Wärmepumpe Förderung München: Bis zu 70% Zuschuss sichern

München hat bereits seine Wärmeplanung abgeschlossen – neue Heizungen nach dem 15. Juli 2024 müssen 65% erneuerbare Energien nutzen. Enter hilft Ihnen, die maximale Förderung von bis zu 21.000 € zu sichern.
Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    München bietet ideale Bedingungen für Wärmepumpen: Mit der abgeschlossenen Wärmeplanung der Stadt und milden Wintern amortisieren sich Wärmepumpen hier besonders schnell. Dank der KfW-Förderung erhalten Sie bis zu 70 % Zuschuss – maximal 21.000 €. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    Wärmepumpe Förderung in München: Lokale Besonderheiten

    München bietet als Landeshauptstadt Bayerns besonders günstige Voraussetzungen für den Betrieb von Wärmepumpen. Mit durchschnittlich 42 bis 83 Frosttagen pro Jahr und nur 0 bis 18 Eistagen ermöglichen die milden Winterbedingungen einen hocheffizienten Betrieb von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die mittlere Jahrestemperatur von 11,6 Grad Celsius sorgt dafür, dass Wärmepumpen das ganze Jahr über kostengünstig arbeiten können.

    Besonders relevant für Münchener Hausbesitzer: Die Stadt hat bereits ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen. Das bedeutet: Neue Heizungen, die nach dem 15. Juli 2024 eingebaut werden, müssen mindestens 65 % der Wärme durch erneuerbare Energien bereitstellen. Wärmepumpen erfüllen diese Anforderung automatisch und sind damit die zukunftssicherste Heizlösung für München.

    Bis zu 70 % Zuschuss sichern: Staatliche Förderung für Wärmepumpen in München

    Die KfW-Heizungsförderung (Zuschuss Nr. 458) bietet Münchener Hausbesitzern maximale finanzielle Unterstützung beim Umstieg auf Wärmepumpen. Durch die geschickte Kombination verschiedener Förderkomponenten erreichen Sie bis zu 70 % Zuschuss der Investitionskosten:

    Förderkomponente Fördersatz Voraussetzungen
    Grundförderung 30 % Für alle Wärmepumpen mit mind. 65 % erneuerbarer Energie
    Geschwindigkeitsbonus 20 % Austausch alter Öl-, Kohle- oder Gas-Heizungen bis 2028
    Effizienzbonus 5 % Erdwärme-, Wasser-Wasser- oder natürliche Kältemittel
    Einkommensbonus 30 % Selbstnutzer mit unter 40.000 € Haushaltseinkommen
    Maximalförderung 70 % Bei förderfähigen Kosten bis 30.000 € = max. 21.000 €

    Zusätzlich unterstützt die BAFA-Heizungsoptimierung mit bis zu 20 % Zuschuss für begleitende Maßnahmen wie den hydraulischen Abgleich oder neue Heizkörper.

    Regionale Förderprogramme in München

    Neben der bundesweiten KfW-Förderung bietet München zusätzliche lokale Unterstützung durch das reformierte Förderprogramm für klimaneutrale Gebäude (FKG). Das städtische Programm wurde 2024 neu ausgerichtet und fokussiert sich verstärkt auf den Heizungstausch, da hier die positive Klimawirkung besonders hoch ist.

    • Fokus auf "Worst Performing Buildings": Gebäude mit besonders schlechter Energieeffizienz werden bevorzugt gefördert
    • Nahwärmenetze: Neue Förderung für Grundwasser- oder Erdreich-Wärmepumpen, die ganze Quartiere versorgen
    • Initialberatung: Unterstützung bei der Planung und Anbieterfindung
    • Gedeckeltes Budget: 60 Millionen Euro pro Jahr für alle FKG-Maßnahmen

    Bayern bietet zusätzlich regionale Fördermöglichkeiten, die mit der KfW-Förderung kombiniert werden können. Besonders interessant: Die steuerliche Absetzbarkeit nach § 35c EStG als Alternative zu direkten Zuschüssen. Enter berät Sie umfassend zu allen verfügbaren Förderprogrammen und sichert Ihnen die optimale Kombination.

    Kosten einer Wärmepumpe in München

    Die Investitionskosten für Wärmepumpen in München variieren je nach Technologie und Gebäudezustand. Dank der großzügigen Förderung reduzieren sich Ihre Kosten erheblich:

    Wärmepumpen-Typ Gesamtkosten Nach 30 % Förderung Nach 50 % Förderung Nach 70 % Förderung
    Luft-Wasser-Wärmepumpe 20.000–35.000 € 14.000–24.500 € 10.000–17.500 € 6.000–10.500 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpe 25.000–40.000 € 17.500–28.000 € 12.500–20.000 € 7.500–12.000 €
    Wasser-Wasser-Wärmepumpe 25.000–45.000 € 17.500–31.500 € 12.500–22.500 € 7.500–13.500 €

    Die Kosten beinhalten Gerät, Installation, Zubehör und alle notwendigen Anpassungen. In München sind aufgrund der geologischen Verhältnisse alle Wärmepumpentypen grundsätzlich einsetzbar, wobei Luft-Wasser-Wärmepumpen aufgrund der milden Winter besonders effizient arbeiten.

    Bis zu 5.000 € Ersparnis mit Enter: Installation und Handwerker in München

    Enter vermittelt Ihnen geprüfte Handwerker aus der Münchener Region und sorgt für transparente Preise durch unseren neutralen Marktplatz-Ansatz:

    • Geprüftes Handwerker-Netzwerk: Qualifizierte Installateure mit München-Erfahrung
    • Verkürzte Wartezeiten: Durch optimierte Vermittlung schneller zur neuen Heizung
    • Transparenter Angebotsvergleich: Bis zu 5.000 € günstiger als der Marktdurchschnitt
    • Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Enter-Experte analysiert Ihr Gebäude vor Ort
    • Kompletter Service: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme alles aus einer Hand

    Besondere Herausforderungen in München: Die städtischen Lärmschutzbestimmungen erfordern einen Mindestabstand von 3 Metern zur Grundstücksgrenze. Die Münchener Lokalbaukommission erkennt den Schallrechner der Branche an, wodurch aufwendige Schallgutachten entfallen. Unsere Handwerker kennen alle lokalen Bestimmungen und sorgen für eine reibungslose Installation.

    Wirtschaftlichkeit und Amortisation

    Wärmepumpen rechnen sich in München besonders schnell. Der aktuelle Heizspiegel 2024 zeigt: Wärmepumpen haben die niedrigsten Heizkosten aller Energieträger. Für eine 70-Quadratmeter-Wohnung liegen die jährlichen Kosten bei 580 bis 975 €, während Erdgas 835 bis 1.430 € und Heizöl 695 bis 1.185 € kostet.

    Bei einem typischen Münchener Einfamilienhaus mit 18.000 kWh Heizbedarf ergeben sich folgende jährliche Heizkosten:

    • Wärmepumpe (JAZ 4): ca. 1.440 €
    • Gasheizung: ca. 1.980 €
    • Ölheizung: ca. 2.160 €

    Die Amortisationszeit beträgt dank der hohen Förderung und Einsparungen meist nur 10 bis 12 Jahre. Besonders wirtschaftlich wird es durch die Kombination mit einer professionellen Installation und optimaler Gebäudedämmung. Mit einer Photovoltaikanlage können Sie die Betriebskosten zusätzlich senken und nahezu autark heizen.

    Enter – Ihr Rundum-Partner für Wärmepumpen-Förderung in München

    Als neutrale Marktplatz-Plattform bietet Enter Münchener Hausbesitzern den kompletten Service für ihre Wärmepumpe:

    Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch Energieeffizienz-Experten
    ✓ Bis zu 5.000 € günstiger als Marktdurchschnitt durch Angebotsvergleich
    ✓ Bis zu 70 % Förderung sichern – kompletter Förderservice ab 590 €
    Geprüfte Handwerker aus der Münchener Region
    Transparente Preise durch neutralen Marktplatz-Ansatz
    One-Stop-Shop für alle Sanierungsmaßnahmen

    Wenn gewünscht: Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP). Der staatlich anerkannte iSFP bringt 5 % extra Förderung auf viele Sanierungsmaßnahmen (ab 650 €). Kombiniert mit unserem Wärmepumpen-Test finden wir die optimale Lösung für Ihr Münchener Zuhause.

    Profitieren Sie von Münchens günstigen klimatischen Bedingungen und der umfangreichen Förderlandschaft. Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen Angebotsvergleich und sichern Sie sich Ihre Wärmepumpe mit maximaler Förderung!

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Welche lokalen Förderungen für Wärmepumpen gibt es in München?

    München bietet zusätzlich zur KfW-Förderung das städtische Förderprogramm für klimaneutrale Gebäude (FKG). Dieses wurde 2024 reformiert und fokussiert sich verstärkt auf den Heizungstausch. Besonders gefördert werden "Worst Performing Buildings" und neue Nahwärmenetze mit Wärmepumpen. Das Programm hat ein jährliches Budget von 60 Millionen Euro. Enter berät Sie umfassend zu allen verfügbaren lokalen Fördermöglichkeiten.

    Müssen neue Heizungen in München bestimmte Anforderungen erfüllen?

    Ja, München hat seine Wärmeplanung bereits abgeschlossen. Deshalb müssen neue Heizungen, die nach dem 15. Juli 2024 eingebaut werden, mindestens 65 % der Wärme durch erneuerbare Energien bereitstellen. Wärmepumpen erfüllen diese Anforderung automatisch und sind damit die zukunftssicherste Heizlösung für München.

    Wie hoch sind die Heizkosten mit einer Wärmepumpe in München?

    Dank der milden Winter in München arbeiten Wärmepumpen besonders effizient. Für eine 70-Quadratmeter-Wohnung liegen die jährlichen Heizkosten bei 580 bis 975 €. Bei einem Einfamilienhaus mit 18.000 kWh Heizbedarf betragen die Kosten etwa 1.440 € pro Jahr – deutlich weniger als Gas (1.980 €) oder Öl (2.160 €).

    Welche Abstände muss eine Wärmepumpe in München einhalten?

    In Bayern und damit auch in München gilt ein Mindestabstand von 3 Metern zur Grundstücksgrenze. Die Lärmemissionen dürfen im Wohngebiet tagsüber 50 dB(A) und nachts 35 dB(A) nicht überschreiten. Die Münchener Lokalbaukommission erkennt den Schallrechner der Branche an, wodurch aufwendige Schallgutachten entfallen.

    Brauche ich für die Wärmepumpen-Förderung eine Energieberatung?

    Eine Energieberatung ist für die KfW-Heizungsförderung nicht zwingend erforderlich – die Bestätigung eines Fachhandwerkers reicht aus. Für den iSFP-Bonus bei anderen Sanierungsmaßnahmen ist jedoch eine Energieberatung notwendig. Die Energieberatung für Wohngebäude (EBW) wird mit 50 % bezuschusst (maximal 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser oder 850 € für Mehrfamilienhäuser). Enter bietet Ihnen eine kostenlose Vor-Ort-Beratung und hilft bei der optimalen Fördernutzung.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Heizungstausch-Ratgeber
    Checkmark

    Passendes Heizsystem finden

    Checkmark

    Schritt-für-Schritt zur Förderung

    Checkmark

    Mit Praxis-Tipps & Checkliste

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen