Wärmepumpe Förderung Frankfurt am Main: Bis zu 70% Zuschuss sichern

Nutzen Sie als Frankfurter Hausbesitzer die maximale Förderung von bis zu 70% für Ihre Wärmepumpe. Enter sichert Ihnen die bestmögliche Unterstützung durch den kompletten Förderantrag.
Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Frankfurt am Main bietet Hausbesitzern optimale Voraussetzungen für den Umstieg auf eine Wärmepumpe. Mit der staatlichen KfW-Förderung von bis zu 70% und dem städtischen Klimabonus-Programm profitieren Sie von maximaler finanzieller Unterstützung. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft bei der optimalen Planung Ihrer Heizungsmodernisierung.

    Wärmepumpe Förderung in Frankfurt am Main: Lokale Besonderheiten

    Frankfurt am Main bietet als Finanzmetropole und klimabewusste Stadt hervorragende Bedingungen für den Umstieg auf Wärmepumpen. Die milden Winter mit Durchschnittstemperaturen von 2 °C im Januar begünstigen den effizienten Betrieb von Luft-Wasser-Wärmepumpen erheblich. Die durchschnittlichen Heizkosten in Frankfurt liegen bei etwa 2.100 € pro Jahr für ein Einfamilienhaus, was den Umstieg auf eine Wärmepumpe besonders attraktiv macht.

    Die Mainmetropole zeichnet sich durch einen hohen Altbauanteil aus, wobei etwa 60 % der Gebäude vor 1979 errichtet wurden. Diese Gebäude bieten oft großzügige Grundstücksflächen, die für die Installation von Wärmepumpen vorteilhaft sind. Gleichzeitig stellen die dichte Bebauung und die Lärmschutzbestimmungen in der Innenstadt besondere Anforderungen an die Planung. Die städtischen Klimaschutzziele bis 2035 schaffen einen stabilen politischen Rahmen für Fördermaßnahmen.

    Bis zu 70 % Zuschuss sichern: Staatliche Förderung für Wärmepumpen in Frankfurt am Main

    Die KfW-Heizungsförderung (Zuschuss Nr. 458) bietet Frankfurter Hausbesitzern maximale finanzielle Unterstützung beim Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnologien. Die verschiedenen Förderkomponenten können kombiniert werden, um die Höchstförderung von 70 % zu erreichen:

    Förderkomponente Fördersatz Voraussetzungen
    Grundförderung 30 % Alle Antragsteller, neue klimafreundliche Heizung
    Geschwindigkeitsbonus 20 % Austausch bis 31.12.2028, selbstgenutzte Immobilie
    Effizienzbonus 5 % Natürliches Kältemittel oder Erdwärmepumpe
    Einkommensbonus 30 % Haushaltseinkommen unter 40.000 €
    Maximalförderung 70 % Kombination aller Boni möglich

    Die maximale Fördersumme beträgt 21.000 € bei förderfähigen Kosten von 30.000 € pro Wohneinheit. Alle Wärmepumpen müssen eine Jahresarbeitszahl von mindestens 3,0 erreichen und über Schnittstellen für netzdienlichen Betrieb verfügen.

    Zusätzlich fördert die BAFA Heizungsoptimierungen mit bis zu 20 % der Kosten. Diese Förderung umfasst hydraulischen Abgleich, Rohrleitungsdämmung und Wärmespeicher.

    Regionale Förderprogramme in Frankfurt am Main

    Frankfurt am Main ergänzt die bundesweite Förderung durch das kommunale Klimabonus-Programm mit einem Volumen von 21 Millionen €. Obwohl Wärmepumpen nicht direkt gefördert werden, unterstützt das Programm komplementäre Technologien:

    • Solaranlagen: 20 % der förderfähigen Kosten
    • Solar-Gründächer: 30 % Förderung
    • Batteriespeicher: 20 % (nur in Kombination mit PV-Anlagen)
    • Maximale Fördersumme: 100.000 € (davon 50.000 € für Klimaschutzmaßnahmen)
    • Gemeinschaftsprojekte erhalten zusätzliche 5 Prozentpunkte

    Das Land Hessen bietet eine Landesförderung von 35 % der Investitionskosten, die sich beim Austausch alter Ölheizungen um weitere 10 Prozentpunkte erhöhen kann. Diese Förderung ist grundsätzlich mit der KfW-Förderung kombinierbar und kann die Gesamtförderquote weiter steigern.

    Enter garantiert Ihnen die maximale Förderausschöpfung durch professionelle Antragsstellung und Koordination aller verfügbaren Programme. Unser Förderservice ab 590 € sichert Ihnen bis zu 70 % Förderung und erspart Ihnen den bürokratischen Aufwand.

    Kosten einer Wärmepumpe in Frankfurt am Main

    Die Investitionskosten für Wärmepumpen in Frankfurt am Main variieren je nach Technologie und Gebäudegröße. Durch die staatliche Förderung reduzieren sich die tatsächlichen Kosten erheblich:

    Wärmepumpen-Typ Gesamtkosten Nach 30% Förderung Nach 50% Förderung Nach 70% Förderung
    Luft-Wasser-Wärmepumpe 20.000–35.000 € 14.000–24.500 € 10.000–17.500 € 6.000–10.500 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpe 25.000–40.000 € 17.500–28.000 € 12.500–20.000 € 7.500–12.000 €
    Wasser-Wasser-Wärmepumpe 25.000–45.000 € 17.500–31.500 € 12.500–22.500 € 7.500–13.500 €

    Die Preise beinhalten Material, Installation und Inbetriebnahme durch qualifizierte Fachbetriebe. In Frankfurt können zusätzliche Kosten für Lärmschutzmaßnahmen oder spezielle Aufstellungskonzepte entstehen, insbesondere bei kleineren Grundstücken in der Innenstadt.

    Bis zu 5.000 € Ersparnis mit Enter: Installation und Handwerker in Frankfurt am Main

    Frankfurt am Main verfügt über ein gut ausgebautes Handwerker-Netzwerk, jedoch führen die hohe Nachfrage und städtische Besonderheiten zu typischen Wartezeiten von 3 bis 63-6 Monaten. Enter verkürzt diese Wartezeit durch direkten Zugang zu geprüften Installateuren aus der Region.

    Besonderheiten der Installation in Frankfurt:

    • Abstandsregelungen: Mindestabstand von 3 Metern zur Grundstücksgrenze empfohlen
    • Lärmschutz: Einhaltung der TA Lärm in dicht bebauten Gebieten
    • Genehmigungsverfahren: Abstimmung mit dem Bauamt bei besonderen Aufstellungsorten
    • Platzbedarf: Optimierte Lösungen für kleinere Grundstücke

    Enter's Vorteile für Frankfurter Hausbesitzer:

    ✓ Geprüftes Handwerker-Netzwerk mit Ortskenntnissen

    ✓ Bis zu 5.000 € günstiger als der Marktdurchschnitt

    ✓ Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch Energieeffizienz-Experten

    ✓ Transparenter Angebotsvergleich ohne Umwege

    ✓ Komplette Förderabwicklung inklusive

    Wirtschaftlichkeit und Amortisation

    Die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in Frankfurt am Main wird durch die milden klimatischen Bedingungen und hohen Förderquoten begünstigt. Aktuelle Berechnungen zeigen attraktive Amortisationszeiten:

    Ein typisches Frankfurter Einfamilienhaus (150 m², Baujahr 1990) mit einer 25 Jahre alten Ölheizung kann durch den Umstieg auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erhebliche Einsparungen erzielen. Bei Investitionskosten von 20.000 € und einer Förderung von 50 % reduziert sich die tatsächliche Investition auf 10.000 €.

    Die jährlichen Betriebskosten sinken von 2.700 € (Ölheizung) auf 1.500 € (Wärmepumpe), was einer jährlichen Einsparung von 1.200 € entspricht. Daraus ergibt sich eine Amortisationszeit von etwa 8,3 Jahren.

    Bei optimaler Förderung von 70 % verkürzt sich die Amortisationszeit auf 4–6 Jahre. Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann die Betriebskosten auf 5–8 Cent pro kWh senken und die Amortisation weiter beschleunigen. Nach 20 Jahren Betrieb ergibt sich eine Gesamtersparnis von über 14.000 € gegenüber einer Gasheizung.

    Enter – Ihr Rundum-Partner für Wärmepumpen-Förderung in Frankfurt am Main

    Als neutrale Marktplatz-Plattform bietet Enter Frankfurter Hausbesitzern den direkten Zugang zu geprüften Handwerkern und maximaler Förderung. Unsere Kernleistungen im Überblick:

    Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch Energieeffizienz-Experten
    ✓ Bis zu 5.000 € günstiger als der Marktdurchschnitt
    ✓ Bis zu 70 % Förderung durch kompletten Förderservice
    Geprüfte Handwerker aus der Region Frankfurt
    Transparente Preise durch neutralen Angebotsvergleich
    One-Stop-Shop für alle Sanierungsmaßnahmen

    Unser Förderservice ab 590 € übernimmt die komplette Antragsstellung und sichert Ihnen die maximale Förderausschöpfung. Auf Wunsch erstellen wir einen staatlich anerkannten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) ab 650 €, der zusätzliche 5 % Förderung auf viele Sanierungsmaßnahmen bringt.

    Mit Enter als Partner nutzen Sie die aktuell noch verfügbaren großzügigen Förderkonditionen optimal aus, bevor mögliche politische Änderungen in Kraft treten. Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Beratung und profitieren Sie von unserem transparenten Marktplatz-Ansatz.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Welche lokalen Förderungen für Wärmepumpen gibt es in Frankfurt am Main?

    Frankfurt am Main bietet das Klimabonus-Programm mit 21 Millionen € Gesamtvolumen. Obwohl Wärmepumpen nicht direkt gefördert werden, unterstützt das Programm Solaranlagen (20 %), Solar-Gründächer (30 %) und Batteriespeicher (20 %), die optimal mit Wärmepumpen kombiniert werden können. Das Land Hessen fördert Wärmepumpen zusätzlich mit 35 % der Investitionskosten. Enter koordiniert alle verfügbaren Förderprogramme für Sie.

    Wie hoch sind die Installationskosten für eine Wärmepumpe in Frankfurt am Main?

    Die Kosten für eine Wärmepumpe in Frankfurt liegen zwischen 20.000-45.000 € je nach Technologie. Luft-Wasser-Wärmepumpen kosten 20.000-35.000 €, während Erdwärmepumpen 25.000-40.000 € erfordern. Durch die KfW-Förderung von bis zu 70 % reduzieren sich die tatsächlichen Kosten auf 6.000-13.500 €. Enter sichert Ihnen zusätzlich bis zu 5.000 € Ersparnis durch Angebotsvergleich.

    Welche Abstandsregelungen gelten für Wärmepumpen in Frankfurt am Main?

    In Frankfurt am Main empfiehlt sich ein Mindestabstand von 3 Metern zur Grundstücksgrenze, obwohl die hessische Bauordnung unter bestimmten Umständen geringere Abstände zulässt. Wärmepumpen bis 2 Meter Höhe und 3 Meter Länge können grundsätzlich mit 1 Meter Abstand errichtet werden. Zusätzlich müssen die Lärmschutzbestimmungen der TA Lärm eingehalten werden. Enter berät Sie zu allen baurechtlichen Anforderungen.

    Benötige ich eine Energieberatung für die Wärmepumpen-Förderung in Frankfurt am Main?

    Eine Energieberatung ist für die KfW-Heizungsförderung nicht zwingend erforderlich – die Bestätigung eines Fachhandwerkers genügt. Für die BAFA-Förderung mit iSFP-Bonus ist jedoch eine Energieberatung für Wohngebäude (EBW) Voraussetzung. Diese wird mit 50 % bezuschusst (maximal 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser). Enter bietet Ihnen eine kostenlose Vor-Ort-Beratung und auf Wunsch die staatlich anerkannte Energieberatung ab 650 €.

    Wie lange dauert die Bearbeitung von Förderanträgen in Frankfurt am Main?

    Die KfW-Zusage erfolgt meist innerhalb weniger Stunden nach Antragstellung. Die Bearbeitung der Verwendungsnachweise kann jedoch mehrere Monate dauern. Wichtig ist, dass der Antrag vor Beginn der Baumaßnahmen gestellt wird. Enter unterstützt Sie bei der fristgerechten Antragstellung und übernimmt die komplette Förderabwicklung, damit Sie sich auf Ihr Projekt konzentrieren können.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Heizungstausch-Ratgeber
    Checkmark

    Passendes Heizsystem finden

    Checkmark

    Schritt-für-Schritt zur Förderung

    Checkmark

    Mit Praxis-Tipps & Checkliste

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen