine bewährte Luft-Wasser-Wärmepumpe im Monoblock-Design mit 8 kW Heizleistung. Trotz des höchsten Stromverbrauchs im Test (7.640 kWh/a) bietet sie solide Zuverlässigkeit und bewährte Technik. Die SCOP-Werte liegen bei 3,90 - 4,00 (bei 35 °C Vorlauftemperatur) bzw. 3,10 - 3,20 (bei 55 °C Vorlauftemperatur).

  • 98 kW Heizleistung
  • 7.640 kWh/a (höchster Verbrauch)
  • JAZ 2,7
  • R290
  • 9 kW Heizstab
  • Sehr gute Effizienz bei Fußbodenheizung
  • Befriedigend bei Radiatoren
  • Schalldruckpegel befriedigend
  • Silent Mode gut
  • 18.558 € Listenpreis (höheres Preissegment)
Besonderheiten
FAQ öffnen Icon

Höchster Stromverbrauch im Test, dennoch solide Gesamtleistung, bewährte Technik. Alpha Innotec setzt auf erprobte Komponenten und bietet ein dichtes Servicenetz. Trotz des höheren Verbrauchs eine zuverlässige Wahl für Standardanwendungen.

Wie funktioniert eine Monoblock-Wärmepumpe?

Eine Monoblock-Wärmepumpe vereint alle technischen Komponenten in einem einzigen Außengerät: Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger und Expansionsventil. Anders als Split-Wärmepumpen benötigt sie keine separate Inneneinheit. 

Das Funktionsprinzip: 

  1. Die Außenluft wird angesaugt, das Kältemittel (meist R290/Propan) verdampft bereits bei niedrigen Temperaturen, 
  2. der Verdichter erhöht Druck und Temperatur, 
  3. im Verflüssiger wird die Wärme ans Heizwasser übertragen. 
  4. Der geschlossene Kältekreislauf läuft kontinuierlich – selbst bei –20 °C Außentemperatur funktioniert das System zuverlässig.

Monoblock-Wärmepumpe: Sonderfall Innenaufstellung

Manche Monoblock-Wärmepumpen können auch im Keller installiert werden. Die Vorteile: Schutz vor Witterung, keine Lärmbelästigung außen und kurze Wege zum Pufferspeicher

Allerdings sind zwei Wanddurchbrüche für Zuluft und Abluft nötig, es besteht Kältebrücken-Risiko und leise Betriebsgeräusche sind innen hörbar. Voraussetzung ist ausreichend Platz (mindestens 2 m²) und fachgerechte Dämmung der Luftkanäle. Für Reihenhäuser mit strengen Lärmschutz-Anforderungen kann diese Lösung interessant sein, erfordert aber sorgfältige Planung der Luftführung.

Vor- und Nachteile: Monoblock vs. Split-Wärmepumpen

Die Entscheidung zwischen Monoblock- und Split-Wärmepumpe beeinflusst nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch Installation, Wartung und langfristige Betriebssicherheit. Während Monoblock-Systeme alle Komponenten in einem Außengerät vereinen, teilen Split-Wärmepumpen die Technik auf Außen- und Inneneinheit auf. Beide Bauarten haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile:

Kriterium Monoblock-Wärmepumpe Split-Wärmepumpe
Installation
  • ✓ Einfach (1–2 Tage)
  • ✓ Keine Kältemittelleitungen
  • ✓ Nur Wasserleitungen
  • ✗ Komplex (3–5 Tage)
  • ✗ Kältemittelleitungen ins Haus
  • ✗ Kälteschein-Techniker nötig
Wartung
  • ✓ Wartungsarm
  • ✓ Keine F-Gase-Prüfung
  • ✓ Günstige Wartungskosten
  • ✗ F-Gase-Prüfpflicht (alle 1–3 Jahre)
  • ✗ Höhere Wartungskosten
  • ✗ Spezialtechniker erforderlich
Effizienz
  • ✗ Wärmeverluste bei langen Wasserleitungen
  • ✗ Etwas geringere Effizienz möglich
  • ✓ Höhere Effizienz möglich
  • ✓ Geringere Wärmeverluste
Aufstellung
  • ✗ Größeres Außengerät
  • ✗ Weniger flexible Platzierung
  • ✓ Kleineres Außengerät
  • ✓ Flexible Aufstellung beider Einheiten
Kosten
  • ✓ Günstiger in Installation
  • ✓ Niedrigere Gesamtkosten
  • ✗ Teurer in Installation
  • ✗ Höhere Folgekosten

Klare Kaufempfehlung: Für Standard-Einfamilienhäuser sind Monoblock-Wärmepumpen meist die bessere Wahl – sie sind einfacher zu installieren, günstiger in Anschaffung und Wartung sowie weniger störanfällig. Split-Systeme lohnen sich hauptsächlich bei sehr großen Objekten über 200 m², Mehrfamilienhäusern oder besonderen Aufstellungsbedingungen, wo maximale Effizienz wichtiger ist als einfache Wartung.

Was kostet eine Monoblock-Wärmepumpe?

Die Kosten einer Monoblock-Wärmepumpe variieren erheblich je nach Wärmepumpenart (Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasser-Wasser-Wärmepumpe und Sole-Wasser-Wärmepumpe) Hersteller, Modell, Leistung und Installationsaufwand. Laut Stiftung Warentest liegen die Gerätepreise zwischen 9.450 € (Panasonic) und 22.000 € (Weishaupt). Für gute Modelle mit 8–10 kW Heizleistung sollten Sie durchschnittlich 12.000–15.000 € einplanen. Doch der Gerätepreis ist nur ein Teil der Gesamtinvestition – entscheidend sind die kompletten Projektkosten inklusive fachgerechter Installation.

Die Installationskosten betragen je nach Aufwand 3.000–6.000 € und umfassen Fundament, Wasserleitungen, Elektrik, hydraulischen Abgleich und Inbetriebnahme. Bei Enter sind diese Kosten transparent im Komplettpaket enthalten. Zusätzlich fallen oft Kosten für einen Pufferspeicher (800–1.500 €), eventuell nötige Heizkörper-Anpassungen (500–2.000 €) und einen separaten Stromzähler (150–300 €) an.

Die Gesamtkosten vor Förderung liegen damit bei 16.000–30.000 €. Mit der KfW-Förderung von bis zu 70 % reduziert sich Ihr Eigenanteil auf nur 4.800–9.000 €. Die jährlichen Betriebskosten betragen 1.200–1.900 € für Strom (bei 6.000–7.600 kWh und 0,20 €/kWh Wärmepumpentarif) plus 150–250 € Wartung alle zwei Jahre.

Bis zu 70 % KfW-Förderung sichern mit dem Enter Förderservice

Die KfW-Förderung (Zuschuss Nr. 458) macht Wärmepumpen deutlich günstiger – bis zu 70 % Zuschuss sind möglich und verwandeln eine 30.000 € Investition in nur 9.000 € Eigenanteil. Die aktuelle Förderstruktur belohnt schnelles Handeln und unterstützt gezielt einkommensschwächere Haushalte beim Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnik.

Die Förderstruktur 2025 gliedert sich in 4 Komponenten: 

  • Die Basis-Förderung von 30 % erhalten alle Antragsteller automatisch.
  • Der Geschwindigkeitsbonus von zusätzlichen 20 % wird gewährt beim Austausch alter Öl- oder Gasheizungen. 
  • Der Einkommensbonus von weiteren 30 % greift bei einem zu versteuernden Haushaltseinkommen unter 40.000 €. 
  • Ein Effizienzbonus von 5 % wird bei einem klimafreundlichen Kältemittel gewährt oder bei einer besonders energieeffizienten Sole- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe.
  • Das Maximum liegt bei 70 % von maximal 30.000 € förderfähigen Kosten – das entspricht 21.000 € Zuschuss.

Fazit: 140+ Wärmepumpen-Anbieter vergleichen und bis zu 5.800 € sparen

Die Stiftung Warentest hat gezeigt: Die Unterschiede zwischen Monoblock-Wärmepumpen sind erheblich – bei Effizienz, Stromverbrauch und Preis. Die Buderus Logatherm WLW-186i-10 AR E ist Testsieger mit der besten Energieeffizienz (JAZ 3,5), gefolgt von Weishaupt und LG. Zwischen dem effizientesten und schwächsten Modell liegen über 1.600 kWh Jahresverbrauch – das entspricht 500 € Mehrkosten pro Jahr. Doch die richtige Wärmepumpe ist nur die halbe Miete – entscheidend ist auch der Anbieter.

Enter ist Deutschlands größter Wärmepumpen-Vergleich mit 140+ geprüften Anbietern. Unser neutraler Marktplatz-Ansatz spart Hausbesitzern durchschnittlich 5.800 € bei der Anschaffung – ohne Qualitätsverlust oder versteckte Kosten. Sie erhalten kostenlose digitale Beratung durch Energieeffizienz-Experten, transparenten Angebotsvergleich mit Bestpreisgarantie und Zugang zu allen Top-Herstellern wie Buderus, Viessmann, Vaillant und LG. Zusätzlich sichert unser Förderservice maximale KfW-Förderung.

Häufig gestellte Fragen

Welche ist die beste Monoblock-Wärmepumpe im Test von Stiftung Warentest?
FAQ öffnen Icon

Die Buderus Logatherm WLW-186i-10 AR E belegt den ersten Platz mit der Note 2,3 (gut) in 2024. Buderus überzeugt nicht nur in Puncto Qualität, sondern auch mit der höchsten Energieeffizienz (JAZ 3,5) und dem niedrigsten Stromverbrauch (6.030 kWh/a). In 2025 wurden außerdem fünf Luft-Wasser-Wärmepumpen getestet. Hier haben folgende Modelle überzeugt: 

  1. Alpha-Innotec Hybrox 11
  2. Mitsubishi Electric Wärmepumpen-Set 13.10
  3. Stiebel Eltron WPL-A 10.2 Plus HK 400
  4. Vaillant aroTHERM plus VWL 105/8.1 A 400V und Vaillant aroTHERM plus VWZ MEH 97/7
  5. Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10
Was ist momentan die effizienteste Monoblock-Wärmepumpe?
FAQ öffnen Icon

Die Buderus Logatherm WLW-186i-10 AR E ist die effizienteste Monoblock-Wärmepumpe im Stiftung Warentest 2024 mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,5. Sie benötigt für ein 140 m² Einfamilienhaus nur 6.030 kWh Strom pro Jahr und hat eine 10 kW Nennheizleistung– über 1.600 kWh weniger als das schwächste Modell im Test. In Puncto Nennheizleistung ist allerdings die Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A auf Platz 1 mit 11kW.

Warum sollte ich mit Enter Wärmepumpen vergleichen?
FAQ öffnen Icon

Enter ist Deutschlands größter neutraler Wärmepumpen-Vergleich mit 140+ geprüften Anbietern. Anders als bei reinen Vermittlern vergleichen wir transparent alle Angebote für Sie – ohne versteckte Provisionen. Sie sparen Zeit (kein mühsames Einholen von Angeboten), Geld (durchschnittlich 5.800 € günstiger) und erhalten die maximale Förderung von bis zu 70 % durch unseren Förderservice.

Wie viel kann ich durch den Enter Wärmepumpen-Angebotsvergleich wirklich sparen?
FAQ öffnen Icon

Durchschnittlich sparen Sie 5.800 € bei der Anschaffung einer Wärmepumpe. Durch unseren neutralen Marktplatz-Ansatz und den Vergleich von 140+ Anbietern finden wir das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Anforderungen. Zusätzlich sichern wir durch unsere professionelle Förderberatung durchschnittlich 2.500 € mehr KfW-Zuschuss.

Wie funktioniert der Ablauf mit Enter?
FAQ öffnen Icon

Der Prozess ist denkbar einfach: 

  1. Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse mit: Teilen Sie Ihre Gebäudedetails, Heizanforderungen und Vorlieben über unser einfaches Formular mit.
  2. Regionale Angebote vergleichen: Wir stellen Ihnen Angebote von ca. 15 geprüften, lokalen Wärmepumpen-Anbietern zur Verfügung – perfekt vergleichbar in Aufmachung für volle Transparenz.
  3. Kostenlos beraten lassen: Unser Team von über 60 Wärmepumpen-Spezialisten unterstützt Sie kostenlos dabei, das passende Angebot zum besten Preis zu finden.