Wärmepumpe Förderung Schwerin: Bis zu 70 % Zuschuss und 5.000 € Ersparnis sichern

In Schwerin profitieren Sie von milden Wintern und optimalen Bedingungen für Wärmepumpen. Enter sichert Ihnen die maximale Förderung von bis zu 70 % plus regionale Zusatzprogramme.
Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie planen den Umstieg auf eine Wärmepumpe in Schwerin? Die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns bietet ideale Voraussetzungen: Milde Winter, staatliche Förderung bis 70 % und regionale Zusatzprogramme. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause.

    Wärmepumpe Förderung in Schwerin: Lokale Besonderheiten

    Schwerin bietet als kleinste deutsche Landeshauptstadt mit etwa 96.000 Einwohnern optimale Bedingungen für Wärmepumpen-Installationen. Die milden klimatischen Bedingungen Mecklenburg-Vorpommerns ermöglichen eine besonders effiziente Nutzung von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die durchschnittlichen Heizkosten in Schwerin liegen bei etwa 2.500 € pro Jahr für Gasheizungen, während Wärmepumpen diese Kosten um bis zu 30 % reduzieren können.

    Die geologischen Gegebenheiten der Region begünstigen sowohl oberflächennahe Geothermie als auch die Nutzung natürlicher Kältemittel. Schwerin hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 klimaneutral zu werden. Die Nähe zu den Seen um Schwerin schafft ein ausgeglichenes Mikroklima, das extreme Temperaturschwankungen dämpft und die Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen verbessert.

    Typische Gebäude in Schwerin sind eine Mischung aus Altbau und Neubau, wobei viele Immobilien aus der DDR-Zeit stammen. Diese bieten oft gute Voraussetzungen für Wärmepumpen-Nachrüstungen, da sie bereits über Zentralheizungssysteme verfügen.

    Bis zu 70 % Zuschuss sichern: Staatliche Förderung für Wärmepumpen in Schwerin

    Die KfW-Heizungsförderung bildet das Fundament der staatlichen Unterstützung für Wärmepumpen in Schwerin. Das KfW-Programm 458 ermöglicht Hausbesitzern in Schwerin maximale Förderungen von bis zu 70 % der Investitionskosten.

    Förderkomponente Fördersatz Voraussetzungen
    Grundförderung 30 % Alle Wärmepumpen mit mind. 65 % erneuerbarer Energien
    Geschwindigkeitsbonus 20 % Austausch fossiler Heizungen bis 31.12.2028
    Einkommensbonus 30 % Selbstnutzer mit Haushaltseinkommen unter 40.000 €
    Effizienzbonus 5 % Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln oder Erdwärme
    Maximalförderung 70 % Kombination aller Boni möglich

    ‍

    Bei maximalen förderfähigen Kosten von 30.000 € für Ein- und Zweifamilienhäuser ergibt sich ein theoretischer Zuschuss von bis zu 21.000 €. Die BAFA-Heizungsoptimierung bietet zusätzlich bis zu 20 % Förderung für Optimierungsmaßnahmen bestehender Heizsysteme.

    Regionale Förderprogramme in Schwerin

    Neben der Bundesförderung profitieren Hausbesitzer in Schwerin von verschiedenen regionalen Programmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern:

    • Klimaschutzförderrichtlinie fĂĽr Unternehmen: Bis zu 70 % Zuschuss fĂĽr gewerbliche Antragsteller bei Treibhausgaseinsparung von mindestens 30 %
    • Modernisierungsrichtlinie des Landes: Zinslose Darlehen mit Teilschuldenerlass fĂĽr Wohnungsmodernisierung
    • IBMV-Programm "Energetisch Sanieren": ZinsgĂĽnstige Darlehen oder ZuschĂĽsse bis 40.000 € pro Wohneinheit
    • Städtisches Förderprogramm "Energetische Modernisierung": Bis zu 20 % Zuschuss fĂĽr kommunale Wohngebäude

    Die Programme sind teilweise mit der KfW-Förderung kombinierbar und erweitern die Finanzierungsmöglichkeiten erheblich. Enter berät Sie zu allen verfügbaren Förderprogrammen und sichert Ihnen die optimale Kombination.

    Kosten einer Wärmepumpe in Schwerin

    Die Investitionskosten für Wärmepumpen in Schwerin variieren je nach Technologie und Gebäudegröße:

    Wärmepumpen-Typ Gesamtkosten Nach 30 % Förderung Nach 50 % Förderung Nach 70 % Förderung
    Luft-Wasser-Wärmepumpe 20.000–35.000 € 14.000–24.500 € 10.000–17.500 € 6.000–10.500 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpe 25.000–40.000 € 17.500–28.000 € 12.500–20.000 € 7.500–12.000 €
    Wasser-Wasser-Wärmepumpe 25.000–45.000 € 17.500–31.500 € 12.500–22.500 € 7.500–13.500 €

    ‍

    Die tatsächlichen Kosten hängen von der Gebäudegröße, dem Dämmstandard und den örtlichen Gegebenheiten ab. In Schwerin profitieren Hausbesitzer von der guten Handwerkerinfrastruktur und moderaten Installationskosten im Vergleich zu Ballungsräumen.

    Bis zu 5.000 € Ersparnis mit Enter: Installation und Handwerker in Schwerin

    Enter vermittelt qualifizierte Handwerker aus der Region Schwerin und sichert Ihnen durch den transparenten Angebotsvergleich bis zu 5.000 € Ersparnis gegenüber dem Marktdurchschnitt. Die typischen Wartezeiten für Wärmepumpen-Installationen in Schwerin betragen derzeit 8–12 Wochen, deutlich kürzer als in Ballungsräumen.

    Unser geprüftes Handwerker-Netzwerk in Schwerin umfasst zertifizierte Fachbetriebe mit langjähriger Erfahrung in der Wärmepumpen-Installation. Die kostenlose Vor-Ort-Beratung durch Enter-Experten analysiert Ihre Immobilie und erstellt einen individuellen Sanierungsplan. Durch den neutralen Marktplatz-Ansatz erhalten Sie transparente Preise ohne versteckte Kosten.

    Besondere Herausforderungen in Schwerin sind die teilweise älteren Gebäudestrukturen und die Nähe zu Gewässern, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Unsere regionalen Partner kennen diese Besonderheiten und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen.

    Wirtschaftlichkeit und Amortisation

    Wärmepumpen amortisieren sich in Schwerin innerhalb von 10–15 Jahren, abhängig von der gewählten Technologie und den individuellen Gegebenheiten. Die jährlichen Heizkosten sinken typischerweise von 2.500 € (Gas) auf 1.800 € (Wärmepumpe), was einer Einsparung von 700 € pro Jahr entspricht.

    Die Stadtwerke Schwerin bieten den speziellen Heizstromtarif "citystrom natur für Wärmepumpen" mit 28,01 Cent/kWh an. Dieser Tarif beinhaltet tägliche Sperrzeiten von 11:00-13:00 Uhr und 17:00-19:00 Uhr, reduziert jedoch die Betriebskosten erheblich. Bei einer geförderten Eigeninvestition von 13.500 € (nach 55 % Förderung) ergibt sich eine Amortisationszeit von etwa 12 Jahren.

    Ein praktisches Beispiel ist die Geothermie-Anlage "Lankow I", die seit 2024 etwa 63 % der Haushalte mit grüner Fernwärme versorgt und jährlich rund 7.500 Tonnen CO₂ einspart. Dies zeigt das große Potenzial der Wärmepumpentechnologie in Schwerin.

    Enter – Ihr Rundum-Partner für Wärmepumpen-Förderung in Schwerin

    Als neutrale Marktplatz-Plattform bietet Enter Ihnen in Schwerin den kompletten Service für Ihre Wärmepumpen-Installation:

    âś“ Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch zertifizierte Energieeffizienz-Experten
    ✓ Bis zu 5.000 € günstiger durch transparenten Angebotsvergleich
    ✓ Bis zu 70 % Förderung durch kompletten Förderservice
    âś“ GeprĂĽfte Handwerker aus der Region Schwerin
    âś“ Transparente Preise ohne versteckte Kosten
    âś“ One-Stop-Shop fĂĽr alle SanierungsmaĂźnahmen

    Unser Förderservice (ab 590 €) übernimmt die komplette Antragsstellung und sichert Ihnen die maximale Förderung. Bei Bedarf erstellen wir einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der zusätzliche 5 % Förderung auf viele Sanierungsmaßnahmen bringt. Jetzt kostenlose Beratung anfragen und von der aktuellen Förderkulisse profitieren!

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQ

    Welche lokalen Förderungen für Wärmepumpen gibt es in Schwerin?

    Neben der bundesweiten KfW-Förderung profitieren Hausbesitzer in Schwerin von regionalen Programmen Mecklenburg-Vorpommerns: Die Klimaschutzförderrichtlinie bietet bis zu 70 % Zuschuss für Unternehmen, die Modernisierungsrichtlinie zinslose Darlehen mit Teilschuldenerlass, und das IBMV-Programm "Energetisch Sanieren" Zuschüsse bis 40.000 € pro Wohneinheit. Die Stadt Schwerin unterstützt kommunale Gebäude mit bis zu 20 % Zuschuss für energetische Modernisierung.

    Wie lange dauern die Bearbeitungszeiten für Förderanträge in Schwerin?

    Die Bearbeitung von KfW-Förderanträgen dauert derzeit 2-3 Monate für die Bewilligung. Nach Abschluss der Maßnahme und Einreichung des Verwendungsnachweises erfolgt die Auszahlung innerhalb von 3-17 Wochen. Enter unterstützt Sie bei der vollständigen und korrekten Antragsstellung, um Verzögerungen zu vermeiden.

    Welche Wärmepumpen-Arten eignen sich für Schwerin?

    Aufgrund der milden klimatischen Bedingungen eignen sich alle Wärmepumpen-Arten für Schwerin. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind besonders effizient durch das ausgeglichene Mikroklima. Die geologischen Gegebenheiten ermöglichen auch Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärmepumpen), und die Nähe zu Gewässern eröffnet Möglichkeiten für Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit entsprechenden Genehmigungen.

    Benötige ich eine Energieberatung für die Wärmepumpen-Förderung in Schwerin?

    Für die KfW-Heizungsförderung ist eine Bestätigung vom Fachhandwerker ausreichend. Eine Energieberatung wird nur für den iSFP-Bonus bei BAFA-Förderungen benötigt. Die Energieberatung für Wohngebäude (EBW) wird mit 50 % bezuschusst (maximal 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser). Enter bietet kostenlose Vor-Ort-Beratung und übernimmt bei Bedarf die komplette Förderabwicklung.

    Kann ich in Schwerin eine Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren?

    Ja, die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage ist in Schwerin besonders attraktiv. Der selbsterzeugte Solarstrom reduziert die Betriebskosten der Wärmepumpe erheblich und verbessert die Wirtschaftlichkeit. Enter berät Sie zu optimalen Systemkombinationen und sichert Ihnen Förderungen für beide Technologien. Auch die steuerlichen Aspekte der Photovoltaiknutzung werden berücksichtigt.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Heizungstausch-Ratgeber
    Checkmark

    Passendes Heizsystem finden

    Checkmark

    Schritt-für-Schritt zur Förderung

    Checkmark

    Mit Praxis-Tipps & Checkliste

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen