Vaillant vs. Viessmann vs. Bosch Wärmepumpen: Der ultimative Vergleich 2026

Bei ähnlichen Leistungsdaten entscheidet oft der Service vor Ort über die Betriebssicherheit. Ein guter Installateur und ein verlässliches Servicenetz sind wichtiger als kleine Unterschiede zwischen den Herstellern. Wir prüfen Referenzen und Garantien für Sie und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie planen den Umstieg auf eine Wärmepumpe und stehen vor der Wahl: Vaillant, Viessmann oder Bosch? Diese drei deutschen Marktführer dominieren den Wärmepumpen-Markt – doch welcher Hersteller bietet wirklich das beste Gesamtpaket für Ihr Zuhause? In diesem detaillierten Vergleich analysieren wir die führenden Luft-Wasser-Wärmepumpen der drei Hersteller anhand konkreter Kriterien: Energieeffizienz, Kosten, Lautstärke, Service und Eignung für verschiedene Gebäudetypen. Erfahren Sie, welche Wärmepumpe optimal zu Ihrem Haus passt.

    Die drei Marktführer im Überblick

    Checkmark

    Vaillant (1874, Remscheid): Traditionshersteller mit über 150 Jahren Heiztechnik-Erfahrung, bekannt für besonders leise und effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen wie die aroTHERM plus Serie.

    Checkmark

    Viessmann (1917, Allendorf/Eder): Premium-Anbieter mit innovativer Technik, seit 2023 Teil von Carrier Global, führend bei Smart-Home-Integration und höchsten Effizienzwerten.

    Checkmark

    Bosch mit Buderus: Teil der Bosch-Gruppe, bietet solide Technik zum attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders stark bei sanierten Altbauten.

    Checkmark

    Gemeinsame Stärken: Alle drei Wärmepumpenhersteller verfügen über deutschlandweite Servicenetze, jahrzehntelange Expertise und bewährte Luft-Wasser-Modelle.

    Checkmark

    Enter-Vorteil: Als neutrale Plattform vergleichen wir Angebote aller drei Hersteller und finden die beste Lösung für Ihr Zuhause – bis zu 5.000 € günstiger und mit maximaler Förderung.

    Vaillant vs. Viessmann vs. Bosch: Wärmepumpen-Hersteller-Vergleich

    Diese drei Hersteller teilen sich den Großteil des deutschen Wärmepumpen-Marktes und gelten als Garant für Qualität „Made in Germany". Ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Heiztechnik spiegelt sich in ausgereiften Produkten wider, die sowohl für energieeffiziente Neubauten als auch für anspruchsvolle Altbau-Sanierungen geeignet sind. Besonders relevant für deutsche Hausbesitzer: Alle drei Hersteller verfügen über dichte Servicenetze mit qualifizierten Fachpartnern, gewährleisten schnelle Ersatzteilversorgung und bieten umfassende Garantieleistungen.

    Das Fundament ihres Erfolgs liegt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpen: Moderne Modelle arbeiten mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290, erreichen Effizienzwerte von ca. 5 SCOP und einer JAZ von 4 und sind so leise, dass sie auch in dicht bebauten Wohngebieten problemlos installiert werden können. 

    Verschiedene Arten von Wärmepumpen

    Technische Daten und Leistung im direkten Vergleich

    Die technischen Spezifikationen entscheiden maßgeblich über Effizienz, Betriebskosten und Eignung für Ihr Gebäude. Alle drei Hersteller arbeiten auf höchstem technologischen Niveau, zeigen aber charakteristische Unterschiede in den Details. Die aktuellen Top-Modellreihen – Vaillant aroTHERM plus, Viessmann Vitocal 250-A und Bosch Compress 6800i AW – erreichen Energieeffizienzklassen von A+++.

    Besonders beeindruckend: Alle drei Hersteller haben ihre Wärmepumpen für extreme Wetterbedingungen optimiert und garantieren zuverlässigen Betrieb bis –25 °C Außentemperatur. Die Stiftung Warentest bestätigte die hohe Qualität 2023: Viessmann Vitocal 250-A wurde mit Note 2,1 Testsieger und die Vaillant aroTHERM plus bekam die Note 2,5. Diese minimalen Unterschiede spiegeln das insgesamt sehr hohe Niveau aller drei Hersteller wider.

    Modell Leistung (kW) SCOP-Wert Kältemittel Effizienzklasse Max. Vorlauf
    Vaillant aroTHERM plus VWL 105/6 A 5–10 5,0 R290 A+++ 75 °C
    Viessmann Vitocal 250-A Typ 251.A10 9,7 5,1 R290 A+++ 70 °C
    Bosch Compress 6800i AW 4–12 4,6 R290 A+++ 75 °C

    Expertentipp: SCOP-Werte geben die Jahreseffizienz unter standardisierten Bedingungen an. Ein SCOP von 5,0 bedeutet: Aus 1 kWh Strom werden 5 kWh Wärme erzeugt. Bei einem Einfamilienhaus mit 15.000 kWh Wärmebedarf bedeutet ein Unterschied von 0,5 SCOP-Punkten etwa 200–300 € jährliche Stromkostendifferenz. Enter hilft Ihnen, die effizienteste Wärmepumpe für Ihre spezifische Situation zu finden.

    Effizienz und Jahresarbeitszahl (JAZ)

    Während der COP-Wert nur eine Momentaufnahme bei definierten Bedingungen darstellt, zeigt die Jahresarbeitszahl (JAZ) die reale Effizienz über ein ganzes Jahr.

    Ein praktisches Beispiel verdeutlicht die Bedeutung: Bei einem Einfamilienhaus mit 10.000 kWh jährlichem Wärmebedarf führt eine JAZ von 5,0 zu 2.000 kWh Stromverbrauch (bei 30 Cent/kWh = 600 € jährlich). Eine JAZ von 4,5 bedeutet dagegen 2.222 kWh Verbrauch (666 € jährlich) – ein Unterschied von 66 € pro Jahr. Über die Lebensdauer von 20 Jahren summiert sich das auf über 1.300 €.

    Modell Realistischer JAZ-Bereich Stromverbrauch Jährliche Stromkosten (30 Cent/kWh)
    Vaillant aroTHERM plus 3,5–4,5 2.222–2.857 kWh 667–857 €
    Viessmann Vitocal 250-A 3,8–4,8 2.083–2.632 kWh 625–790 €
    Bosch Compress 6800i AW 3,2–4,2 2.381–3.125 kWh 714–938 €

    Entscheidend für die tatsächliche JAZ ist jedoch die fachgerechte Auslegung durch den Installateur. Eine korrekt dimensionierte Wärmepumpe eines jeden Herstellers arbeitet effizienter als ein überdimensioniertes Premium-Modell. Enter vermittelt Ihnen ausschließlich qualifizierte Fachbetriebe, die Ihre Wärmepumpe optimal auslegen – für maximale Effizienz unabhängig vom gewählten Hersteller.

    Einflussfaktoren auf die JAZ

    Vorlauftemperaturen und Altbau-Eignung

    Die maximalen Vorlauftemperaturen entscheiden über die Eignung für verschiedene Gebäudetypen. Vaillant aroTHERM plus und Bosch Compress führen mit bis zu 75 °C und bieten damit die höchste Flexibilität für unsanierte Altbauten mit alten Heizkörpern. Viessmann Vitocal erreicht nur 70 °C – ebenso ausreichend für die meisten sanierten Altbauten.

    Hersteller/Modell Max. Vorlauftemperatur Geeignet für SCOP bei 35 °C SCOP bei 55 °C
    Vaillant aroTHERM plus 75 °C Alle Gebäudetypen 5,0 3,7
    Viessmann Vitocal 250-A 70 °C Neubau + sanierte Altbauten 5,01 3,87
    Bosch Compress 6800i AW 75 °C Alle Gebäudetypen 4,6 k.A.

    Wichtig zu verstehen: Hohe Vorlauftemperaturen reduzieren die Effizienz erheblich. Während bei 35 °C Vorlauftemperatur (optimal für Fußbodenheizung) SCOP-Werte von über 5,0 erreicht werden, sinken diese bei 60 °C auf etwa 3,5–4,0. Für gut gedämmte Gebäude mit modernen Heizkörpern reichen 45–55 °C völlig aus und gewährleisten deutlich niedrigere Betriebskosten.

    Fußbodenheizung und Wärmepumpe kombinieren

    Lautstärke und Installation im Vergleich

    Bei der Geräuschentwicklung zeigen alle drei Hersteller ihre technische Reife: Die modernsten Modelle arbeiten extrem leise und unterschreiten die gesetzlichen Grenzwerte deutlich. Vaillant aroTHERM plus erreicht im Nachtmodus nur 35–46 dB(A), Viessmann Vitocal 250-A liegt bei 35–48 dB(A) und Bosch Compress 6800i AW bei 36–46 dB(A). 

    Zum Vergleich: 35 dB(A) entspricht einem leisen Flüstern, 46 dB(A) einem tickenden Wecker – selbst die lautesten Varianten sind in 3 Metern Entfernung kaum noch wahrnehmbar.

    Modell Schallleistungspegel Normal Schallleistungspegel Nacht Vergleichsgeräusch 3 m Abstand
    Vaillant aroTHERM plus 54–58 dB(A) 35–46 dB(A) Kühlschrank/Leise Unterhaltung 29 dB(A)
    Viessmann Vitocal 250-A 54–58 dB(A) 35–48 dB(A) Kühlschrank/Leise Unterhaltung 30–31 dB(A)
    Bosch Compress 6800i AW 53–54 dB(A) 36–46 dB(A) Kühlschrank/Leise Unterhaltung 28,5 dB(A)

    Gesetzliche Grenzwerte: In allgemeinen Wohngebieten gelten nachts 40 dB(A), in reinen Wohngebieten 35 dB(A). Alle drei Hersteller unterschreiten diese Werte deutlich und ermöglichen problemlose Installation auch in lärmempfindlichen Gebieten. Die gesetzlichen Lärmschutzverordnungen schreiben meist Mindestabstände von 3 Metern zur Nachbargrenze vor, wobei regionale Unterschiede bestehen können.

    Gesetzliche Grenzwerte für Wärmepumpem

    Bei der Installation bieten alle drei Hersteller sowohl Monoblock-Lösungen als auch Split-Systeme an. Die Aufstellungsanforderungen sind nahezu identisch: stabiles Betonfundament, ausreichende Luftzirkulation und fachgerechte hydraulische Anbindung.

    Preis-Leistungs-Verhältnis und Kosten

    Die Anschaffungskosten liegen bei den drei Herstellern im mittleren Preissegment. Wichtig zu wissen: Der Installateur-Preis variiert oft stärker als der reine Gerätepreis – hier können bis zu 5.000 € Unterschied entstehen.

    Hersteller Anschaffung (8–12 kW) Wartung/Jahr
    Bosch Compress 6800i AW 15.000–30.000 € 150–250 €
    Vaillant aroTHERM plus 16.000–25.000 € 150–250 €
    Viessmann Vitocal 250-A 17.000–25.000 € 150–400 €

    Förderung und Finanzierung: Bis zu 21.000 € Zuschuss sichern mit der KfW-Heizungsförderung

    Die aktuelle KfW-Heizungsförderung macht den Umstieg auf eine Wärmepumpe besonders attraktiv: Mit bis zu 70 % Zuschuss können Sie maximal 21.000 € staatliche Förderung erhalten. Die Förderung setzt sich aus drei Komponenten zusammen: 

    • 30 % Basis-Förderung für alle förderfähigen Wärmepumpen, 
    • zusätzlich 30 % Einkommensbonus bei einem zu versteuernden Haushaltseinkommen unter 40.000 €,
    • 5 % Effizienzbonus für den Einsatz eines natürlichen Kältemittels
    • und weitere 20 % Geschwindigkeitsbonus bei Heizungstausch bis Ende 2028.

    Förderkomponente Fördersatz Voraussetzung Beispiel bei 30.000 € Kosten
    Basis-Förderung 30 % JAZ von mind. 3,0 + Nutzung von mind. 65 % erneuerbarer Energien 9.000 €
    Einkommensbonus 30 % Haushaltseinkommen < 40.000 € 9.000 €
    Geschwindigkeitsbonus 20 % Heizungstausch bis Ende 2028 6.000 €
    Effizienzbonus 5 % Naturliches Kältemittel (R290) 1.500 €
    Maximale Förderung 70 % Alle Voraussetzungen erfüllt max. 21.000 €

    Alle drei Hersteller – Vaillant, Viessmann und Bosch – bieten förderfähige Modelle an, solange sie das natürliche Kältemittel R290 verwenden.

    Vaillant Wärmepumpe

    Service, Garantie und Verfügbarkeit

    Alle drei Hersteller bieten deutschlandweit guten Service durch ihre etablierten Netzwerke:

    • Vaillant verfügt über ein dichtes Servicenetz mit zahlreichen Fachpartnern deutschlandweit und bietet eine 24/7-Hotline.
    • Viessmann positioniert sich als Premium-Service-Anbieter mit spezialisierten Servicetechnikern für Wärmepumpen und flächendeckender Abdeckung.
    • Bosch profitiert vom großen Bosch-Servicenetz, wobei die Verfügbarkeit in Ballungsgebieten besser ist als in ländlichen Regionen.

    Garantieleistungen

    • Gesetzliche Gewährleistung: 2 Jahre bei allen Herstellern
    • Erweiterte Garantien: 5–10 Jahre gegen Aufpreis möglich
    • Ersatzteil-Verfügbarkeit: 1–3 Tage für Standardkomponenten

    Service-Übersicht

    Service-Kriterium Vaillant Viessmann Bosch
    24/7 Hotline ✓ (regional)
    Reaktionszeit Notfall < 24h < 24h < 24h
    Erweiterte Garantie 5–10 Jahre 5–10 Jahre 5–10 Jahre
    Ersatzteil-Lieferung 1–3 Tage 1–3 Tage 1–3 Tage

    Wichtiger Hinweis: Die Servicequalität hängt stark vom lokalen Installateur ab. Achten Sie auf Zertifizierungen (VDI 4645, EHPA) und Referenzen des Fachbetriebs.

    Bosch Wärmepumpe

    Modellempfehlungen für verschiedene Gebäudetypen

    Die passende Wärmepumpe hängt immer vom Gebäude ab – nicht vom Hersteller. Entscheidende Faktoren sind Heizleistung, benötigte Vorlauftemperatur und Effizienz. Neubauten benötigen nur geringe Heizleistungen und niedrige Vorlauftemperaturen, während Altbauten oder große Objekte deutlich höhere Anforderungen stellen.

    Auf Basis tausender realisierter Installationen empfehlen wir für drei typische Szenarien jeweils passende Modelle: Neubauten, Altbauten und große Gebäude. Enter analysiert Ihr Gebäude, vergleicht Angebote verschiedener Anbieter und schlägt neutral die technisch und wirtschaftlich beste Lösung vor.

    Für Neubauten (150 m²)

    Gut gedämmte Neubauten mit Fußbodenheizung ermöglichen höchste Effizienz (Vorlauf ~35 °C). Typischer Leistungsbedarf: 5–7 kW.

    Empfehlungen:

    • Vaillant aroTHERM plus VWL 55/6 A
    • Viessmann Vitocal 250-A Typ 251.A06
    • Bosch Compress 7400i AW 7

    Vaillant und Viessmann punkten mit hoher Effizienz und sehr leisem Betrieb. Bosch bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Für Altbauten (150 m²)

    Altbauten benötigen oft höhere Vorlauftemperaturen (55–60 °C). Der Leistungsbedarf liegt meist bei 10–11 kW.

    Empfehlungen:

    • Vaillant aroTHERM plus VWL 55/6 A
    • Viessmann Vitocal 250-A Typ 251.A06
    • Bosch Compress 7400i AW 7

    Vaillant und Bosch bieten die höchste Vorlauftemperatur (bis 75 °C), Viessmann kombiniert Effizienz mit guter Hochtemperaturleistung. Bosch ist die günstigste Option. Sanierungsmaßnahmen können die Vorlauftemperatur deutlich senken und die Effizienz steigern.

    Für große Objekte (über 250 m²)

    Große Einfamilienhäuser oder kleine Mehrfamilienhäuser benötigen 15–17 kW Heizleistung. Optional sind Kaskaden sinnvoll.

    Empfehlungen:

    • Vaillant aroTHERM plus VWL 55/6 A
    • Viessmann Vitocal 250-A Typ 251.A06

    Viessmann überzeugt durch robuste Großgeräte und Vaillant durch flexible Kaskadenlösungen.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    Enter: Ihr neutraler Partner für die beste Wärmepumpen-Lösung

    Enter positioniert sich als neutrale Marktplatz-Plattform, die Sie direkt mit geprüften Handwerkern aller drei Hersteller – Vaillant, Viessmann, Bosch und weiteren Premium-Anbietern – verbindet. Anders als herstellergebundene Beratungen finden unsere Sanierungsexperten völlig unabhängig die beste Lösung für Ihre individuelle Situation. Durch unsere kostenlose digitale Beratung analysieren wir Ihr Gebäude, Ihre Anforderungen und Ihr Budget, um die optimale Wärmepumpe zu identifizieren – unabhängig vom Hersteller.

    Der Enter-Vorteil liegt im direkten Angebotsvergleich: Wir vergleichen für Sie Angebote von über 140 qualitätsgeprüften Handwerkern und sichern Ihnen so durchschnittlich 5.000 € Ersparnis gegenüber Einzelangeboten. Dabei profitieren Sie von transparenten Preisen ohne versteckte Kosten und einem stressfreien Prozess von der ersten Idee bis zur fertigen Installation. Unsere Enter Fördergarantie sichert Ihnen zudem die maximale staatliche Förderung – bis zu 21.000 € Zuschuss durch die aktuelle KfW-Heizungsförderung. Jetzt kostenlos anfragen.

    FAQ

    Welcher Hersteller ist am zuverlässigsten?

    Alle drei Hersteller sind äußerst zuverlässig mit jahrzehntelanger Erfahrung. Stiftung Warentest 2023 bewertete das Modell von Viessmann (Vitocal 250-A, Note 2,1) als Testsieger. Vaillant aroTHERM plus erhielt Note 2,5. In Kundenbewertungen schneiden alle drei sehr gut ab. Die Zuverlässigkeit hängt stark von korrekter Installation und Wartung ab – hier ist der Fachbetrieb entscheidender als kleine Unterschiede zwischen Herstellern. Enter vermittelt nur geprüfte Installateure für maximale Zuverlässigkeit.

    Welche Wärmepumpe ist am leisesten?

    Im Nachtmodus sind alle drei sehr leise: Vaillant aroTHERM plus (35 – 46 dB(A), vergleichbar mit Flüstern), Viessmann Vitocal (35–48 dB(A)), Bosch Compress (36–46 dB(A)). Der Unterschied von 2 bis 3 dB(A) ist in der Praxis kaum wahrnehmbar. 

    Wie unterscheiden sich die Hersteller bei der Altbau-Sanierung?

    Alle drei bieten Hochtemperatur-Wärmepumpen für Altbauten: Vaillant und Bosch bis 75° C (höchste Vorlauftemperatur, ideal für unsanierte Altbauten mit alten Heizkörpern) und Viessmann bis 70° C.

    Welcher Anbieter bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

    Bosch bietet tendenziell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis mit Gerätepreisen 1.000–2.000 € unter Vaillant/Viessmann bei vergleichbarer Technik. Vaillant und Viessmann liegen im mittleren Segment mit exzellentem Service-Netz. Enter vergleicht für Sie konkrete Angebote aller Hersteller – so finden Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Situation und sparen durchschnittlich 5.000 €.

    Wie wichtig ist die Wahl des Installateurs?

    Die Wahl des Installateurs ist mindestens so wichtig wie die Herstellerwahl. Eine falsch ausgelegte oder unsachgemäß installierte Wärmepumpe arbeitet ineffizient, verursacht höhere Kosten und hat kürzere Lebensdauer – unabhängig vom Hersteller. Entscheidend sind: Korrekte Heizlastberechnung, fachgerechte hydraulische Einbindung, optimale Aufstellung und professionelle Inbetriebnahme. 

    Welche Wärmepumpen-Typen bieten Vaillant, Viessmann und Bosch an?

    Vaillant, Viessmann und Bosch bieten jeweils Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen als Heizlösungen an. Zusätzlich haben alle Hersteller sowohl Monoblock- als auch Split-Geräte im Programm und Viessmann ergänzt sein Sortiment um Großwärmepumpen für Gewerbe. Insgesamt decken alle drei Marken damit die wichtigsten Wärmepumpenarten für Neubau, Sanierung und größere Objekte ab.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Wärmepumpen-Ratgeber
    Checkmark

    Das Heizsystem der Zukunft

    Checkmark

    Alle Infos zu Funktion, Kosten und Co.

    Checkmark

    29 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen