Wärmepumpe Förderung Braunschweig: Bis zu 70 % Zuschuss + 4.000 € städtische Förderung sichern

Braunschweig bietet eine der attraktivsten Förderlandschaften für Wärmepumpen: KfW-Förderung bis 70 % kombiniert mit städtischen Zuschüssen bis 4.000 €. Enter sichert Ihnen die maximale Förderung.
Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie planen eine Wärmepumpe in Braunschweig? Der Zeitpunkt ist ideal! Dank der KfW-Heizungsförderung von bis zu 70 % und zusätzlicher städtischer Zuschüsse bis 4.000 € war der Umstieg auf klimafreundliches Heizen noch nie so attraktiv. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause.

    Wärmepumpe Förderung in Braunschweig: Lokale Besonderheiten

    Die Stadt Braunschweig bietet optimale Voraussetzungen für Wärmepumpen. Das gemäßigte Klima mit durchschnittlichen Wintertemperaturen um 3°C ermöglicht einen effizienten Betrieb von Luft-Wasser-Wärmepumpen das ganze Jahr über. Besonders vorteilhaft ist die hohe Anzahl an Altbauten aus den 1950er bis 1980er Jahren, die durch den Heizungstausch erhebliche Energieeinsparungen erzielen können.

    Die Braunschweiger Wärmepumpenbesitzer profitieren von niedrigeren Heizgraden als in anderen norddeutschen Städten, was die Jahresarbeitszahl der Anlagen verbessert. Zudem unterstützt die Stadt aktiv die Energiewende mit dem ehrgeizigen Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2030. Diese kommunale Klimaschutzstrategie schafft ideale Rahmenbedingungen für Wärmepumpen-Investitionen.

    Ein weiterer Vorteil: Niedersachsen deckt bereits heute seinen kompletten Strombedarf aus erneuerbaren Energien, wodurch Wärmepumpen in Braunschweig klimaneutral betrieben werden können. Die guten geologischen Bedingungen ermöglichen außerdem den Einsatz von Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen in vielen Stadtteilen.

    Bis zu 70 % Zuschuss sichern: Staatliche Förderung für Wärmepumpen in Braunschweig

    Die KfW-Heizungsförderung (Zuschuss Nr. 458) bildet das Fundament der Wärmepumpenförderung in Braunschweig. Hausbesitzer können verschiedene Förderkomponenten kombinieren und dabei die maximale Unterstützung von 70 % der Investitionskosten erreichen.

    Förderkomponente Fördersatz Voraussetzungen
    Grundförderung 30 % Alle Wärmepumpen in Bestandsgebäuden
    Geschwindigkeitsbonus 20 % Tausch bis 31.12.2028, selbstgenutzt
    Einkommensbonus 30 % Haushaltseinkommen unter 40.000 €
    Effizienzbonus 5 % Besonders effiziente Wärmepumpen
    Maximalförderung 70 % Kombination aller Komponenten möglich

    Bei förderfähigen Kosten bis zu 30.000 € pro Wohneinheit ergibt sich eine maximale Fördersumme von 21.000 €. Besonders attraktiv ist der Geschwindigkeitsbonus für Braunschweiger Hausbesitzer, die ihre alte Öl-, Gas- oder Nachtspeicherheizung gegen eine moderne Wärmepumpe tauschen.

    Zusätzlich unterstützt die BAFA-Heizungsoptimierung mit bis zu 20 % Zuschuss für Maßnahmen wie hydraulischen Abgleich und Pumpentausch, die die Effizienz der Wärmepumpe weiter steigern.

    Regionale Förderprogramme in Braunschweig

    Die Stadt Braunschweig ergänzt die Bundesförderung durch ein eigenes Förderprogramm für regenerative Energien, das speziell auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Diese kommunale Förderung kann problemlos mit der KfW-Förderung kombiniert werden und erhöht die Gesamtunterstützung erheblich.

    • Brauchwasserwärmepumpen: 500 €
    • Luft-Luft-Wärmepumpen: 500 €
    • Geräuscharme Luft-Wasser-Wärmepumpen: 1.000 €
    • Sole-Wasser-Wärmepumpen: 4.000 €
    • Wasser-Wasser-Wärmepumpen: 4.000 €
    • Klimafreundliches Kältemittel-Bonus: 500 € (GWP ≤ 150)

    Besonders hervorzuheben ist die erhöhte Förderung für geräuscharme Systeme, die der dichten Bebauung in Braunschweig Rechnung trägt. Die maximale städtische Förderung beträgt 4.500 € pro Liegenschaft. Enter unterstützt Sie bei der optimalen Kombination aller Fördermöglichkeiten und garantiert Ihnen die maximale Förderung durch unseren umfassenden Förderservice.

    Weitere Informationen zur kommunalen Förderung finden Sie auf der offiziellen Webseite der Stadt Braunschweig. Die Antragstellung erfolgt über das städtische Service-Portal mit einer Bund-ID.

    Kosten einer Wärmepumpe in Braunschweig

    Die Investitionskosten für Wärmepumpen in Braunschweig variieren je nach Technologie und Installationsaufwand. Dank der umfangreichen Förderlandschaft reduzieren sich die tatsächlichen Kosten erheblich.

    Wärmepumpentyp Gesamtkosten Nach 30 % Förderung Nach 50 % Förderung Nach 70 % Förderung
    Luft-Wasser-Wärmepumpe 20.000–35.000 € 14.000–24.500 € 10.000–17.500 € 6.000–10.500 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpe 25.000–40.000 € 17.500–28.000 € 12.500–20.000 € 7.500–12.000 €
    Wasser-Wasser-Wärmepumpe 25.000–45.000 € 17.500–31.500 € 12.500–22.500 € 7.500–13.500 €

    Ein typisches Einfamilienhaus in Braunschweig mit einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe für 28.000 € erhält bei maximaler Förderung von 70 % einen Zuschuss von 19.600 €. Zusätzlich zur Bundesförderung kommt die städtische Förderung von 1.000 € für geräuscharme Systeme hinzu, sodass der Eigenanteil auf nur 7.400 € sinkt.

    Diese drastische Kostenreduzierung macht Wärmepumpen auch für Haushalte mit begrenztem Budget attraktiv und beschleunigt die Amortisation erheblich.

    Bis zu 5.000 € Ersparnis mit Enter: Installation und Handwerker in Braunschweig

    Enter vermittelt Ihnen qualifizierte Handwerker aus der Region Braunschweig und sichert dabei bis zu 5.000 € Ersparnis gegenüber dem Marktdurchschnitt. Unser neutraler Marktplatz-Ansatz ermöglicht transparente Preisvergleiche und garantiert faire Konditionen.

    Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Unser Energieeffizienz-Experte analysiert Ihr Gebäude und entwickelt die optimale Wärmepumpen-Lösung
    Geprüftes Handwerker-Netzwerk: Alle Partner sind zertifiziert und haben nachgewiesene Erfahrung mit Wärmepumpen-Installationen
    Verkürzte Wartezeiten: Durch unser regionales Netzwerk reduzieren sich die typischen Wartezeiten von 6 bis 12 Monaten auf 2–4 Monate
    Kompletter Förderservice: Enter übernimmt die gesamte Antragsstellung und sichert Ihnen die maximale Förderung
    Transparente Preise: Direkter Angebotsvergleich ohne versteckte Kosten

    Besonders in Braunschweig profitieren Sie von unserem lokalen Partnernetzwerk, das sich mit den besonderen Anforderungen der Stadt auskennt – von Lärmschutzbestimmungen bis hin zu den geologischen Gegebenheiten für Erdwärmepumpen.

    Wirtschaftlichkeit und Amortisation

    Die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in Braunschweig ist durch die Kombination aus hoher Förderung und günstigen Betriebskosten außergewöhnlich attraktiv. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 120 m² Wohnfläche kann jährlich bis zu 1.200 € Heizkosten einsparen.

    Konkrete Berechnungsbeispiele zeigen: Bei einem Wechsel von einer alten Ölheizung zu einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe sinken die jährlichen Heizkosten von 2.400 € auf 900 €. Diese Ersparnis von 1.500 € pro Jahr führt bei Investitionskosten von 28.000 € und einer Förderung von 20.600 € (70 % + städtisch) zu einer Amortisationszeit von nur 5 Jahren.

    Zusätzliche Vorteile ergeben sich durch:
    • Schutz vor steigenden Öl- und Gaspreisen
    • Wertsteigerung der Immobilie um 3–5 %
    • Niedrige Wartungskosten im Vergleich zu fossilen Heizungen
    • Mögliche Kombination mit Wärmepumpenstrom-Tarifen für weitere Einsparungen

    Die Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren bei regelmäßiger Wartung garantiert langfristige Rentabilität weit über die Amortisationszeit hinaus.

    Enter – Ihr Rundum-Partner für Wärmepumpen-Förderung in Braunschweig

    Als neutrale Marktplatz-Plattform bietet Enter Ihnen in Braunschweig den kompletten Service rund um Ihre Wärmepumpe – von der ersten Beratung bis zur finalen Inbetriebnahme:

    Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch zertifizierte Energieeffizienz-Experten
    ✓ Bis zu 5.000 € günstiger als der Marktdurchschnitt durch transparenten Preisvergleich
    ✓ Bis zu 70 % Förderung sichern durch unseren kompletten Förderservice
    Geprüfte Handwerker aus der Region Braunschweig mit nachgewiesener Expertise
    Transparente Preise durch neutralen Angebotsvergleich ohne versteckte Kosten
    One-Stop-Shop für alle Sanierungsmaßnahmen inklusive professioneller Installation

    Enter übernimmt die gesamte Abwicklung der Förderanträge bei KfW und Stadt Braunschweig. Unser Förderservice ab 590 € garantiert Ihnen die maximale Ausschöpfung aller verfügbaren Fördertöpfe. Bei Bedarf erstellen wir auch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der zusätzliche 5 % Förderung auf weitere Sanierungsmaßnahmen bringt.

    Starten Sie jetzt mit der kostenlosen Beratung und sichern Sie sich die attraktiven Förderkonditionen für Ihre Wärmepumpe in Braunschweig.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Welche lokalen Förderungen für Wärmepumpen gibt es in Braunschweig?

    Die Stadt Braunschweig bietet zusätzlich zur Bundesförderung ein eigenes Förderprogramm für regenerative Energien. Je nach Wärmepumpentyp erhalten Sie zwischen 500 € und 4.000 € städtische Förderung. Besonders gefördert werden Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit je 4.000 €, während geräuscharme Luft-Wasser-Wärmepumpen 1.000 € erhalten. Ein zusätzlicher Bonus von 500 € wird für klimafreundliche Kältemittel gewährt. Diese kommunale Förderung kann problemlos mit der KfW-Förderung kombiniert werden.

    Wie hoch ist die Gesamtförderung für Wärmepumpen in Braunschweig?

    In Braunschweig können Sie durch die Kombination von KfW-Bundesförderung und städtischer Förderung bis zu 25.000 € Zuschuss erhalten. Die KfW-Förderung beträgt maximal 21.000 € (70 % von 30.000 € förderfähigen Kosten), dazu kommen bis zu 4.000 € städtische Förderung. Enter sichert Ihnen durch professionelle Antragsbearbeitung die optimale Ausschöpfung aller Fördertöpfe und zusätzlich bis zu 5.000 € Ersparnis bei der Installation.

    Welche Wärmepumpe ist in Braunschweig am besten geeignet?

    Luft-Wasser-Wärmepumpen sind aufgrund des gemäßigten Klimas in Braunschweig besonders effizient und kostengünstig. Für höchste Effizienz eignen sich Sole-Wasser-Wärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die auch die höchste städtische Förderung von 4.000 € erhalten. Die geologischen Bedingungen in vielen Braunschweiger Stadtteilen sind für erdgekoppelte Systeme gut geeignet. Enter berät Sie kostenlos vor Ort über die optimale Lösung für Ihr Gebäude.

    Wie lange dauert die Installation einer Wärmepumpe in Braunschweig?

    Die Installationsdauer variiert je nach Wärmepumpentyp: Luft-Wasser-Wärmepumpen werden meist in 1-2 Tagen installiert, während Erdwärmepumpen aufgrund der Bohrarbeiten 3-5 Tage benötigen. Durch Enters regionales Handwerker-Netzwerk verkürzen sich die Wartezeiten von typischen 6-12 Monaten auf nur 2-4 Monate. Die komplette Projektabwicklung inklusive Förderanträgen dauert durchschnittlich 4-6 Monate von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme.

    Benötige ich eine Energieberatung für die Wärmepumpen-Förderung?

    Für die KfW-Heizungsförderung ist grundsätzlich keine separate Energieberatung erforderlich – die Bestätigung durch den Fachhandwerker reicht aus. Enter bietet jedoch eine kostenlose Vor-Ort-Beratung durch zertifizierte Energieeffizienz-Experten, die Ihnen die optimale Wärmepumpen-Lösung für Ihr Gebäude empfehlen. Wenn Sie zusätzlich einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) wünschen, bringt dieser 5 % extra Förderung auf weitere Sanierungsmaßnahmen. Die Energieberatung für Wohngebäude (EBW) wird mit 50 % bezuschusst (maximal 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser oder 850 € für Mehrfamilienhäuser).

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Heizungstausch-Ratgeber
    Checkmark

    Passendes Heizsystem finden

    Checkmark

    Schritt-für-Schritt zur Förderung

    Checkmark

    Mit Praxis-Tipps & Checkliste

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen