Wärmepumpe Förderung Baden-Württemberg: Bis zu 70 % Zuschuss + regionale Programme 2025

Baden-Württemberg bietet als einziges Bundesland bereits flächendeckende kommunale Wärmepläne – das schafft Planungssicherheit für Ihren Wärmepumpen-Umstieg. Enter sichert Ihnen die maximale Förderung aus KfW-Programmen und dem Klimaschutz-Plus des Landes.
Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie planen den Umstieg auf eine Wärmepumpe in Baden-Württemberg? Perfekte Wahl! Das Land bietet nicht nur die bundesweite KfW-Förderung von bis zu 70 %, sondern auch zusätzliche Landesprogramme wie "Klimaschutz-Plus". Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung für Ihre Wärmepumpe.

    Wärmepumpe Förderung in Baden-Württemberg: Regionale Besonderheiten

    Baden-Württemberg nimmt eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz ein und bietet optimale Bedingungen für Wärmepumpen. Das Land verfügt über ein gemäßigtes kontinentales Klima mit durchschnittlich 3.000 bis 3.500 Heizgradtagen pro Jahr – ideale Voraussetzungen für effiziente Wärmepumpen-Systeme. Besonders vorteilhaft: Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das bereits eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung abgeschlossen hat. Diese Planungssicherheit erleichtert Förderanträge erheblich.

    Die durchschnittlichen Heizkosten in Baden-Württemberg liegen bei etwa 1.200 € pro Jahr für ein Einfamilienhaus. Mit einer effizienten Wärmepumpe können Sie diese Kosten um bis zu 60 % reduzieren. Das Land weist einen hohen Anteil an Altbauten auf, die sich durch moderne Wärmepumpen-Technologie optimal modernisieren lassen. Die geologischen Bedingungen ermöglichen zudem in vielen Regionen den Einsatz von effizienten Erdwärmepumpen.

    Bis zu 70 % Zuschuss sichern: Staatliche Förderung für Wärmepumpen in Baden-Württemberg

    Die KfW-Heizungsförderung (Zuschuss Nr. 458) bildet das Fundament der Wärmepumpen-Förderung in Baden-Württemberg. Diese bundesweite Förderung ermöglicht Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten – maximal 21.000 € pro Wohneinheit. Die KfW-Förderung setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

    Förderkomponente Fördersatz Voraussetzungen
    Grundförderung 30 % Mindestens 65 % erneuerbare Energien
    Geschwindigkeitsbonus 20 % Austausch alter Öl-/Gasheizung vor 2028
    Effizienzbonus 5 % Natürliche Kältemittel oder Erdwärme
    Einkommensbonus 30 % Jahreseinkommen unter 40.000 €
    Maximalförderung 70 % Kombination aller Boni möglich

    Zusätzlich zur KfW-Förderung unterstützt die BAFA-Heizungsoptimierung mit bis zu 20 % Zuschuss für ergänzende Maßnahmen wie hydraulischen Abgleich oder Pumpentausch. Diese BAFA-Förderung kann parallel zur KfW-Förderung beantragt werden und erhöht die Gesamteffizienz Ihrer Heizungsanlage.

    Regionale Förderprogramme in Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg bietet mit dem "Klimaschutz-Plus"-Programm eine attraktive Ergänzung zur bundesweiten Förderung. Das über die Landeskreditbank (L-Bank) abgewickelte Programm orientiert sich an den eingesparten CO₂-Emissionen und stellt pro eingesparter Tonne CO₂ rund 50 € Fördergeld zur Verfügung. Bei einem Wechsel zu einer Wärmepumpe können Förderungen von 20 bis 40 % der förderfähigen Kosten erreicht werden.

    • Klimaschutz-Plus Förderung: Bis zu 40 % zusätzliche Landesförderung
    • Kombi-Darlehen Wohnen: Zinsgünstige Finanzierung bis 200.000 € mit 35 Jahren Laufzeit
    • Mietwohnung-Finanzierung: Spezielle Programme für Vermieter und WEG
    • KEA-BW Beratung: Kostenlose Förderberatung durch die Klimaschutz- und Energieagentur

    Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) fungiert als zentrale Beratungsinstanz und bietet seit 1994 unabhängige Beratung zu Förderprogrammen. Das Programm "Zukunft Altbau" unterstützt gezielt bei der energetischen Modernisierung von Bestandsgebäuden. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite des Umweltministeriums Baden-Württemberg.

    Kosten einer Wärmepumpe in Baden-Württemberg

    Die Investitionskosten für Wärmepumpen in Baden-Württemberg bewegen sich im bundesweiten Durchschnitt. Durch die attraktiven Förderkonditionen reduzieren sich die Eigenanteile erheblich:

    Wärmepumpen-Typ Gesamtkosten Nach 30% Förderung Nach 50% Förderung Nach 70% Förderung
    Luft-Wasser-Wärmepumpe 20.000–35.000 € 14.000–24.500 € 10.000–17.500 € 6.000–10.500 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpe 25.000–40.000 € 17.500–28.000 € 12.500–20.000 € 7.500–12.000 €
    Wasser-Wasser-Wärmepumpe 25.000–45.000 € 17.500–31.500 € 12.500–22.500 € 7.500–13.500 €

    Die geologischen Bedingungen in Baden-Württemberg ermöglichen in vielen Regionen kostengünstige Erdwärmesonden-Installationen. Besonders im Oberrheingraben und in Teilen des Schwarzwalds sind die Untergrundverhältnisse ideal für effiziente Erdwärmepumpen.

    Bis zu 5.000 € Ersparnis mit Enter: Installation und Handwerker in Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg verfügt über ein dichtes Netz qualifizierter Handwerksbetriebe, was die Wartezeiten für Wärmepumpen-Installationen verkürzt. Enter vermittelt Ihnen geprüfte Handwerker aus der Region und sichert durch den neutralen Marktplatz-Ansatz bis zu 5.000 € Ersparnis gegenüber dem Marktdurchschnitt.

    Regionale Installationsbesonderheiten:

    • Durchschnittliche Wartezeit: 3–6 Monate (deutlich unter dem Bundesdurchschnitt)
    • Hohe Handwerkerdichte besonders im Raum Stuttgart und Karlsruhe
    • Spezialisierte Betriebe für Erdwärmepumpen im Oberrheingraben
    • Flexible Lärmschutzbestimmungen ohne feste Mindestabstände

    Enter's geprüftes Handwerker-Netzwerk umfasst über 200 qualifizierte Betriebe in Baden-Württemberg. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und analysiert vor Ort die optimale Wärmepumpen-Installation für Ihr Gebäude. Durch den transparenten Angebotsvergleich erhalten Sie garantiert die besten Preise.

    Wirtschaftlichkeit und Amortisation

    Die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in Baden-Württemberg ist durch die hohen Fördersätze und moderaten Klimabedingungen besonders attraktiv. Aktuelle Studien zeigen eine Amortisationszeit zwischen 8 und 15 Jahren, die sich durch die staatlichen Förderungen auf 5 bis 10 Jahre verkürzt.

    Konkrete Einsparungen in Baden-Württemberg:

    • Jährliche Heizkosten mit Gas: ca. 1.800 €
    • Jährliche Heizkosten mit Wärmepumpe: ca. 700 €
    • Jährliche Ersparnis: 1.100 €
    • CO₂-Einsparung: bis zu 75 % gegenüber Gasheizung

    Ein Beispiel aus der Praxis: Bei einem Wechsel von einer Gasheizung zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (Investition 26.000 €) mit 55 % Förderung (14.300 € Zuschuss) amortisiert sich die Investition bei jährlichen Einsparungen von 1.100 € bereits nach etwa 9 Jahren. Die detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt dabei auch die steigenden CO₂-Preise für fossile Brennstoffe.

    Enter – Ihr Rundum-Partner für Wärmepumpen-Förderung in Baden-Württemberg

    Als neutrale Marktplatz-Plattform bietet Enter Ihnen den kompletten Service für Ihre Wärmepumpe in Baden-Württemberg. Unsere Expertise kombiniert technische Beratung, Förderoptimierung und Handwerker-Vermittlung zu einem Rundum-sorglos-Paket:

    Ihre Vorteile mit Enter:

    • ✓ Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch Energieeffizienz-Experten
    • ✓ Bis zu 5.000 € günstiger als Marktdurchschnitt durch Angebotsvergleich
    • ✓ Bis zu 70 % Förderung sichern durch kompletten Förderservice
    • ✓ Geprüfte Handwerker aus Baden-Württemberg mit Qualitätsgarantie
    • ✓ Transparente Preise ohne versteckte Kosten
    • ✓ One-Stop-Shop für alle Sanierungsmaßnahmen

    Unser Förderservice (ab 590 €) übernimmt die komplette Antragsstellung und sichert Ihnen die maximale Fördersumme. Bei Bedarf erstellen wir auch einen staatlich anerkannten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der zusätzliche 5 % Förderbonus auf viele Sanierungsmaßnahmen bringt. Mehr Informationen zu unserem Service finden Sie auf der Enter Wärmepumpe Hauptseite.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Welche lokalen Förderungen für Wärmepumpen gibt es in Baden-Württemberg?

    Baden-Württemberg bietet neben der bundesweiten KfW-Förderung das Landesprogramm "Klimaschutz-Plus" mit bis zu 40 % Zuschuss basierend auf CO₂-Einsparungen. Zusätzlich stehen zinsgünstige Kombi-Darlehen über die L-Bank zur Verfügung. Die KEA-BW bietet kostenlose Förderberatung und das Programm "Zukunft Altbau" für Modernisierungsvorhaben.

    Wie hoch sind die Lärmschutz-Anforderungen für Wärmepumpen in Baden-Württemberg?

    Baden-Württemberg schreibt keine festen Mindestabstände vor, sondern orientiert sich an den Schallgrenzwerten der TA Lärm. In reinen Wohngebieten gelten nachts 35 dB(A), in allgemeinen Wohngebieten 40 dB(A) und in Mischgebieten 45 dB(A). Diese flexible Regelung ermöglicht standortoptimierte Installationen.

    Ist eine Energieberatung für die Wärmepumpen-Förderung in Baden-Württemberg erforderlich?

    Für die KfW-Heizungsförderung ist eine Energieberatung nicht zwingend erforderlich – die Bestätigung durch einen Fachhandwerker reicht aus. Für den iSFP-Bonus bei BAFA-Förderungen ist jedoch eine Energieberatung für Wohngebäude (EBW) mit 50 % Zuschuss (maximal 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser) erforderlich. Enter bietet beide Services aus einer Hand.

    Welche Wärmepumpen-Typen werden in Baden-Württemberg am häufigsten installiert?

    In Baden-Württemberg dominieren Luft-Wasser-Wärmepumpen mit etwa 70 % Marktanteil aufgrund der moderaten Klimabedingungen. Erdwärmepumpen sind besonders im Oberrheingraben beliebt, wo günstige geologische Bedingungen herrschen. Die durchschnittliche Jahresarbeitszahl liegt bei 3,5 bis 4,2 – deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt.

    Wie lange dauert die Bearbeitung von Förderanträgen in Baden-Württemberg?

    Die KfW-Förderung wird in der Regel innerhalb von 2-4 Wochen bewilligt. Das Klimaschutz-Plus Programm des Landes benötigt etwa 6-8 Wochen Bearbeitungszeit. Enter unterstützt Sie bei der korrekten Antragstellung und verkürzt durch Vorab-Prüfung die Bearbeitungszeiten erheblich.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Heizungstausch-Ratgeber
    Checkmark

    Passendes Heizsystem finden

    Checkmark

    Schritt-für-Schritt zur Förderung

    Checkmark

    Mit Praxis-Tipps & Checkliste

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen