Wärmepumpe Außenaufstellung – Vorteile, Nachteile und Planung

Jetzt kostenlose digitale Beratung anfragen und herausfinden, ob die Außenaufstellung für Ihr Haus geeignet ist. Enters Energieeffizienz-Experten analysieren Ihre Situation und zeigen Ihnen die optimale Lösung – transparent, günstig und stressfrei.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie planen eine Wärmepumpe und fragen sich, ob die Außenaufstellung die richtige Wahl ist? Die Entscheidung zwischen Innen- und Außenaufstellung beeinflusst nicht nur den Platzbedarf in Ihrem Haus, sondern auch Installation, Effizienz und Kosten. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zur Außenaufstellung von Wärmepumpen: von den verschiedenen Bauweisen über Standortwahl und Abstandsregelungen bis hin zu praktischen Tipps für die Planung. Wir zeigen Ihnen, welche Wärmepumpen sich für die Außenaufstellung eignen und wie Sie bis zu 5.000 € bei Ihrer Wärmepumpen-Sanierung sparen können.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Platzersparnis: Außenaufstellung spart wertvollen Raum im Heizungskeller oder Hauswirtschaftsraum und eignet sich besonders für die Nachrüstung im Altbau.

    Checkmark

    Bauweisen: Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es als Monoblock-Variante (alle Komponenten in einem Gerät) oder Split-System (aufgeteilt in Außen- und Inneneinheit).

    Checkmark

    Standortplanung: Mindestens 3 Meter Abstand zum Nachbargrundstück und 30 cm zur Hauswand sind empfehlenswert – moderne Geräte arbeiten sehr leise unter 40 dB(A).

    Checkmark

    Effizienz: Die richtige Standortwahl verhindert thermischen Kurzschluss und minimiert Wärmeverluste über Außenleitungen.

    Checkmark

    Enter-Vorteil: Mit unserem neutralen Marktplatz-Ansatz erhalten Sie bis zu 5.000 € günstigere Wärmepumpen-Angebote plus bis zu 70 % staatliche KfW-Heizungsförderung.

    Was ist eine Wärmepumpe mit Außenaufstellung?

    Bei einer Wärmepumpe mit Außenaufstellung wird das Hauptgerät oder zumindest die Außeneinheit im Freien installiert – meist im Garten, vor dem Haus oder an der Fassade. Die Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle und wandelt diese in Heizenergie für Ihr Zuhause um. Im Gegensatz zur Innenaufstellung sparen Sie wertvollen Platz im Gebäude, da die voluminösen Komponenten draußen stehen.

    Wärmepumpe mit Außenaufstellung

    Besonders Luft-Wasser-Wärmepumpen werden häufig außen aufgestellt, da sie die Außenluft direkt ansaugen können. Der große Vorteil: Es sind keine aufwendigen Luftkanäle durch die Gebäudehülle nötig. Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen werden hingegen meist innen aufgestellt, da ihre Wärmequelle (Erdreich oder Grundwasser) bereits erschlossen ist.

    Außenaufstellung vs. Innenaufstellung im Vergleich

    Die Wahl zwischen Außen- und Innenaufstellung hängt von mehreren Faktoren ab: verfügbarer Platz im Gebäude, bauliche Gegebenheiten und persönliche Präferenzen. Jede Variante hat spezifische Vor- und Nachteile, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.

    Kriterium Außenaufstellung Innenaufstellung
    Platzbedarf Kein Platzbedarf im Heizungskeller oder Hauswirtschaftsraum Wertvoller Platz im Inneren des Hauses wird belegt
    Installation Einfachere Nachrüstung im Altbau ohne große bauliche Eingriffe – keine aufwendigen Luftkanäle durch die Gebäudehülle nötig Aufwendige Wanddurchbrüche für Luftkanäle erforderlich – höherer Installationsaufwand bei der Nachrüstung
    Wartung Leichter Zugang für Wartung und Service Wartung im Innenbereich – kein Witterungseinfluss
    Witterungsschutz Wärmepumpe ist ganzjährig der Witterung ausgesetzt Optimaler Schutz vor Witterung, Vandalismus und Diebstahl
    Geräuschentwicklung Mögliche Geräuschentwicklung im Außenbereich – Abstandsregelungen zu Nachbargrundstücken müssen beachtet werden Keine Geräuschentwicklung im Garten oder Außenbereich – Betriebsgeräusche können im Haus als störend empfunden werden
    Effizienz Längere Außenleitungen können zu Wärmeverlusten führen Kürzere Leitungswege bedeuten geringere Wärmeverluste – bessere Integration in die Gebäudearchitektur

    Außenaufstellung vs. Innenaufstellung im Vergleich

    Vor- und Nachteile der Wärmepumpe Außenaufstellung

    Die Außenaufstellung einer Wärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Eine fundierte Entscheidung erfordert die Abwägung aller relevanten Aspekte – von praktischen Überlegungen bis hin zu langfristigen Effizienzfragen.

    Vorteile Nachteile
    Platzersparnis: Kein wertvoller Raum im Gebäude wird belegt – ideal für kleine Heizungskeller Witterungseinflüsse: Regen, Schnee und Frost können das Gerät belasten – moderne Geräte sind jedoch speziell dafür konzipiert
    Einfache Nachrüstung: Besonders im Altbau sind nur minimale Eingriffe in die Gebäudehülle nötig Geräuschentwicklung: Betriebsgeräusche im Außenbereich können Nachbarn stören
    Flexibilität: Verschiedene Aufstellorte im Außenbereich möglich – von der Gartenseite bis zur Fassadenmontage Wärmeverluste: Längere Leitungswege bedeuten höhere Energieverluste über die Außenleitungen
    Wartungsfreundlichkeit: Leichter Zugang für Service und Reparaturen ohne Betreten des Hauses Abstandsregelungen: Mindestabstände zu Nachbargrundstücken müssen eingehalten werden
    Keine Luftkanäle: Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen entfallen aufwendige Durchbrüche für die Luftzufuhr Optik: Das Außengerät muss sich harmonisch ins Gesamtbild des Hauses einfügen

    Checkmark

    Experten-Tipp: Moderne Wärmepumpen sind speziell für den Außeneinsatz konzipiert und mit wetterfesten Gehäusen ausgestattet. Die Effizienz wird durch die Außenaufstellung kaum beeinträchtigt, wenn Leitungen fachgerecht isoliert werden. Hochwertige Geräte erreichen auch bei Außenaufstellung Jahresarbeitszahlen von 4,0 und höher.

    Welche Wärmepumpen eignen sich für die Außenaufstellung?

    Für die Außenaufstellung kommen hauptsächlich Luft-Wasser-Wärmepumpen infrage. Diese gibt es in zwei Bauweisen: als Monoblock-Wärmepumpe oder als Split-Wärmepumpe. Beide Varianten nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle und eignen sich sowohl für Neubau als auch für die Nachrüstung im Altbau.

    Welche Wärmepumpen eignen sich für die Außenaufstellung?

    Welche Wärmepumpen eignen sich für die Außenaufstellung?

    Die Wahl zwischen Monoblock und Split hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab: verfügbarer Platz, gewünschte Flexibilität, Installationsaufwand und Budget. Beide Systeme erreichen hohe Effizienzwerte und können mit staatlicher Förderung bezuschusst werden.

    Monoblock-Wärmepumpe für Außenaufstellung

    Bei der Monoblock-Variante sind alle Komponenten der Wärmepumpe – Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger und Expansionsventil – in einem einzigen Gerät im Außenbereich untergebracht. Der komplette Kältekreislauf befindet sich im Außengerät. Von dort werden isolierte Wasserleitungen ins Innere des Hauses geführt, die das erwärmte Heizwasser zum Heizsystem transportieren.

    Vorteile Nachteile
    Kompakte Bauweise – alle Komponenten in einem Gerät Größeres und schwereres Außengerät
    Einfache Installation ohne Kältemittelschein Wärmeverluste über Außenleitungen möglich
    Kein Kältemittel im Haus Wanddurchbruch für Wasserleitungen (10–20 cm) nötig
    Geringere Wartungskosten
    Ideal für Nachrüstung im Altbau

    Split-Wärmepumpe für Außenaufstellung

    Split-Wärmepumpen teilen sich in eine Außeneinheit und eine Inneneinheit auf. Im Außengerät befinden sich Ventilator, Verdampfer und Verdichter. Die Inneneinheit im Heizungskeller enthält Verflüssiger, Umwälzpumpe und Regelung. Zwischen beiden Einheiten zirkuliert das Kältemittel durch isolierte Leitungen.

    Diese Bauweise ermöglicht eine flexiblere Aufstellung und kompaktere Außengeräte. Da die Wärmeabgabe an das Heizsystem in der Inneneinheit erfolgt, sind die Wärmeverluste über die Kältemittelleitungen geringer als bei den Wasserleitungen der Monoblock-Systeme. Allerdings erfordert die Installation einen Fachbetrieb mit Kältemittelschein.

    Vorteile Nachteile
    Kompakteres Außengerät als bei Monoblock Installation nur mit Kältemittelschein
    Geringere Wärmeverluste über Leitungen Kältemittel zirkuliert zwischen Innen und Außen
    Flexiblere Aufstellung möglich Regelmäßige Dichtigkeitsprüfung erforderlich
    Leisere Inneneinheit im Haus Höherer Wartungsaufwand
    Kleinere Wanddurchbrüche für Kältemittelleitungen

    Unterschied Monoblock vs. Split-Wärmepumpe

    Planung: Aufstellort, Platzbedarf und Abstandsregelungen

    Die Wahl des richtigen Aufstellorts ist entscheidend für Effizienz, Lautstärke und Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe. Ein durchdachter Standort minimiert Wärmeverluste, reduziert Geräuschbelästigung und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen. Bereits kleine Planungsfehler können die Jahresarbeitszahl um 10–15 % verschlechtern oder zu nachbarschaftlichen Konflikten führen.

    Planung: Aufstellort, Platzbedarf und Abstandsregelungen einer Wärmepumpe

    Moderne Wärmepumpen-Außengeräte benötigen etwa 4 m² Gesamtfläche inklusive Wartungszugang. Der Untergrund muss eben, tragfähig und frostfrei sein – ein Betonfundament von 10 cm Dicke auf einer 30 cm starken Kiesschicht hat sich bewährt. Besonders wichtig ist die Luftzirkulation: Mindestens 30 cm Abstand zur Hauswand verhindern thermische Kurzschlüsse und Schallreflexionen. Die Ausblasöffnung sollte niemals zur Hauptwindrichtung zeigen, da sonst kalte Abluft wieder angesaugt wird.

    Möglichst kurze Leitungswege zum Heizungskeller reduzieren Wärmeverluste erheblich. Das anfallende Kondenswasser muss über ein Rohr mindestens 90 cm tief ins Erdreich oder in die Kanalisation abgeleitet werden. Ungeeignete Standorte sind Bereiche zwischen zwei Wänden (Schallreflexion), Senken (Kaltluftansammlung) oder direkt vor Terrassen und Gehwegen (Vereisung im Winter).

    Abstand zum Nachbargrundstück – Was Sie beachten müssen

    Die Abstandsregelungen für Wärmepumpen wurden in den meisten Bundesländern gelockert, um die Energiewende zu fördern. Dennoch empfiehlt sich ein Mindestabstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück – sowohl aus rechtlichen als auch aus nachbarschaftlichen Gründen. Diese Distanz gewährleistet, dass auch leise Wärmepumpen die strengen Nachtgrenzwerte von 35–40 dB(A) sicher einhalten.

    Wärmepumpe: Abstand zum Nachbargrundstück

    Wichtige Grenzwerte und Regelungen:

    • TA Lärm Richtwerte: In reinen Wohngebieten gelten tagsüber maximal 50 dB(A) und nachts 35 dB(A), in allgemeinen Wohngebieten 55 dB(A) tags und 40 dB(A) nachts.
    • Landesbauordnungen: Viele Bundesländer haben ihre Mindestabstände aufgehoben – eine Ausnahme bildet Berlin mit weiterhin 3 Meter Pflichtabstand.
    • Ausblasrichtung: Die Ausblasöffnung sollte vom Nachbargrundstück weggerichtet installiert werden.
    • Nachbarschaftliches Miteinander: Suchen Sie vorab das Gespräch mit den Nachbarn.
    • Zusätzlicher Lärmschutz: Schallschutzwände oder natürliche Bepflanzung bieten bei Bedarf weiteren Schutz.

    Enters Energieeffizienz-Experten berücksichtigen bei der Planung alle Abstandsregelungen und finden den idealen Standort für Ihre Wärmepumpe. In der kostenlosen digitalen Beratung analysieren wir Ihre Grundstückssituation und zeigen Ihnen, wo Ihre Wärmepumpe optimal arbeitet.

    Lautstärke und Schallschutz bei außenaufgestellten Wärmepumpen

    Moderne Wärmepumpen arbeiten sehr leise – deutlich leiser als ein Kühlschrank. Im Normalbetrieb erzeugen hochwertige Geräte etwa 35–40 dB(A), im Silent Mode nachts sogar unter 30 dB(A). Zum Vergleich: Ein Flüstern liegt bei etwa 30 dB(A), normale Wohngeräusche bei 40–50 dB(A). Die Sorge vor störenden Betriebsgeräuschen ist daher meist unbegründet, wenn die Wärmepumpe fachgerecht geplant und installiert wird.

    Faktoren, die die Lautstärke beeinflussen:

    • Gerätequalität: Premium-Hersteller setzen auf schallgedämmte Gehäuse und leise Ventilatoren.
    • Silent Mode: Reduziert nachts die Leistung und damit die Geräusche um bis zu 11 dB(A).
    • Standortwahl: Frei stehende Aufstellung ist deutlich leiser als zwischen reflektierenden Wänden.
    • Schallabstrahlung: Sollte vom Nachbargrundstück weggerichtet werden.
    • Fundament: Schwingungsdämpfende Fundamente minimieren Körperschall.

    Zusätzliche Schallschutzmaßnahmen:

    • Schallschutzwände: Reduzieren die Lautstärke um bis zu 8 dB(A).
    • Natürliche Bepflanzung: Hecken und Sträucher schlucken Schall effektiv.
    • Untergrund: Rasenflächen absorbieren Schall besser als Steinplatten.
    • Abstand: Jede Verdopplung des Abstands reduziert die Lautstärke um etwa 6 dB(A).
    • Wartung: Regelmäßige Wartung verhindert unnötige Geräusche durch Verschleiß.
    Wie viel Lärm verursacht eine Wärmepumpe?

    Eine Beispielrechnung verdeutlicht die Praxis: Eine Wärmepumpe mit 52,5 dB(A) im Normalbetrieb erreicht im Silent Mode nur noch 35,5 dB(A) – und erfüllt damit problemlos alle Grenzwerte für Wohngebiete, selbst nachts. Achten Sie beim Kauf auf den Schallleistungspegel (LWA) in den technischen Daten. Werte unter 60 dB(A) gelten als sehr leise.

    Mit Enter bis zu 5.000 € sparen bei Ihrer Wärmepumpen-Sanierung

    Enter ist Deutschlands größter Sanierungsvergleich und bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen – transparent, günstig und stressfrei. Als neutrale Marktplatz-Plattform vergleichen wir über 140 Premium-Anbieter und sichern Ihnen die besten Preise plus maximale Förderung. Über 10.000 erfolgreiche Projekte sprechen für sich: Enter macht Ihre Wärmepumpen-Sanierung zum Erfolg.

    So funktioniert's – Ihr Weg zur optimalen Wärmepumpe:

    1. Kostenlose digitale Beratung anfragen: Unser Energieeffizienz-Experte analysiert Ihre Situation in einem Videogespräch und berücksichtigt dabei alle Aspekte der Außenaufstellung.
    2. Maßgeschneiderte Lösung: Sie erhalten die günstigsten Optionen durch Enters Vergleichssoftware – speziell auf Ihre Grundstückssituation abgestimmt.
    3. Anbietervergleich: Wir zeigen Ihnen die besten Handwerker für Ihre Wärmepumpe, die Erfahrung mit Außenaufstellung haben.
    4. Förderservice: Sichern Sie sich den maximalen Zuschuss mit bis zu 70 % KfW-Heizungsförderung.
    5. Umsetzungsbegleitung: Von der Standortplanung bis zur fertigen Installation mit korrekten Abständen und Fundamenten.

    Ihre Vorteile mit Enter: Bis zu 5.000 € günstiger durch unsere neutrale Marktplatz-Plattform ohne Provision, 70 % Förderung durch Enters Fördergarantie und 100+ geprüfte Handwerker deutschlandweit. Transparente Preise ohne versteckten Kosten und volle Kostenkontrolle. Als One-Stop-Shop erhalten Sie alles für Ihre Sanierung auf einer Plattform – von der Beratung bis zur Inbetriebnahme.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Wo sollte die Außeneinheit einer Wärmepumpe aufgestellt werden?

    Die Außeneinheit sollte auf einem ebenen, frostfreien Fundament stehen, idealerweise mit 3 Metern Abstand zu Nachbargrundstücken und geräuschsensiblen Räumen. Wichtig ist eine gute Luftzirkulation – mindestens 30 cm Abstand zur Hauswand. Die Ausblasöffnung sollte nicht zur Hauptwindrichtung zeigen und nicht auf Terrassen oder Gehwege gerichtet sein. Optimal ist ein Standort nahe am Heizungskeller, um Leitungswege kurzzuhalten. Ungeeignet sind Standorte zwischen zwei Wänden oder in Senken, da dort Schallreflexion und thermischer Kurzschluss auftreten können.

    Welche Ausrichtung ist optimal für ein Wärmepumpe-Außengerät?

    Die Ausblasöffnung sollte nach Norden, Süden oder Osten zeigen, wenn die Hauptwindrichtung aus Westen kommt. So verhindern Sie, dass Wind die kalte Abluft zurück ins Gerät drückt (thermischer Kurzschluss). Die Ansaugseite benötigt freien Zugang zur Umgebungsluft ohne Hindernisse. Richten Sie die Ausblasöffnung nicht auf Nachbarfenster, Terrassen oder Sitzplätze aus. Bei ungünstigen Windverhältnissen kann ein Windschutz sinnvoll sein, der aber die Luftzirkulation nicht behindern darf. Ihr Fachhandwerker berücksichtigt bei der Planung die lokalen Windverhältnisse.

    Was ist der Unterschied zwischen Monoblock und Split bei der Außenaufstellung?

    Monoblock-Wärmepumpen vereinen alle Komponenten in einem Außengerät – der komplette Kältekreislauf befindet sich draußen, nur Wasserleitungen führen ins Haus. Split-Wärmepumpen teilen sich in Innen- und Außeneinheit auf: Das Außengerät enthält Ventilator, Verdampfer und Verdichter, während die Inneneinheit mit Verflüssiger und Regelung im Heizungskeller steht. Monoblock-Systeme sind einfacher zu installieren und benötigen keinen Kältemittelschein, während Split-Systeme kompaktere Außengeräte und geringere Wärmeverluste bieten. Enter berät Sie, welche Bauweise optimal zu Ihrem Haus passt.

    Können Wasser-Wasser-Wärmepumpen auch außen aufgestellt werden?

    Wasser-Wasser-Wärmepumpen werden in der Regel innen aufgestellt, da ihre Wärmequelle – das Grundwasser – bereits erschlossen ist und die Leitungen zum Brunnen nicht unnötig verlängert werden sollten. Im Gegensatz zu Luft-Wasser-Wärmepumpen, die die Außenluft als Wärmequelle nutzen, arbeiten Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit konstanteren Temperaturen aus dem Erdreich. Eine Außenaufstellung würde längere Leitungswege bedeuten und die Effizienz durch Wärmeverluste mindern. Zudem benötigt das System Schutz vor Frost. Für die Außenaufstellung eignen sich daher primär Luft-Wasser-Wärmepumpen in Monoblock- oder Split-Bauweise.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    140+ Wärmepumpen-Anbieter vergleichen und bis zu 5.000 € sparen
    Wärmepumpen-Angebote erhalten
    Kostenloser Wärmepumpen-Ratgeber
    Checkmark

    Das Heizsystem der Zukunft

    Checkmark

    Alle Infos zu Funktion, Kosten und Co.

    Checkmark

    29 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen