Wärmepumpe Förderung Augsburg: Alle Programme und Zuschüsse 2025

In Augsburg profitieren Sie von bis zu 70 % KfW-Förderung für Ihre neue Wärmepumpe. Enter sichert Ihnen die maximale Förderung und bis zu 5.000 € Ersparnis durch unseren neutralen Marktplatz-Service.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie planen in Augsburg den Umstieg auf eine Wärmepumpe? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt! Dank der umfangreichen KfW-Heizungsförderung erhalten Sie bis zu 70 % Zuschuss – das entspricht maximal 21.000 €. Als neutrale Marktplatz-Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote qualifizierter Handwerker aus Augsburg und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    Wärmepumpe Förderung in Augsburg: Lokale Besonderheiten

    Augsburg bietet als bayerische Großstadt mit über 300.000 Einwohnern ideale Voraussetzungen für den Einsatz von Wärmepumpen. Das lokale Klima ist besonders günstig: Mit einer Durchschnittstemperatur von 10,5 °C im Jahr 2023 – dem wärmsten Jahr seit Messbeginn – arbeiten Wärmepumpen hier besonders effizient. Die städtische Wärmeinsel sorgt für zusätzlich höhere Temperaturen im Stadtgebiet, was die Jahresarbeitszahl von Luft-Wasser-Wärmepumpen verbessert.

    Die Bausubstanz in Augsburg ist gemischt: Neben historischen Altbauten in der Innenstadt finden sich moderne Neubaugebiete in den Außenbezirken. Für Altbauten mit traditioneller Bauweise sind oft größere Heizkörper oder eine Fußbodenheizung erforderlich, um die niedrigeren Vorlauftemperaturen von Wärmepumpen optimal zu nutzen. Die typischen Reihen- und Einfamilienhäuser aus den 1960er bis 1990er Jahren lassen sich meist gut mit Wärmepumpen nachrüsten.

    Besonders vorteilhaft ist die Nähe zu städtischen Beratungsangeboten und die gute Handwerkerinfrastruktur. Enter vermittelt Ihnen geprüfte Installateure aus der Region Augsburg, die mit den lokalen Gegebenheiten vertraut sind.

    Bis zu 70 % Zuschuss sichern: Staatliche Förderung für Wärmepumpen in Augsburg

    Die KfW-Heizungsförderung (Zuschuss Nr. 458) bietet Augsburger Hausbesitzern attraktive finanzielle Unterstützung beim Umstieg auf eine Wärmepumpe. Die maximale Förderung von 70 % der förderfähigen Kosten ist durch die Kombination verschiedener Förderkomponenten erreichbar:

    Förderkomponente Fördersatz Voraussetzungen
    Grundförderung 30 % Alle Antragsteller
    Geschwindigkeitsbonus 20 % Selbstnutzer beim Austausch alter Heizungen
    Effizienzbonus 5 % Natürliche Kältemittel oder Erdwärme
    Einkommensbonus 30 % Haushaltseinkommen unter 40.000 € p.a.
    Maximalförderung 70 % Bei max. 30.000 € förderfähigen Kosten = 21.000 € Zuschuss

    Zusätzlich zur KfW-Förderung können Augsburger Hausbesitzer die BAFA-Heizungsoptimierung mit bis zu 20 % Zuschuss für begleitende Maßnahmen wie den hydraulischen Abgleich nutzen. Diese Programme ergänzen sich optimal und maximieren Ihre Förderausbeute.

    Regionale Förderprogramme in Augsburg

    Während die Stadt Augsburg derzeit keine direkten Wärmepumpen-Zuschüsse anbietet, profitieren Hausbesitzer vom städtischen Solarförderprogramm. Mit einem Budget von 500.000 € für den Zeitraum 2023–2025 unterstützt die Stadt die Installation von Photovoltaik-Anlagen, die sich optimal mit Wärmepumpen kombinieren lassen.

    • PV-Anlagen ab 2,5 kWp: 500 € Zuschuss
    • Solarthermie-Anlagen ab 3 m²: 500 € Zuschuss
    • Balkonkraftwerke ab 350 Wp: 100 € Zuschuss
    • Innovationsbonus für PV mit Dachbegrünung: zusätzlich 500 €

    Auf Landesebene Bayern gibt es derzeit keine spezifischen Wärmepumpen-Zuschüsse für private Hausbesitzer. Das frühere "10.000-Häuser-Programm" ist ausgelaufen. Enter übernimmt für Sie die komplette Förderberatung und stellt sicher, dass Sie alle verfügbaren Bundesmittel optimal ausschöpfen. Durch unseren Förderservice ab 590 € sichern wir Ihnen die maximale Förderung.

    Kosten einer Wärmepumpe in Augsburg

    Die Investitionskosten für Wärmepumpen in Augsburg bewegen sich im bayernweiten Durchschnitt. Dank der staatlichen Förderung reduzieren sich Ihre Eigenkosten erheblich:

    Wärmepumpen-Typ Gesamtkosten Nach 30 % Förderung Nach 50 % Förderung Nach 70 % Förderung
    Luft-Wasser-Wärmepumpe 20.000–35.000 € 14.000–24.500 € 10.000–17.500 € 6.000–10.500 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpe 25.000–40.000 € 17.500–28.000 € 12.500–20.000 € 7.500–12.000 €
    Wasser-Wasser-Wärmepumpe 25.000–45.000 € 17.500–31.500 € 12.500–22.500 € 7.500–13.500 €

    Die Kosten variieren je nach Gebäudegröße, gewählter Technologie und notwendigen Anpassungen am bestehenden Heizsystem. Enter vermittelt Ihnen transparente Angebote von geprüften Handwerkern aus Augsburg und sorgt für faire Preise.

    Bis zu 5.000 € Ersparnis mit Enter: Installation und Handwerker in Augsburg

    Als neutrale Marktplatz-Plattform bietet Enter Ihnen entscheidende Vorteile bei der Wärmepumpen-Installation in Augsburg:

    Geprüftes Handwerker-Netzwerk: Wir vermitteln ausschließlich qualifizierte Installateure aus der Region Augsburg, die mit den lokalen Gegebenheiten vertraut sind

    Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Unser Energieeffizienz-Experte analysiert Ihr Gebäude direkt vor Ort und entwickelt die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse

    Transparenter Angebotsvergleich: Durch unseren neutralen Marktplatz-Ansatz erhalten Sie die besten Preise – bis zu 5.000 € günstiger als der Marktdurchschnitt

    Kompletter Förderservice: Wir übernehmen die gesamte Förderabwicklung und sichern Ihnen bis zu 70 % Zuschuss

    Die Wartezeiten für Wärmepumpen-Installationen in Augsburg haben sich 2024 deutlich verkürzt. Während 2023 noch Wartezeiten von 6 bis 12 Monaten üblich waren, können wir Ihnen durch unser Handwerker-Netzwerk oft bereits nach 2–4 Monaten einen Installationstermin anbieten.

    Wirtschaftlichkeit und Amortisation in Augsburg

    Die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in Augsburg ist besonders attraktiv. Durch die milden Winter und die städtische Wärmeinsel arbeiten Luftwärmepumpen hier mit einer durchschnittlichen Jahresarbeitszahl von 3,5-4,2. Bei einem typischen Einfamilienhaus mit 140 m² ergeben sich folgende jährliche Einsparungen:

    Kosteneinsparungen gegenüber Gasheizung:

    • Jährliche Heizkosten mit Gas: ca. 3.000-3.500 €
    • Jährliche Stromkosten Wärmepumpe: ca. 1.800-2.200 €
    • Jährliche Ersparnis: 1.200-1.300 €

    Bei aktuellen Energiepreisen amortisiert sich eine Wärmepumpe in Augsburg nach Förderabzug bereits nach 8-12 Jahren. Über eine Laufzeit von 20 Jahren sparen Sie zwischen 15.000-25.000 € gegenüber einer Gasheizung. Zusätzlich steigert eine moderne Wärmepumpe den Immobilienwert und macht Sie unabhängig von steigenden Gas- und Ölpreisen.

    Enter – Ihr Rundum-Partner für Wärmepumpen-Förderung in Augsburg

    Als neutrale Marktplatz-Plattform bietet Enter Augsburger Hausbesitzern den kompletten Service rund um Wärmepumpen:

    Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch zertifizierte Energieeffizienz-Experten

    ✓ Bis zu 5.000 € günstiger als der Marktdurchschnitt durch transparenten Angebotsvergleich

    ✓ Bis zu 70 % Förderung sichern durch kompletten Förderservice ab 590 €

    Geprüfte Handwerker aus der Region Augsburg mit Qualitätsgarantie

    Transparente Preise ohne versteckte Kosten durch neutralen Marktplatz-Ansatz

    One-Stop-Shop für alle Sanierungsmaßnahmen inklusive professioneller Installation

    Wenn gewünscht, bieten wir auch eine Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) ab 650 €. Der staatlich anerkannte iSFP bringt 5 % extra Förderung auf viele Sanierungsmaßnahmen und wird mit 50 % bezuschusst (maximal 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser).

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Welche lokalen Förderungen für Wärmepumpen gibt es in Augsburg?

    Die Stadt Augsburg bietet derzeit keine direkten Wärmepumpen-Zuschüsse an. Hausbesitzer profitieren jedoch vom städtischen Solarförderprogramm mit 500 € Zuschuss für PV-Anlagen, die optimal mit Wärmepumpen kombiniert werden können. Die Hauptförderung erfolgt über die bundesweite KfW-Heizungsförderung mit bis zu 70 % Zuschuss.

    Wie lange dauert die Bearbeitung von Förderanträgen in Augsburg?

    Die KfW-Antragsbestätigung erfolgt meist innerhalb weniger Minuten nach Einreichung der vollständigen Unterlagen. Die eigentliche Bewilligung dauert aktuell 2-3 Monate. Enter unterstützt Sie bei der korrekten Antragstellung und verkürzt durch professionelle Vorbereitung die Bearbeitungszeit.

    Welche Wärmepumpe eignet sich am besten für Augsburg?

    Für Augsburg sind alle Wärmepumpen-Typen geeignet. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind am kostengünstigsten und profitieren von der städtischen Wärmeinsel. Erdwärmepumpen erreichen höchste Effizienz, erfordern aber Genehmigungen. Enter berät Sie kostenlos vor Ort zur optimalen Lösung für Ihr Gebäude.

    Muss ich bei der Wärmepumpen-Installation in Augsburg besondere Vorschriften beachten?

    In Augsburg gelten die bayerischen Bauordnungsregeln. Wärmepumpen müssen die TA Lärm einhalten: In reinen Wohngebieten sind tagsüber maximal 50 dB(A) und nachts 35 dB(A) zulässig. Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist eine Genehmigung der Denkmalschutzbehörde erforderlich. Enter klärt alle rechtlichen Aspekte für Sie ab.

    Kann ich eine Energieberatung in Augsburg in Anspruch nehmen?

    Ja, in Augsburg stehen verschiedene Beratungsangebote zur Verfügung. Die Stadt bietet kostenlose Energieberatung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern an. Enter bietet zusätzlich eine professionelle Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) ab 650 €, die mit 50 % bezuschusst wird und 5 % extra Förderung auf viele Sanierungsmaßnahmen bringt.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Heizungstausch-Ratgeber
    Checkmark

    Passendes Heizsystem finden

    Checkmark

    Schritt-für-Schritt zur Förderung

    Checkmark

    Mit Praxis-Tipps & Checkliste

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen