
Wärmepumpe Förderung Niedersachsen: Bis zu 70 % Zuschuss sichern 2025
Niedersachsen bietet Hausbesitzern hervorragende Bedingungen für den Umstieg auf Wärmepumpen. Neben der bundesweiten KfW-Förderung von bis zu 70 % unterstützen regionale Programme wie proKlima Hannover zusätzlich. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung durch unseren kompletten Förderservice.

Wärmepumpe Förderung in Niedersachsen: Regionale Besonderheiten
Niedersachsen zeichnet sich durch günstige klimatische Bedingungen für Wärmepumpen aus. Mit durchschnittlich 240 Heiztagen pro Jahr bei traditionellen Altbauten und nur 173 Heiztagen bei KfW-Effizienzhäusern bietet das Land optimale Voraussetzungen für effiziente Wärmepumpen-Systeme. Die Küstenregionen profitieren von milderen Wintern durch die Nordsee, während Binnenregionen stabile Temperaturbedingungen aufweisen.
Die durchschnittlichen Heizkosten in Niedersachsen liegen bei etwa 1.800 € pro Jahr für ein Einfamilienhaus mit Gasheizung. Der Gebäudebestand teilt sich etwa hälftig zwischen Altbau und Neubau auf, wobei viele Häuser bereits über Flächenheizungen verfügen – ideal für Wärmepumpen. Die gelockerten bauordnungsrechtlichen Bestimmungen seit 2023 erleichtern die Installation erheblich, da Wärmepumpen verfahrensfrei sind und teilweise direkt an der Grundstücksgrenze aufgestellt werden dürfen.
Bis zu 70 % Zuschuss sichern: Staatliche Förderung für Wärmepumpen in Niedersachsen
Die KfW-Heizungsförderung (Zuschuss Nr. 458) bildet das Herzstück der Wärmepumpenförderung in Niedersachsen. Durch die geschickte Kombination verschiedener Förderkomponenten können Sie bis zu 70 % Zuschuss und maximal 21.000 € Förderung erhalten.
Die BAFA-Heizungsoptimierung ergänzt die KfW-Förderung mit bis zu 20 % Zuschuss für die Optimierung bestehender Heizsysteme. Dazu gehören der hydraulische Abgleich, der Austausch von Heizungspumpen und die Installation von Thermostatventilen. Weitere Informationen zur BAFA-Heizungsoptimierung finden Sie hier.
Regionale Förderprogramme in Niedersachsen
Niedersachsen ergänzt die Bundesförderung durch spezifische regionale Programme. Das ehemalige "Wärmepumpenquartiere"-Programm der NBank unterstützte Wärmepumpen-Installationen in ausgewählten Quartieren mit Zuschüssen zwischen 500 € und 7.250 € plus 2.500 € für moderne Mess- und Steuerungstechnik.
Die Region Hannover bietet durch proKlima ein eigenständiges Förderprogramm mit einem Budget von über 5,6 Millionen € für 2025. Davon sind 4,3 Millionen € für die Breitenförderung vorgesehen, wobei Wärmepumpen und Anschlüsse an erneuerbar versorgte Wärmenetze im Fokus stehen. Diese kommunale Förderung kann grundsätzlich mit der Bundesförderung kombiniert werden.
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) koordiniert weitere regionale Initiativen und unterstützt bei der Projektabwicklung. Aktuelle Informationen zu regionalen Förderprogrammen finden Sie bei der KEAN.
Kosten einer Wärmepumpe in Niedersachsen
Die Kosten in Niedersachsen bewegen sich im bundesweiten Durchschnitt, wobei die gute Infrastruktur und Handwerkerdichte für stabile Preise sorgen. Die maximale förderfähige Summe von 30.000 € bedeutet bei 70 % Förderung einen Zuschuss von bis zu 21.000 €.
Bis zu 5.000 € Ersparnis mit Enter: Installation und Handwerker in Niedersachsen
Enter vermittelt qualifizierte Handwerker aus dem gesamten niedersächsischen Raum und sichert Ihnen durch unseren neutralen Marktplatz-Ansatz bis zu 5.000 € Ersparnis gegenüber dem Marktdurchschnitt. Die Wartezeiten für Wärmepumpen-Installationen haben sich in Niedersachsen auf durchschnittlich 3-6 Monate verkürzt – mit Enter können Sie diese durch unser geprüftes Handwerker-Netzwerk weiter reduzieren.
- Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch Enter-Energieeffizienz-Experten
- Direkter Zugang zu geprüften Installateuren ohne Umwege
- Transparenter Angebotsvergleich für beste Preise
- Kompletter Förderservice für maximale Zuschüsse
- Qualitätssicherung während der gesamten Projektlaufzeit
Besonders in dicht besiedelten Regionen wie Hannover, Braunschweig oder Oldenburg profitieren Sie von kurzen Anfahrtswegen und etablierten Handwerkerstrukturen. Enter's regionales Netzwerk umfasst sowohl spezialisierte Wärmepumpen-Installateure als auch Vollservice-Anbieter für komplette Heizungsmodernisierungen.
Wirtschaftlichkeit und Amortisation
Wärmepumpen amortisieren sich in Niedersachsen unter günstigen Bedingungen bereits nach 2-3 Jahren, während die durchschnittliche Amortisationszeit zwischen 8-15 Jahren liegt. Ein konkretes Beispiel: Bei einem Wechsel von einer Gasheizung zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe können Sie jährlich bis zu 1.200 € Heizkosten sparen.
Basierend auf dem aktuellen Heizspiegel für Niedersachsen ergeben sich folgende Einsparpotenziale: Ein durchschnittliches Einfamilienhaus (150 m²) mit Gasheizung verbraucht etwa 20.000 kWh pro Jahr. Eine effiziente Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von 4,0 benötigt nur 5.000 kWh Strom. Bei aktuellen Energiepreisen (Gas: 0,09 €/kWh, Strom: 0,32 €/kWh) ergeben sich Heizkosten von 1.800 € (Gas) gegenüber 1.600 € (Wärmepumpe) – eine jährliche Ersparnis von 200 € bei steigender Tendenz.
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist entscheidend für die Effizienz. In Niedersachsens gemäßigtem Klima erreichen moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen JAZ-Werte von 3,5-4,5, Erdwärmepumpen sogar 4,0-5,0. Diese Werte sind durch die moderaten Außentemperaturen und die gute Gebäudesubstanz in vielen Regionen realisierbar.
Enter – Ihr Rundum-Partner für Wärmepumpen-Förderung in Niedersachsen
Als neutrale Marktplatz-Plattform bietet Enter Ihnen in Niedersachsen den kompletten Service für Ihre Wärmepumpe:
✓ Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch qualifizierte Energieeffizienz-Experten
✓ Bis zu 5.000 € günstiger als Marktdurchschnitt durch Angebotsvergleich
✓ Bis zu 70 % Förderung sichern durch kompletten Förderservice
✓ Geprüfte Handwerker aus ganz Niedersachsen
✓ Transparente Preise durch neutralen Marktplatz-Ansatz
✓ One-Stop-Shop für alle Sanierungsmaßnahmen
Enter kümmert sich um die gesamte Projektabwicklung – von der ersten Beratung über die Antragsstellung bis zur finalen Abnahme. Durch unsere Expertise bei Wärmepumpen-Förderungen und unser etabliertes Netzwerk in Niedersachsen garantieren wir Ihnen den bestmöglichen Service zu fairen Konditionen.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Welche lokalen Förderungen für Wärmepumpen gibt es in Niedersachsen?
In Niedersachsen ergänzen regionale Programme die Bundesförderung. Die Region Hannover bietet durch proKlima zusätzliche Zuschüsse mit einem Budget von über 5,6 Millionen € für 2025. Das ehemalige "Wärmepumpenquartiere"-Programm der NBank gewährte Zuschüsse zwischen 500 € und 7.250 € plus 2.500 € für Mess- und Steuerungstechnik. Diese regionalen Förderungen können grundsätzlich mit der KfW-Bundesförderung kombiniert werden, wodurch sich die Gesamtförderung erhöht.
Wie lange dauert die Bearbeitung von Förderanträgen in Niedersachsen?
Die Bearbeitungszeiten für KfW-Förderanträge variieren zwischen 4 Wochen und 6 Monaten. In der ersten Phase wird innerhalb weniger Tage geprüft, ob die Basisanforderungen erfüllt sind. Die zweite Phase mit der Bewertung spezieller Dokumente kann bis zu 8 Wochen dauern. Nach Projektabschluss erfolgt die Auszahlung der Fördermittel weitere 6-12 Wochen nach Einreichung des Verwendungsnachweises. Enter unterstützt Sie bei der vollständigen und korrekten Antragstellung, um Verzögerungen zu minimieren.
Welche bauordnungsrechtlichen Besonderheiten gelten in Niedersachsen?
Niedersachsen hat 2023 die bauordnungsrechtlichen Bestimmungen erheblich gelockert. Wärmepumpen gelten als verfahrensfrei und benötigen keine Baugenehmigung. Eine Errichtung direkt an der Grundstücksgrenze ist möglich, sofern die Pumpe eine gebäudeähnliche Wirkung hat. Freistehende Wärmepumpen dürfen Grenzabstände unterschreiten, wobei ihre Höhe 2 Meter nicht überschreiten darf. Der empfohlene Mindestabstand beträgt grundsätzlich 3 Meter, jedoch sind bei modernen Wärmepumpen oft keine Abstände zur Grundstücksgrenze erforderlich.
Brauche ich eine Energieberatung für die Wärmepumpen-Förderung in Niedersachsen?
Für die KfW-Heizungsförderung ist grundsätzlich keine Energieberatung verpflichtend – die Bestätigung durch einen Fachhandwerker genügt. Jedoch ist eine Energieberatung für Wohngebäude (EBW) sinnvoll und wird mit 50 % bezuschusst (maximal 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser). Eine EBW ist nur dann verpflichtend, wenn Sie den iSFP-Bonus für BAFA-Förderungen beantragen möchten. Enter bietet Ihnen eine kostenlose Vor-Ort-Beratung durch qualifizierte Energieeffizienz-Experten, die Sie bei der optimalen Systemauslegung unterstützt.
Welche Jahresarbeitszahl erreichen Wärmepumpen in Niedersachsens Klima?
In Niedersachsens gemäßigtem Klima erreichen moderne Wärmepumpen sehr gute Effizienzwerte. Luft-Wasser-Wärmepumpen erzielen JAZ-Werte von 3,5-4,5, während Erdwärmepumpen sogar 4,0-5,0 erreichen können. Die Küstenregionen profitieren von milderen Wintern durch die Nordsee, was die Effizienz zusätzlich steigert. Entscheidend für hohe JAZ-Werte sind die niedrigen Vorlauftemperaturen – durch den hydraulischen Abgleich und optimierte Heizkörper lassen sich oft bereits mit geringem Aufwand deutliche Verbesserungen erzielen.

Passendes Heizsystem finden
Schritt-für-Schritt zur Förderung
Mit Praxis-Tipps & Checkliste
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen