Wärmepumpe Förderung Ulm: Bis zu 21.000 € Zuschuss sichern – KfW, BAFA & städtische Programme 2025

Die Stadt Ulm fördert den Wechsel von Ölheizungen zu Wärmepumpen mit 5.000 € zusätzlich zur KfW-Förderung. Enter sichert Ihnen die maximale Förderung und bis zu 5.000 € Ersparnis durch Angebotsvergleich.
Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie möchten in Ulm auf eine Wärmepumpe umsteigen? Die Kombination aus KfW-Förderung (bis 70 %), dem städtischen Energieförderprogramm (bis 5.000 €) und dem Landesprogram Klimaschutz-Plus macht den Umstieg besonders attraktiv. Als neutrale Marktplatz-Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft bei der optimalen Anbieterfindung.

    Wärmepumpe Förderung in Ulm: Lokale Besonderheiten

    Die klimatischen Bedingungen in Ulm schaffen optimale Voraussetzungen für den effizienten Betrieb von Wärmepumpen. Mit 3.997 Gradtagen liegen die Heizanforderungen in der Region im moderaten Bereich, was die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpensystemen erheblich verbessert. Die geologischen Verhältnisse in der Region Ulm eignen sich besonders gut für Erdwärmepumpen, da sowohl oberflächennahe Erdwärmekollektoren als auch tiefere Erdwärmesonden realisierbar sind.

    Die Stadt Ulm zeigt als Mitglied im European Energy Award (eea) ihr Engagement für den Klimaschutz. Seit 1991 unterstützt das städtische Energieförderprogramm Hausbesitzer beim Umstieg auf erneuerbare Energien und hat bereits über 8,5 Millionen € an Fördermitteln ausgeschüttet. Diese langjährige Erfahrung macht Ulm zu einem Vorreiter in der regionalen Energiewende.

    Typische Altbauten in Ulm aus der Gründerzeit und den Nachkriegsjahrzehnten bieten gute Voraussetzungen für Wärmepumpen-Nachrüstungen. Die moderate Bebauungsdichte ermöglicht ausreichend Platz für Außengeräte von Luft-Wasser-Wärmepumpen, während die Nähe zum Grundwasser in vielen Stadtteilen auch Wasser-Wasser-Wärmepumpen ermöglicht.

    Bis zu 70 % Zuschuss sichern: KfW-Heizungsförderung für Wärmepumpen in Ulm

    Die KfW-Heizungsförderung (Zuschuss Nr. 458) bildet das Fundament der staatlichen Wärmepumpenförderung in Ulm. Mit maximalen förderfähigen Kosten von 30.000 € pro Wohneinheit können Zuschüsse von bis zu 21.000 € erreicht werden.

    Förderkomponente Fördersatz Voraussetzungen
    Grundförderung 30 % Mindestens 65 % erneuerbare Energien
    Geschwindigkeitsbonus 20 % Austausch funktionsfähiger Öl-, Gas- oder Elektroheizung
    Einkommensbonus 30 % Haushaltseinkommen unter 40.000 € jährlich
    Effizienzbonus 5 % Natürliche Kältemittel oder Erdwärmenutzung
    Maximalförderung 70 % Kombination aller Boni möglich

    Die Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3,0 ist für alle förderfähigen Wärmepumpen in Ulm Pflicht. Diese technische Anforderung wird von modernen Geräten problemlos erfüllt, wobei Erdwärmepumpen typischerweise JAZ-Werte zwischen 4,0 und 4,5 erreichen.

    Zusätzlich zur KfW-Förderung unterstützt das BAFA-Programm zur Heizungsoptimierung mit bis zu 20 % Zuschuss die Anpassung bestehender Heizsysteme an die neue Wärmepumpentechnologie.

    Regionale Förderprogramme in Ulm

    Das Ulmer Energieförderprogramm 2025 bietet attraktive Zusatzförderungen, die mit der KfW-Förderung kombinierbar sind. Besonders großzügig wird der Umstieg von fossilen Heizsystemen unterstützt:

    • 5.000 € für die Umstellung von Ölheizungen auf Wärmepumpen
    • 3.000 € für den Wechsel von Gas- oder Elektrospeicherheizungen
    • 1.000 € Solarthermiebonus bei gleichzeitiger Installation einer Solaranlage
    • Verpflichtende kostenlose Beratung durch die Regionale Energieagentur Ulm

    Das Landesprogramm Klimaschutz-Plus Baden-Württemberg ergänzt die Förderkulisse mit einem innovativen CO₂-basierten Ansatz. Pro eingesparter Tonne CO₂ werden etwa 50 € Förderung gewährt, was bei Wärmepumpen zu Fördersätzen zwischen 20 % und 40 % der förderfähigen Kosten führen kann. Weitere Informationen finden Sie bei der L-Bank Baden-Württemberg.

    Wichtiger Hinweis: Das städtische Förderprogramm nimmt nur noch bis zum 30. September 2025 Anträge an, da die Haushaltsmittel begrenzt sind. Eine zeitnahe Antragstellung ist daher empfehlenswert.

    Kosten einer Wärmepumpe in Ulm

    Die Investitionskosten für Wärmepumpen in Ulm variieren je nach Technologie und Gebäudeanforderungen. Mit der maximalen Förderung reduzieren sich die Eigenkosten erheblich:

    Wärmepumpen-Typ Gesamtkosten Nach 30 % Förderung Nach 50 % Förderung Nach 70 % Förderung
    Luft-Wasser-Wärmepumpe 20.000–35.000 € 14.000–24.500 € 10.000–17.500 € 6.000–10.500 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpe 25.000–40.000 € 17.500–28.000 € 12.500–20.000 € 7.500–12.000 €
    Wasser-Wasser-Wärmepumpe 25.000–45.000 € 17.500–31.500 € 12.500–22.500 € 7.500–13.500 €

    Die geologischen Bedingungen in Ulm begünstigen besonders Erdwärmepumpen, da die wasserrechtlichen Genehmigungen für Erdwärmebohrungen in der Region meist problemlos erteilt werden. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch die bessere Effizienz und längere Lebensdauer von bis zu 25 Jahren.

    Bis zu 5.000 € Ersparnis mit Enter: Installation und Handwerker in Ulm

    Enter vermittelt qualifizierte Handwerker aus der Region Ulm und sichert Ihnen durch Angebotsvergleich bis zu 5.000 € Ersparnis gegenüber dem Marktdurchschnitt. Unser geprüftes Handwerker-Netzwerk umfasst spezialisierte Fachbetriebe, die alle Wärmepumpentypen fachgerecht installieren.

    Die typischen Wartezeiten für Wärmepumpen-Installationen in Ulm haben sich seit dem Markteinbruch 2024 deutlich verkürzt. Während 2023 noch Wartezeiten von 6 bis 12 Monaten üblich waren, können Projekte heute oft innerhalb von 2–4 Monaten realisiert werden. Enter nutzt diese verbesserte Verfügbarkeit, um Ihnen schnellere Umsetzungszeiten zu ermöglichen.

    Unsere kostenlose Vor-Ort-Beratung durch Enter-Energieeffizienz-Experten analysiert die spezifischen Gegebenheiten Ihres Gebäudes in Ulm. Dabei werden lokale Besonderheiten wie die Bodenbeschaffenheit für Erdwärmepumpen, Platzverhältnisse für Außengeräte und die Integration in bestehende Heizsysteme berücksichtigt.

    Der transparente Angebotsvergleich auf unserer neutralen Marktplatz-Plattform gewährleistet faire Preise und optimale Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen. Alle vermittelten Handwerker sind für die Förderantragsstellung qualifiziert und können die erforderlichen Nachweise ausstellen.

    Wirtschaftlichkeit und Amortisation

    Die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in Ulm zeigt sich in beeindruckenden Einsparzahlen. Bei einem Wechsel von einem Elektrokessel zu einer Wärmepumpe können jährliche Einsparungen von 3.480 € erreicht werden, was zu Amortisationszeiten von nur zwei Jahren führt. Beim Umstieg von Gasheizungen sind jährliche Einsparungen zwischen 600 € und 1.000 € realistisch.

    Die steigenden CO₂-Abgaben verstärken den wirtschaftlichen Vorteil kontinuierlich. Eine Gasheizung in einem 150 m² Haus verursacht über 20 Jahre etwa 28.000 € Kosten inklusive CO₂-Abgabe. Wärmepumpen liegen nach Förderabzug deutlich darunter, wobei die ab 2027 weiter steigenden CO₂-Abgaben den Kostenvorteil vergrößern.

    Die klimatischen Bedingungen in Ulm mit 3.997 Gradtagen begünstigen die Effizienz von Wärmepumpen. Langfristige Gesamteinsparungen zwischen 10.000 € und 40.000 € über 20 Jahre sind je nach Gebäudetyp und gewählter Technologie möglich. Besonders vorteilhaft ist die Kombination mit Photovoltaikanlagen, die den Eigenverbrauch optimiert und die Betriebskosten weiter reduziert.

    Enter – Ihr Rundum-Partner für Wärmepumpen-Förderung in Ulm

    Als neutrale Marktplatz-Plattform bietet Enter Ihnen in Ulm einen kompletten Service für Ihre Wärmepumpe:

    ✓ Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch qualifizierte Energieeffizienz-Experten
    ✓ Bis zu 5.000 € günstiger als Marktdurchschnitt durch Angebotsvergleich
    ✓ Bis zu 70 % Förderung sichern mit komplettem Förderservice
    ✓ Geprüfte Handwerker aus der Region Ulm
    ✓ Transparente Preise ohne versteckte Kosten
    ✓ One-Stop-Shop für alle Sanierungsmaßnahmen

    Unser Förderservice übernimmt die komplette Antragsabwicklung für KfW, BAFA und städtische Programme. Die Regionale Energieagentur Ulm bestätigt: Eine professionelle Begleitung verkürzt Bearbeitungszeiten und maximiert die Förderhöhe. Mit Enter erhalten Sie Zugang zu unserem kompletten Wärmepumpen-Service aus einer Hand.

    Die Kombination aus lokaler Expertise und bundesweiter Marktübersicht macht Enter zu Ihrem idealen Partner für die Wärmewende in Ulm. Profitieren Sie von unserem direkten Zugang zu geprüften Handwerkern und sichern Sie sich die bestmöglichen Konditionen für Ihre neue Heizung.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Welche lokalen Förderungen für Wärmepumpen gibt es in Ulm?

    Die Stadt Ulm bietet über ihr Energieförderprogramm 2025 attraktive Zuschüsse: 5.000 € für die Umstellung von Ölheizungen auf Wärmepumpen und 3.000 € für den Wechsel von Gas- oder Elektrospeicherheizungen. Zusätzlich gibt es einen Solarthermiebonus von 1.000 €. Das Landesprogramm Klimaschutz-Plus Baden-Württemberg ergänzt mit CO₂-basierten Förderungen zwischen 20 % und 40 % der förderfähigen Kosten. Wichtig: Das städtische Programm nimmt nur noch bis 30. September 2025 Anträge an.

    Wie lange dauern Förderanträge für Wärmepumpen in Ulm?

    Die Bearbeitungszeiten für KfW-Förderanträge betragen aktuell 4 Wochen bis 6 Monate zwischen Antragstellung und Zuwendungsbescheid. Nach Fertigstellung der Installation dauert die Auszahlung weitere 3-17 Wochen. Enter unterstützt Sie bei der vollständigen Vorbereitung aller Unterlagen, um Verzögerungen zu vermeiden. Die verpflichtende Beratung durch die Regionale Energieagentur Ulm sollte frühzeitig terminiert werden, da die Nachfrage hoch ist.

    Welche Wärmepumpe eignet sich am besten für Ulm?

    Die klimatischen Bedingungen in Ulm mit 3.997 Gradtagen und die geologischen Verhältnisse begünstigen alle Wärmepumpentypen. Luft-Wasser-Wärmepumpen erreichen JAZ-Werte von 2,5-3,5 und sind kostengünstig. Erdwärmepumpen erzielen höhere Effizienzwerte von 4,0-4,5 bei höheren Anschaffungskosten. Enter berät Sie kostenlos vor Ort und ermittelt die optimale Lösung für Ihr Gebäude in Ulm.

    Kann ich KfW-Förderung mit dem Ulmer Energieförderprogramm kombinieren?

    Ja, die KfW-Förderung ist grundsätzlich mit dem städtischen Energieförderprogramm Ulm kombinierbar. Bei optimaler Kombination können Sie bis zu 70 % KfW-Förderung plus bis zu 6.000 € städtische Förderung (5.000 € Grundförderung + 1.000 € Solarthermiebonus) erhalten. Enter prüft alle Kombinationsmöglichkeiten und sichert Ihnen die maximal mögliche Gesamtförderung. Voraussetzung ist die kostenlose Beratung durch die Regionale Energieagentur Ulm vor Umsetzung der Maßnahme.

    Brauche ich eine Energieberatung für die Wärmepumpen-Förderung in Ulm?

    Für die KfW-Förderung ist eine Bestätigung durch einen Energieeffizienz-Experten erforderlich, für das städtische Ulmer Energieförderprogramm ist eine kostenlose Beratung durch die Regionale Energieagentur Ulm verpflichtend. Enter bietet Ihnen eine kostenlose Vor-Ort-Beratung durch qualifizierte Experten, die alle erforderlichen Nachweise erstellen. Eine Energieberatung für Wohngebäude (EBW) wird mit 50 % bezuschusst (maximal 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser). Enter koordiniert alle Beratungsleistungen für Sie.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Heizungstausch-Ratgeber
    Checkmark

    Passendes Heizsystem finden

    Checkmark

    Schritt-für-Schritt zur Förderung

    Checkmark

    Mit Praxis-Tipps & Checkliste

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen