
Wärmepumpe-Rechner: Sparen Sie jetzt Heizkosten und Energie!
Mit dem Enter Wärmepumpen-Rechner können Sie einfach berechnen, wie viel Heizkosten Sie sparen und wie effizient eine Wärmepumpe in Ihrem Zuhause arbeitet. Denken Sie daran, auch staatliche Fördermittel in Anspruch zu nehmen – damit rechnet sich Ihre Investition noch schneller!
Wärmepumpe-Rechner: Sparen Sie jetzt Heizkosten und Energie!
Mit dem Enter Wärmepumpen-Rechner können Sie einfach berechnen, wie viel Heizkosten Sie sparen und wie effizient eine Wärmepumpe in Ihrem Zuhause arbeitet. Denken Sie daran, auch staatliche Fördermittel in Anspruch zu nehmen – damit rechnet sich Ihre Investition noch schneller!
Wollen Sie Ihre Heizkosten senken und gleichzeitig umweltfreundlich heizen? Ein Wärmepumpe-Rechner hilft Ihnen, herauszufinden, ob sich der Umstieg zu einer Wärmepumpe für Ihr Zuhause lohnt. Mit wenigen Klicks können Sie online Stromverbrauch, Kosten und die Effizienz Ihrer Wärmepumpe berechnen. Erfahren Sie, wie Sie die Eignung einer Wärmepumpe mit unserem Online-Rechner ermitteln und wie Sie Ihre Heizkosten nachhaltig senken.
Das Thema kurz und kompakt
Wärmepumpe-Rechner – Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe?
Ein Rechner für Wärmepumpen hilft Ihnen dabei, die Wirtschaftlichkeit eines Umstiegs für Ihre Immobilie zu ermitteln. Zunächst wird der aktuelle Energieverbrauch Ihres Haushalts berücksichtigt. Besonders bei älteren Heizsystemen, die mit fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl arbeiten, kann die Einsparung durch eine Wärmepumpe erheblich sein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Stromverbrauch der Wärmepumpe selbst. Hier kommt es darauf an, wie effizient die Wärmepumpe die Energie aus der Umwelt in Wärme umwandelt. Ein Wärmepumpen-Rechner kann diese Effizienz berechnen und ermöglicht Ihnen eine realistische Einschätzung der Betriebskosten im Vergleich zu Ihrer aktuellen Heizlösung. Faktoren wie die Größe des Hauses, der Dämmzustand und die regionalen Strompreise beeinflussen die Berechnung erheblich.
Darüber hinaus kann der Wärmepumpen-Rechner auch die Investitionskosten, mögliche staatliche Förderungen und die Amortisationszeit ermitteln. Besonders attraktiv wird die Wärmepumpe durch die KfW-Heizungsförderung, die bis zu 70 % der Investitionskosten decken kann. So kann sich der Umstieg oft schon nach wenigen Jahren bezahlt machen. Ob sich eine Wärmepumpe für Ihr Zuhause lohnt, erfahren Sie mit dem Enter Wärmepumpen-Rechner:
Wärmepumpe-Rechner: So beeinflussen Ihre Gebäudedaten das Ergebnis
Mit dem Enter Rechner für die Wärmepumpe finden Sie schnell heraus, wie wirtschaftlich diese Heizlösung für Ihre spezifische Immobilie ist. Dabei spielen zahlreiche Faktoren eine entscheidende Rolle – von der Wohnfläche über den Dämmstandard bis hin zu Ihrem Haushaltseinkommen. Jede dieser Variablen beeinflusst maßgeblich, wie effizient eine Wärmepumpe in Ihrem Zuhause arbeiten kann.

Wohnfläche (m²)
Die Wohnfläche Ihres Hauses ist ein grundlegender Parameter für die Berechnung des Wärmebedarfs. Je größer die zu beheizende Fläche, desto höher ist prinzipiell der Energiebedarf. Für die passende Wärmepumpe nutzt der Rechner diese Angabe, um die benötigte Heizleistung zu kalkulieren.
Bei großen Wohnflächen über 150 m² kann die Anschaffung einer leistungsstärkeren Wärmepumpe notwendig sein, was sich auf die Investitionskosten auswirkt. Gleichzeitig bieten größere Objekte oft auch ein höheres Einsparpotenzial bei den laufenden Heizkosten. Ein Enter Energieeffizienz-Experte berechnet Ihnen genau, welche Wärmepumpenleistung für Ihre spezifische Wohnfläche optimal ist und welche langfristigen Einsparungen Sie erwarten können.
Baujahr
Das Baujahr Ihrer Immobilie ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz einer Wärmepumpe. Ältere Gebäude (vor 1995) wurden oft nach geringeren Energiestandards errichtet und verfügen häufig über eine schlechtere Wärmedämmung. Dies führt zu höheren Vorlauftemperaturen, die die Wärmepumpe erzeugen muss.
Der Wärmepumpe Rechner berücksichtigt das Baujahr, um den zu erwartenden Wärmeverlust realistisch einzuschätzen und die Wirtschaftlichkeit der Umrüstung zu bewerten. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) von Enter können gezielt Maßnahmen identifiziert werden, die Ihr Gebäude bereit für die Wärmepumpe machen und gleichzeitig zusätzliche 5 % Förderung sichern.

Gebäudeart
Die Gebäudeart – ob Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte oder Mehrfamilienhaus – beeinflusst maßgeblich den Wärmeverlust und damit die Effizienz einer Wärmepumpe. Bei Einfamilienhäusern ist die Außenwandfläche im Verhältnis zum beheizten Volumen größer als bei Mehrfamilienhäusern. Dies führt zu höheren relativen Wärmeverlusten. Unser Wärmepumpen-Rechner berücksichtigt diese baulichen Unterschiede, um eine präzisere Prognose der Heizkosten zu ermitteln.
Für freistehende Einfamilienhäuser ist die Auswahl der richtigen Wärmepumpenart besonders wichtig. Die Enter Energieberatung analysiert detailliert die Gegebenheiten Ihres Gebäudetyps und gibt Ihnen eine fundierte Empfehlung, ob eine Luft-Wasser-, Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpe für Ihre spezifische Situation am wirtschaftlichsten ist.
Dämmstandard
Der Dämmstandard ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren für die Effizienz einer Wärmepumpe. Je besser die Dämmung, desto niedriger kann die Vorlauftemperatur der Heizung sein – und genau hier liegt die Stärke von Wärmepumpen.
Bei ungedämmten Gebäuden, wie in unserem Beispiel angegeben, arbeitet eine Wärmepumpe oft weniger effizient, da höhere Vorlauftemperaturen benötigt werden. Der Wärmepumpe Rechner berücksichtigt diesen Faktor, um die Jahresarbeitszahl (JAZ) zu ermitteln – ein entscheidender Wert für die Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Heizsystem
Das vorhandene oder geplante Heizsystem beeinflusst entscheidend, wie effizient eine Wärmepumpe arbeiten kann. Niedertemperatur-Heizsysteme wie Fußbodenheizungen sind ideal, da sie mit geringeren Vorlauftemperaturen auskommen.
Bei Heizkörpern ist die Vorlauftemperatur typischerweise höher. Der Enter Wärmepumpen-Rechner berücksichtigt diesen Aspekt, um eine realistische Jahresarbeitszahl (JAZ) zu ermitteln. Moderne Flachheizkörper oder überdimensionierte herkömmliche Heizkörper können jedoch ebenfalls gut mit niedrigeren Vorlauftemperaturen arbeiten.

JAZ-Rechner: So berechnen Sie die Effizienz einer Wärmepumpe
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist eine entscheidende Kennzahl, um die Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpe zu bestimmen. Sie gibt an, wie viel Wärme die Wärmepumpe im Verhältnis zur eingesetzten elektrischen Energie produziert. Eine hohe Jahresarbeitszahl bedeutet, dass die Wärmepumpe besonders effizient arbeitet, was zu niedrigeren Betriebskosten führt.
Die Effizienz Ihrer Wärmepumpe und damit die JAZ hängen von mehreren entscheidenden Faktoren ab – einige davon können Sie aktiv optimieren. So trägt beispielsweise eine gute Dämmung Ihrer Immobilie wesentlich zu einer besseren Effizienz bei.

Für den JAZ-Rechner brauchen Sie folgende Kennzahlen:
- Stromverbrauch der Wärmepumpe: Erfassen Sie den jährlichen Stromverbrauch der Wärmepumpe in kWh.
- Gelieferte Heizenergie: Messen Sie die Wärmemenge, die die Pumpe in einem Jahr abgibt, ebenfalls in kWh.
Formel zur Berechnung der JAZ:
JAZ = Gelieferte Heizwärme / Stromverbrauch

Dimension der Wärmepumpe: Wie groß muss Ihre Wärmepumpe sein?
Die richtige Dimensionierung einer Wärmepumpe ist entscheidend für deren Effizienz und Betriebskosten. Eine zu kleine Wärmepumpe muss ständig auf Hochtouren laufen, um den Heizbedarf zu decken, was den Stromverbrauch erhöht. Eine überdimensionierte Wärmepumpe hingegen verursacht unnötig hohe Anschaffungs- und Installationskosten.

Diese Faktoren beeinflussen die Größe der Wärmepumpe:
- Heizlast des Gebäudes: Die Heizlast beschreibt, wie viel Energie Ihr Haus benötigt, um im Winter auf einer konstanten Temperatur zu bleiben. Sie hängt stark von der Größe des Hauses und der Qualität der Dämmung ab.
- Vorlauftemperatur: Wärmepumpen arbeiten am effizientesten bei niedrigen Vorlauftemperaturen, also der Temperatur, auf die das Heizungswasser erwärmt wird.
- Nutzergewohnheiten und Warmwasserbedarf: Auch die Anzahl der Personen im Haushalt und der Warmwasserbedarf spielen eine Rolle bei der Dimensionierung.
Der Wärmepumpen-Check mit Enter: Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt
Der Enter Wärmepumpen-Rechner liefert Ihnen erste wertvolle Anhaltspunkte – doch für eine fundierte Entscheidung braucht es etwas mehr. Jedes Gebäude ist einzigartig, und zahlreiche individuelle Faktoren beeinflussen, wie wirtschaftlich eine Wärmepumpe in Ihrem speziellen Fall sein wird.
Bei einem kostenlosen Vor-Ort-Termin analysieren unsere Energieeffizienz-Experten Ihre Immobilie und prüfen, inwieweit sich eine Wärmepumpe in Ihrem Fall lohnt. In der Folge holen wir Angebote verschiedener Anbieter ein und beraten Sie dahingehend, welcher Handwerker der beste für Ihr Vorhaben ist. So sparen Sie sich nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch bis zu 5.000 € bei der Anschaffung Ihrer Wärmepumpe.

Und das Beste: Dank der KfW-Heizungsförderung können Sie obendrein einen Zuschuss von bis zu 70 % für den Heizungstausch erhalten. Machen Sie jetzt den ersten Schritt zu einer zukunftssicheren und effizienten Heizlösung. Buchen Sie eine kostenlose Vor-Ort-Beratung mit Enter und erfahren Sie, wie viel Sie mit einer optimal dimensionierten Wärmepumpe sparen können.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Wie viel kW muss meine Wärmepumpe haben?
Die notwendige Leistung Ihrer Wärmepumpe hängt hauptsächlich von der Wohnfläche, dem Dämmstandard und dem Heizsystem ab. Als Faustregel gilt für gut gedämmte Häuser etwa 30–40 W pro Quadratmeter Wohnfläche. Bei ungedämmten oder schlecht gedämmten Gebäuden können es 60–100 W pro Quadratmeter sein. Für ein Einfamilienhaus mit 150 m² und mittlerem Dämmstandard wären somit etwa 6–9 kW Heizleistung sinnvoll. Berücksichtigen Sie zusätzlich einen Zuschlag für die Warmwasserbereitung von ca. 0,2 kW pro Person.
Welche Wärmepumpe bei 20.000 kWh Gasverbrauch?
Bei einem jährlichen Gasverbrauch von 20.000 kWh benötigen Sie eine Wärmepumpe mit etwa 8–10 kW Leistung. Dies ist jedoch nur ein grober Richtwert, da der tatsächliche Wärmebedarf von vielen Faktoren abhängt. Der Gasverbrauch allein ist kein präziser Indikator für die benötigte Wärmepumpenleistung. Ein Rechner für eine Wärmepumpe berücksichtigt zusätzlich den Wirkungsgrad Ihrer alten Heizung (typischerweise 75–95 % bei Gasheizungen) und die zu erwartende Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe (typischerweise 3–5).
Wie berechne ich, welche Wärmepumpe ich brauche?
Die Berechnung der optimalen Auslegung einer Wärmepumpe umfasst mehrere Schritte:
- Ermittlung der Heizlast Ihres Gebäudes (abhängig von Wohnfläche, Dämmstandard, Gebäudeart und Heizsystem)
- Berücksichtigung des Warmwasserbedarfs (abhängig von der Personenzahl)
- Beachtung lokaler Klimabedingungen und des Quellentyps (Luft, Wasser, Erdreich)
- Kalkulation von Reserven für extreme Wetterlagen
Online-Wärmepumpen-Rechner bieten nur eine grobe Schätzung. Für eine fundierte Entscheidung ist eine professionelle Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 unerlässlich.
Wie berechne ich die Dimensionierung einer Wärmepumpe?
Die korrekte Dimensionierung einer Wärmepumpe erfolgt in mehreren Schritten:
- Heizlastberechnung: Bestimmung des Wärmebedarfs in der kältesten Jahreszeit (nach DIN EN 12831)
- Berücksichtigung von Sperrzeiten: Zuschlag von 10 bis 20 %, wenn Ihr Stromversorger Sperrzeiten für Wärmepumpen vorsieht
- Warmwasserbedarf einkalkulieren: zusätzliche Leistung von etwa 0,2 kW pro Person
- Bivalenzpunkt festlegen: Bei welcher Außentemperatur wird ein Zusatzheizer benötigt?

Passendes Heizsystem finden
Schritt-für-Schritt zur Förderung
Mit Praxis-Tipps & Checkliste
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen