Wärmepumpe Förderung im Saarland: Bis zu 70 % Zuschuss + regionale Programme 2025

Die SIKB bietet zusätzlich zu den 70 % KfW-Förderung zinsgünstige Darlehen mit nur 1 % Zinssatz. Enter sichert Ihnen die maximale Förderung durch professionelle Beratung.
Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Das Saarland bietet eine der attraktivsten Förderlandschaften für Wärmepumpen in Deutschland. Neben der bundesweiten KfW-Förderung von bis zu 70 % ergänzt die SIKB das Angebot mit zinsgünstigen Darlehen zu nur 1 % Zinssatz. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Mit durchschnittlich 9,2 °C Jahrestemperatur und nur 74 Frosttagen bietet das Saarland optimale Bedingungen für effiziente Wärmepumpen.

    Wärmepumpe Förderung im Saarland: Optimale Bedingungen für Ihre Investition

    Das Saarland zeichnet sich durch besonders günstige Rahmenbedingungen für Wärmepumpen aus. Mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 9,2°C und nur 74,1 Frosttagen pro Jahr bietet die Region ideale klimatische Voraussetzungen für effiziente Wärmepumpen-Systeme. Die liberalen Bauvorschriften des Saarlandes sehen keinen vorgeschriebenen Mindestabstand zum Nachbargrundstück vor, solange die Wärmepumpe nicht höher als zwei Meter ist und die Lärmschutzbestimmungen eingehalten werden.

    Diese regionalen Besonderheiten machen das Saarland zu einem der attraktivsten Bundesländer für Wärmepumpen-Investitionen. Besonders in den typischen Altbauten der Region, die etwa 60 % des Gebäudebestands ausmachen, können durch moderne Wärmepumpen erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden. Die Installation gestaltet sich aufgrund der flexiblen Aufstellungsregelungen deutlich einfacher als in anderen Bundesländern.

    Bis zu 70 % Zuschuss sichern: KfW-Heizungsförderung für Wärmepumpen

    Die KfW-Heizungsförderung (Programm 458) ermöglicht im Saarland maximale Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten. Diese Förderung setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die strategisch kombiniert werden können:

    Förderkomponente Fördersatz Voraussetzungen
    Grundförderung 30 % Alle förderfähigen Wärmepumpen
    Effizienzbonus 5 % Natürliche Kältemittel oder Erdwärmepumpen
    Geschwindigkeitsbonus 20 % Austausch alter Gas-/Ölheizung bis 2028
    Einkommensbonus 30 % Haushaltseinkommen unter 40.000 €
    Maximalförderung 70 % Kombination aller Boni möglich

    Die maximalen förderfähigen Kosten betragen 30.000 € pro Wohneinheit, was einer Höchstförderung von 21.000 € entspricht. Für die BAFA-Heizungsoptimierung können zusätzlich bis zu 20 % Zuschuss für begleitende Maßnahmen beantragt werden.

    SIKB-Förderprogramme: Regionale Unterstützung im Saarland

    Die Saarländische Investitionskreditbank (SIKB) ergänzt die bundesweite Förderung durch attraktive regionale Programme. Das Programm "Saarländische Wohnraumförderung – Modernisierung von selbstgenutztem Wohneigentum" bietet zinsgünstige Darlehen mit außergewöhnlich günstigen Konditionen:

    • Zinssatz von nur 1 % pro Jahr über die gesamte Laufzeit
    • Maximale Darlehenssumme: 200.000 €
    • Laufzeit: bis zu 30 Jahre
    • Eigenkapitalanteil: mindestens 15 %
    • Gestaffelte Tilgungszuschüsse für Familien bis zu 20 %

    Besonders attraktiv ist das Programm "Ein Zuhause für junge Familien", das sich speziell an Privatpersonen richtet und finanzielle Unterstützung für Modernisierungsmaßnahmen bietet. Die Einkommensobergrenzen sind sozial gestaffelt: Ein Zweipersonenhaushalt kann bis zu 48.000 € Jahreseinkommen haben, wobei sich diese Grenze pro weiterer Person um 7.800 € erhöht.

    Diese regionalen Programme können strategisch mit der KfW-Förderung kombiniert werden, um eine optimale Finanzierungsstruktur zu schaffen. Enter berät Sie umfassend über die Kombinationsmöglichkeiten und sichert Ihnen die maximal verfügbare Förderung.

    Kosten einer Wärmepumpe im Saarland

    Die Investitionskosten für Wärmepumpen im Saarland bewegen sich im bundesweiten Durchschnitt, wobei die hohen Fördersätze die Eigenanteile erheblich reduzieren:

    Wärmepumpen-Typ Gesamtkosten Nach 30 % Förderung Nach 50 % Förderung Nach 70 % Förderung
    Luft-Wasser-Wärmepumpe 20.000–35.000 € 14.000–24.500 € 10.000–17.500 € 6.000–10.500 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpe 25.000–40.000 € 17.500–28.000 € 12.500–20.000 € 7.500–12.000 €
    Wasser-Wasser-Wärmepumpe 25.000–45.000 € 17.500–31.500 € 12.500–22.500 € 7.500–13.500 €

    Die Kosten variieren je nach Gebäudegröße, notwendigen Anpassungen der Heizungsanlage und örtlichen Gegebenheiten. Im Saarland können aufgrund der liberalen Abstandsregelungen oft kostengünstigere Installationen realisiert werden, da weniger aufwendige Sonderlösungen erforderlich sind.

    Bis zu 5.000 € Ersparnis mit Enter: Handwerker und Installation

    Die Wartezeiten für Wärmepumpen-Installationen haben sich im Saarland deutlich verkürzt. Während 2023 noch Wartezeiten von sechs bis acht Monaten üblich waren, können qualifizierte Handwerker heute oft bereits nach drei bis vier Monaten mit der Installation beginnen. Enter verkürzt diese Wartezeit durch unser geprüftes Handwerker-Netzwerk zusätzlich.

    Unsere Kernleistungen für Ihre Wärmepumpe im Saarland:

    Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch zertifizierte Energieeffizienz-Experten
    Bis zu 5.000 € günstiger als der Marktdurchschnitt durch transparenten Angebotsvergleich
    Bis zu 70 % Förderung sichern durch professionellen Förderservice
    Geprüfte Handwerker aus dem Saarland mit nachgewiesener Qualifikation
    Transparente Preise durch neutrale Marktplatz-Plattform
    Kompletter Förderantrag inklusive aller erforderlichen Dokumente

    Die Installation einer Wärmepumpe im Saarland gestaltet sich aufgrund der flexiblen rechtlichen Rahmenbedingungen besonders unkompliziert. Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen in der Regel keine Genehmigung, solange die Lärmschutzbestimmungen der TA Lärm eingehalten werden.

    Wirtschaftlichkeit und Amortisation im Saarland

    Wärmepumpen amortisieren sich im Saarland typischerweise nach 8 bis 15 Jahren, wobei die aktuellen Fördersätze diese Zeiträume erheblich verkürzen können. Die günstigen klimatischen Bedingungen mit durchschnittlich 9,2 °C Jahrestemperatur sorgen für optimale Betriebsbedingungen und hohe Jahresarbeitszahlen.

    Ein praktisches Beispiel aus dem Saarland verdeutlicht die Wirtschaftlichkeit: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kosten von 25.000 € wird mit 55 % gefördert, was zu einem Eigenanteil von 11.250 € führt. Bei einem jährlichen Wärmebedarf von 13.500 kWh und einer Jahresarbeitszahl von 4,0 entstehen jährliche Stromkosten von 945 € plus 350 € Wartungskosten.

    Im Vergleich zu einer alten Gasheizung mit jährlichen Kosten von 2.150 € ergibt sich eine jährliche Einsparung von 855 €. Dies führt zu einer Amortisationszeit von nur 13,2 Jahren. Praktische Beispiele zeigen Einsparpotenziale von bis zu 2.100 € jährlich bei gleichzeitig 83 % weniger Primärenergiebedarf.

    Die Klimaprojektionen für das Saarland zeigen eine kontinuierliche Erwärmung mit Temperaturanstiegen zwischen 1,3 und 3,0 °C bis 2036–2065. Diese Entwicklung wird die Effizienz von Wärmepumpen weiter verbessern und die Wirtschaftlichkeit langfristig stärken.

    Enter – Ihr Partner für maximale Wärmepumpen-Förderung im Saarland

    Als neutrale Marktplatz-Plattform bietet Enter Ihnen den direkten Zugang zu geprüften Handwerkern und Installateuren im Saarland. Unser Energieeffizienz-Experte analysiert vor Ort Ihre individuelle Situation und hilft bei der optimalen Anbieterfindung.

    Unsere Leistungen im Überblick:

    Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch zertifizierte Experten
    Bis zu 5.000 € günstiger durch neutralen Marktplatz-Ansatz
    Bis zu 70 % Förderung durch kompletten Förderservice
    Geprüfte Handwerker aus Ihrer Region
    Transparente Preise durch Angebotsvergleich
    One-Stop-Shop für alle Sanierungsmaßnahmen

    Wenn gewünscht, bieten wir zusätzlich eine Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) ab 650 € an. Ein staatlich anerkannter iSFP bringt 5 % extra Förderung auf viele Sanierungsmaßnahmen und wird selbst mit 80 % gefördert.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Welche lokalen Förderungen für Wärmepumpen gibt es im Saarland?

    Neben der bundesweiten KfW-Förderung bietet die SIKB (Saarländische Investitionskreditbank) zinsgünstige Darlehen mit nur 1 % Zinssatz für Wärmepumpen-Investitionen. Das Programm "Saarländische Wohnraumförderung" unterstützt mit bis zu 200.000 € Darlehenssumme und gestaffelten Tilgungszuschüssen für Familien. Enter berät Sie umfassend über alle verfügbaren Programme und deren optimale Kombination.

    Wie lange dauert die Förder-Auszahlung im Saarland?

    Die Bearbeitungszeiten für Wärmepumpen-Förderanträge schwanken zwischen vier Wochen und sechs Monaten. Ein Zuwendungsbescheid wird typischerweise ein bis zwei Wochen nach Einreichung des vollständigen Antrags erteilt. Die Auszahlung erfolgt nach Abschluss der Installation und Einreichung des Verwendungsnachweises. Enter unterstützt Sie bei der vollständigen und korrekten Antragstellung, um Verzögerungen zu vermeiden.

    Welche Abstandsregelungen gelten für Wärmepumpen im Saarland?

    Das Saarland hat besonders liberale Bauvorschriften: Es gibt keinen vorgeschriebenen Mindestabstand zum Nachbargrundstück, solange die Wärmepumpe nicht höher als zwei Meter ist und die Lärmschutzbestimmungen der TA Lärm (35-45 dB nachts) eingehalten werden. Diese Regelung ermöglicht auch auf kleineren Grundstücken problemlose Installationen ohne Ausnahmegenehmigungen.

    Ist eine Energieberatung für die Wärmepumpen-Förderung erforderlich?

    Für die KfW-Heizungsförderung ist eine Energieberatung nicht zwingend erforderlich – die Bestätigung eines Fachhandwerkers genügt. Wenn Sie jedoch den iSFP-Bonus für BAFA-Förderungen nutzen möchten, ist eine Energieberatung für Wohngebäude (EBW) erforderlich. Diese wird mit 50 % bezuschusst (maximal 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser). Enter bietet Ihnen eine staatlich anerkannte Energieberatung ab 650 € an.

    Welche Wärmepumpen-Typen werden im Saarland am häufigsten installiert?

    Aufgrund der milden klimatischen Bedingungen mit durchschnittlich 9,2°C Jahrestemperatur und nur 74 Frosttagen sind Luft-Wasser-Wärmepumpen im Saarland besonders effizient und werden am häufigsten installiert. Sie eignen sich optimal für die regionalen Gegebenheiten und bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Enter analysiert vor Ort, welcher Wärmepumpen-Typ für Ihr Gebäude die beste Lösung darstellt.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Heizungstausch-Ratgeber
    Checkmark

    Passendes Heizsystem finden

    Checkmark

    Schritt-für-Schritt zur Förderung

    Checkmark

    Mit Praxis-Tipps & Checkliste

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen