
Wärmepumpe Förderung Flensburg: Bis zu 21.000 € Zuschuss sichern 2025
Sie planen den Umstieg auf eine Wärmepumpe in Flensburg? Nutzen Sie jetzt die attraktiven Fördermöglichkeiten von bis zu 70 % durch die KfW-Heizungsförderung. Schleswig-Holstein bietet durch die Reform der Bauordnung ideale Bedingungen für Wärmepumpen-Installationen. Als neutrale Marktplatz-Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximale Förderung.
Wärmepumpe Förderung in Flensburg: Lokale Besonderheiten
Flensburg bietet als nördlichste Stadt Deutschlands besondere Voraussetzungen für Wärmepumpen. Die maritime Lage sorgt für milde Winter mit durchschnittlichen Temperaturen, die ideal für Luft-Wasser-Wärmepumpen sind. Die typischen Gebäudestrukturen in Flensburg – von historischen Altbauten bis zu modernen Neubauten – erfordern individuelle Lösungen bei der Heizungsmodernisierung.
Die Stadtwerke Flensburg verfolgen ehrgeizige Klimaziele und streben bis 2035 vollständige CO₂-Neutralität an. Mit ihrer 60-Megawatt-Großwärmepumpe, die Fördewasser als Wärmequelle nutzt, zeigt die Stadt innovative Wege der Wärmeerzeugung auf. Diese Transformation des Fernwärmenetzes macht deutlich, welche Bedeutung Wärmepumpen für die lokale Energiewende haben.
Besonders vorteilhaft für Hausbesitzer in Flensburg: Schleswig-Holstein hat 2024 die Bauordnung grundlegend reformiert und Mindestabstände für Wärmepumpen abgeschafft. Dies vereinfacht die Installation erheblich und eröffnet neue Möglichkeiten auch bei beengten Platzverhältnissen.
Bis zu 70 % Zuschuss sichern: Staatliche Förderung für Wärmepumpen in Flensburg
Die KfW-Heizungsförderung (Zuschuss Nr. 458) bildet das Herzstück der Wärmepumpenförderung in Flensburg. Das Programm bietet Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten mit einer maximalen Fördersumme von 21.000 €.
‍
Zusätzlich zur KfW-Förderung unterstützt die BAFA-Heizungsoptimierung mit bis zu 20 % Zuschuss für begleitende Maßnahmen wie hydraulischen Abgleich und Pumpentausch.
Regionale Förderprogramme in Flensburg
Die Stadt Flensburg hatte bis November 2023 ein eigenes kommunales Förderprogramm "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger" angeboten, das zusätzliche 2.000 € für Wärmepumpen gewährte. Dieses Programm wurde jedoch eingestellt, alle bis zum Stichtag eingegangenen Anträge werden noch bearbeitet.
Auf Landesebene bietet Schleswig-Holstein verschiedene Unterstützungsmaßnahmen. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein stellt umfassende Informationen über weitere Fördermöglichkeiten zur Verfügung und bietet kostenlose Energieberatung an.
Enter übernimmt für Sie die komplette Förderabwicklung und garantiert Ihnen die maximale Fördersumme. Unser Förderservice (ab 590 €) stellt sicher, dass Sie alle verfügbaren Zuschüsse optimal nutzen und keine Fördergelder verschenken.
Kosten einer Wärmepumpe in Flensburg
Die Investitionskosten für Wärmepumpen in Flensburg variieren je nach Technologie und Gebäudegröße. Durch die staatliche Förderung reduzieren sich die Eigenkosten erheblich:
‍
Die maritime Lage Flensburgs begünstigt besonders Luft-Wasser-Wärmepumpen, die auch bei niedrigeren Temperaturen effizient arbeiten. Die milden Winter reduzieren die Heizlast und verbessern die Jahresarbeitszahl der Anlagen.
Bis zu 5.000 € Ersparnis mit Enter: Installation und Handwerker in Flensburg
Enter vermittelt Ihnen qualifizierte Handwerker aus der Region Flensburg und sorgt für bis zu 5.000 € Ersparnis gegenüber dem Marktdurchschnitt. Unser neutraler Marktplatz-Ansatz garantiert Ihnen transparente Preise durch direkten Angebotsvergleich.
- Geprüftes Handwerker-Netzwerk: Alle Partner durchlaufen strenge Qualitätsprüfungen
- Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Unser Energieeffizienz-Experte analysiert Ihr Gebäude vor Ort
- VerkĂĽrzte Wartezeiten: Durch unser Netzwerk reduzieren sich typische Wartezeiten in der Region
- Komplettservice: Von der Beratung bis zur Inbetriebnahme aus einer Hand
Die Installation in Flensburg profitiert von den vereinfachten Genehmigungsverfahren in Schleswig-Holstein. Wärmepumpen bis 2 Meter Höhe und 3 Meter Breite sind ohne Mindestabstände zur Grundstücksgrenze zulässig, was die Planung erheblich vereinfacht.
Wirtschaftlichkeit und Amortisation
Wärmepumpen in Flensburg zeigen eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit. Nach dem Heizspiegel 2024 lagen die Heizkosten für eine 70 m² Wohnung mit Gasheizung zwischen 835 und 1.930 € jährlich. Wärmepumpen reduzieren diese Kosten um bis zu 60 %.
Ein praktisches Beispiel: Bei Gesamtkosten von 26.000 € für eine Wärmepumpeninstallation kann durch 55 % Förderung eine Ersparnis von 14.300 € erreicht werden. Die jährlichen Betriebskosten liegen bei modernen Anlagen zwischen 800 und 1.200 €, während vergleichbare Gasheizungen 1.500 bis 2.200 € kosten.
Die Amortisationszeit beträgt in Flensburg durchschnittlich 8 bis 12 Jahre, bei maximaler Förderung sogar nur 6 bis 8 Jahre. Moderne Wärmepumpen erreichen Jahresarbeitszahlen zwischen 3,5 und 4,5, was zu CO₂-Einsparungen von bis zu 75 % gegenüber Gasheizungen führt.
Enter – Ihr Rundum-Partner für Wärmepumpen-Förderung in Flensburg
Als neutrale Marktplatz-Plattform bietet Enter Ihnen den kompletten Service für Ihre Wärmepumpe in Flensburg:
âś“ Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch qualifizierte Energieeffizienz-Experten
✓ Bis zu 5.000 € günstiger als Marktdurchschnitt durch Angebotsvergleich
✓ Bis zu 70 % Förderung sichern durch kompletten Förderservice
âś“ GeprĂĽfte Handwerker aus der Region Flensburg
âś“ Transparente Preise durch neutralen Marktplatz-Ansatz
âś“ One-Stop-Shop fĂĽr alle SanierungsmaĂźnahmen
Unser Förderservice ab 590 € garantiert Ihnen die maximale Fördersumme. Wenn gewünscht, erstellen wir einen staatlich anerkannten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) ab 650 €, der zusätzliche 5 % Förderung auf viele Sanierungsmaßnahmen bringt.
Ehepaar GraĂź aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ă–lheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ă–lheizung von 2003
FAQ
Welche lokalen Förderungen für Wärmepumpen gibt es in Flensburg?
Das kommunale Förderprogramm der Stadt Flensburg wurde im November 2023 eingestellt. Aktuell profitieren Hausbesitzer in Flensburg von der bundesweiten KfW-Förderung mit bis zu 70 % Zuschuss und der BAFA-Heizungsoptimierung mit bis zu 20 %. Enter berät Sie zu allen verfügbaren Fördermöglichkeiten und sichert Ihnen die maximale Förderung.
Welche Vorteile bietet die neue Bauordnung in Schleswig-Holstein?
Seit Februar 2024 sind in Schleswig-Holstein keine Mindestabstände für Wärmepumpen mehr erforderlich. Anlagen bis 2 Meter Höhe und 3 Meter Breite können ohne Abstandsflächen installiert werden. Dies vereinfacht die Installation erheblich und eröffnet neue Möglichkeiten auch bei beengten Platzverhältnissen in Flensburg.
Wie hoch sind die Heizkosten mit einer Wärmepumpe in Flensburg?
Die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe in Flensburg liegen zwischen 800 und 1.200 € für ein durchschnittliches Einfamilienhaus. Im Vergleich zu Gasheizungen mit 1.500 bis 2.200 € jährlichen Kosten ergeben sich Einsparungen von bis zu 60 %. Die maritime Lage begünstigt die Effizienz von Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Ist eine Energieberatung für die Wärmepumpen-Förderung erforderlich?
Für die KfW-Heizungsförderung ist eine Energieberatung nicht zwingend erforderlich – die Bestätigung eines Fachhandwerkers genügt. Enter bietet Ihnen jedoch eine kostenlose Vor-Ort-Beratung durch qualifizierte Energieeffizienz-Experten. Eine Energieberatung für Wohngebäude (EBW) wird mit 50 % bezuschusst (maximal 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser).
Welche Wärmepumpentypen sind in Flensburg am besten geeignet?
Aufgrund der milden Winter und der maritimen Lage eignen sich besonders Luft-Wasser-Wärmepumpen für Flensburg. Sie arbeiten auch bei niedrigeren Temperaturen effizient und sind kostengünstiger in der Installation. Sole-Wasser-Wärmepumpen bieten höchste Effizienz, erfordern aber Erdarbeiten. Enter berät Sie individuell zur optimalen Lösung für Ihr Gebäude.

Passendes Heizsystem finden
Schritt-für-Schritt zur Förderung
Mit Praxis-Tipps & Checkliste
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen