
Fachkräftemangel im Handwerk und Heizungsbau 2025: Jede zweite Stelle bleibt unbesetzt
Statt selbst 10 Handwerker anzufragen und wochenlang auf Rückmeldungen zu warten, nutzen Sie den Enter-Marktplatz mit über 100 geprüften Betrieben. Durch die gebündelte Anfrage erhalten Sie innerhalb weniger Tage verfügbare Handwerker und sparen bis zu 28.000 € durch den direkten Preisvergleich.
Wer aktuell einen Heizungsbauer oder Dachdecker sucht, braucht vor allem eines: Geduld. Der Fachkräftemangel im Handwerk erreicht dramatische Ausmaße – rund 250.000 Stellen bleiben deutschlandweit schätzungsweise unbesetzt. Besonders betroffen sind die Bereiche Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie die Dachdeckerei. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Energiewende, sondern auch die Sanierungspläne deutscher Hausbesitzer.
Das Thema kurz und kompakt
Wer einen Dachdecker oder Heizungsbauer braucht, der braucht Geduld
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) blieben im März deutschlandweit gut 387.000 Stellen unbesetzt – das entspricht jeder dritten offenen Stelle. Zwar ist dies ein Rückgang von 17,5 % gegenüber dem Vorjahr, doch die Situation bleibt kritisch. Als „Fachkräftelücke“ bezeichnen Experten dabei die Anzahl der offenen Stellen, für die es rein rechnerisch keine passend qualifizierten Arbeitslosen gibt.
Besonders dramatisch zeigt sich die Lage im Bereich der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Hier konnten alleine im März 2025 mehr als 12.000 Stellen rechnerisch nicht besetzt werden. In der Dachdeckerei fehlten über 3.000 qualifizierte Fachkräfte. Diese Engpässe führen zu monatelangen Wartezeiten für Hausbesitzer, die dringend eine neue Heizung oder Dachreparaturen benötigen.
.jpg)
Enter begegnet diesem Problem mit einem innovativen Marktplatz-Ansatz: Durch die direkte Vermittlung zu geprüften Handwerkern aus einem Netzwerk von mehr als 100 Betrieben deutschlandweit verkürzen sich die Wartezeiten erheblich. Die kostenlose Vor-Ort-Beratung hilft dabei, schnell den passenden Handwerker für Ihr Projekt zu finden.
Diese Branchen sind besonders betroffen
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik führen die Liste an
Der Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) ist mit über 12.000 fehlenden Fachkräften am stärksten vom Mangel betroffen. Diese dramatische Lücke gefährdet besonders die Umsetzung klimafreundlicher Projekte wie die Umrüstung von Heizanlagen oder den Ausbau von Wärmepumpen-Systemen. Gerade für die Energiewende sind SHK-Handwerker unverzichtbar – sie installieren nicht nur moderne Heizungssysteme, sondern sorgen auch für deren fachgerechte Wartung und Optimierung.
Dachdeckerei und Tiefbau folgen
In der Dachdeckerei fehlen mehr als 3.000 qualifizierte Fachkräfte, was sich direkt auf Photovoltaik-Installationen und Dachsanierungen auswirkt. Im Tiefbau zeigen sich Engpässe über alle Qualifikationsniveaus hinweg: Rund 2.000 Fachkräfte, mehr als 1.200 Spezialisten und über 1.100 Experten fehlen. Diese verschiedenen Qualifikationsebenen verdeutlichen, dass der Mangel nicht nur einfache Tätigkeiten betrifft, sondern auch hochspezialisierte Bereiche von der Planung bis zur Wartung moderner Versorgungssysteme.

Vor allem die Umsetzung klimafreundlicher Projekte ist gefährdet
Energiewende braucht Handwerker
Die Energiewende steht und fällt mit den Handwerkern – doch genau hier liegt das Problem. Der massive Fachkräftemangel im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik gefährdet die Umsetzung klimafreundlicher Projekte erheblich. Experten warnen: Ohne ausreichend qualifizierte Handwerker können die ehrgeizigen Klimaziele der Bundesregierung nicht erreicht werden. Die Umrüstung von Heizanlagen, der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und die energetische Sanierung von Gebäuden – all diese Maßnahmen hängen direkt von der Verfügbarkeit erfahrener SHK-Fachkräfte ab.
Wärmepumpen-Installation stockt
Besonders kritisch zeigt sich die Situation bei der Installation von Wärmepumpen, die als Schlüsseltechnologie für die Wärmewende gelten. Während die Politik den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme vorantreibt und mit bis zu 70 % Förderung unterstützt, fehlen die Handwerker für die praktische Umsetzung. Viele Hausbesitzer warten monatelang auf Installationstermine, obwohl sie längst bereit sind zu investieren.
Enter begegnet diesem Problem durch direkten Zugang zu geprüften Wärmepumpen-Spezialisten und kann Ihnen bis zu 5.000 € Preisvorteile sichern – zusätzlich zur maximalen KfW-Förderung von bis zu 70 %.

Bedarf wächst schneller als Angebot
Demografischer Wandel verstärkt das Problem
Die Ursachen des Fachkräftemangels im Handwerk sind vielschichtig und strukturell bedingt. Ein zentraler Faktor ist der demografische Wandel: Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in den nächsten Jahren in Rente, während deutlich weniger junge Menschen nachrücken. Allein in den kommenden fünf Jahren stehen rund 125.000 Betriebsnachfolgen im Handwerk an – ein enormer Umbruch, der zusätzliche Unsicherheit schafft. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Handwerkern durch die Energiewende und den Sanierungsstau bei deutschen Immobilien kontinuierlich an.
Mehr Studium, weniger Ausbildung
Parallel dazu führt der anhaltende Trend zur akademischen Bildung zu einem Rückgang bei den Ausbildungsverträgen im Handwerk. Obwohl die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in SHK-Berufen langsam ansteigt, wächst der Bedarf der Unternehmen deutlich schneller. Im Durchschnitt bleiben 20.000 Ausbildungsplätze im Handwerk jährlich unbesetzt. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des deutschen Handwerks, sondern auch zentrale gesellschaftliche Projekte wie die Energiewende.
Aktuelle Maßnahmen zur Fachkräftesicherung
Bildungspolitische Initiativen
Die Politik reagiert auf den dramatischen Fachkräftemangel mit verschiedenen bildungspolitischen Maßnahmen:
- Die „Bildungswende-Initiative“ setzt auf die Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung, um das Handwerk wieder attraktiver zu machen.
- Parallel dazu startet die „Exzellenzinitiative Berufliche Bildung“, die Karrierewege in der dualen Ausbildung stärken soll.
- Der „Sommer der Berufsausbildung“ wirbt gezielt um Nachwuchs für Handwerksberufe.
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Image der beruflichen Bildung zu verbessern und mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen.
Arbeitsmarktpolitische Ansätze
Zusätzlich zu den Bildungsinitiativen setzt die Bundesregierung auf arbeitsmarktpolitische Instrumente. Das novellierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll den Zuzug qualifizierter Handwerker aus dem Ausland erleichtern und bürokratische Hürden abbauen. Programme wie:
- „Passgenaue Besetzung“ und
- „Willkommenslotsen“
unterstützen kleine Handwerksbetriebe bei der Suche nach geeigneten Fachkräften. Doch Experten warnen: Bis diese Maßnahmen spürbare Wirkung zeigen, werden noch Jahre vergehen.
Wie Enter Sie unterstützen kann
Direkter Zugang zu geprüften Handwerkern
Während der Fachkräftemangel viele Hausbesitzer monatelang warten lässt, bietet Enter einen direkten Weg zu verfügbaren Handwerkern. Als neutrale Marktplatz-Plattform bringt Enter Sie ohne Umwege mit mehr als 100 geprüften Handwerksbetrieben deutschlandweit zusammen.
Der entscheidende Unterschied: Statt selbst nach einzelnen Handwerkern zu suchen und mehrere Vor-Ort-Termine zu koordinieren, übernimmt Enter diese Aufgabe für Sie. Ein Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause, analysiert Ihre Situation vor Ort und hilft dabei, die besten verfügbaren Handwerker für Ihre Maßnahmen zu finden.
Transparente Preise und maximale Förderung
Der Marktplatz-Ansatz von Enter führt nicht nur zu kürzeren Wartezeiten, sondern auch zu erheblichen Preisvorteilen:
- Bei Wärmepumpen können Sie bis zu 5.000 € sparen und zusätzlich 70 % KfW-Förderung sichern.
- Für Fenster und Türen sind Ersparnisse von bis zu 6.000 € plus 20 % BAFA-Förderung möglich.
- Für sämtliche Dämmmaßnahmen sind Ersparnisse bis zu 28.000 € und bis zu 20 % Zuschuss möglich.
Enter begleitet Sie dabei von der ersten Idee bis zur fertigen Sanierung – transparent, günstig und stressfrei. Die Enter Fördergarantie sorgt dafür, dass Sie die maximale Fördersumme erhalten.
Fazit
Der Fachkräftemangel im Handwerk ist eine Realität, die deutsche Hausbesitzer nicht ignorieren können. Mit über 250.000 unbesetzten Stellen und besonders dramatischen Engpässen im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik stehen viele vor monatelangen Wartezeiten. Doch während strukturelle Lösungen wie die Bildungswende oder das Fachkräfteeinwanderungsgesetz Jahre brauchen, um zu wirken, bietet Enter bereits heute eine praktikable Alternative.
Der intelligente Marktplatz-Ansatz von Enter umgeht die typischen Probleme der Handwerkersuche durch direkten Zugang zu mehr als 100 geprüften Betrieben deutschlandweit. Statt selbst nach verfügbaren Handwerkern zu suchen und multiple Termine zu koordinieren, übernimmt Enter diese zeitaufwändige Aufgabe. Das Ergebnis: Über 10.000 erfolgreiche Projekte mit durchschnittlich 3.360 € jährlicher Energiekosteneinsparung für die Kunden.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Wie lange wird der Fachkräftemangel im Handwerk noch anhalten?
Experten gehen davon aus, dass der Fachkräftemangel im Handwerk ein langfristiges strukturelles Problem bleibt. Bis die aktuellen bildungspolitischen Maßnahmen wie die Bildungswende oder das Fachkräfteeinwanderungsgesetz spürbare Wirkung zeigen, werden voraussichtlich noch 5–10 Jahre vergehen. Der demografische Wandel mit 125.000 anstehenden Betriebsnachfolgen in den nächsten Jahren verstärkt das Problem zusätzlich.
Wo herrscht Fachkräftemangel im Handwerk?
Besonders betroffen sind die Bereiche Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit über 12.000 fehlenden Fachkräften, gefolgt von der Dachdeckerei mit mehr als 3.000 offenen Stellen und dem Tiefbau mit über 4.300 unbesetzten Positionen. Auch die Bauelektrik kämpft mit einem Mangel von rund 18.300 Fachkräften. Deutschlandweit bleiben etwa 250.000 Handwerkerstellen unbesetzt.
Ist ein Heizungsbauer ein Handwerker?
Ja, Heizungsbauer gehören zum Handwerksbereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) und sind ausgebildete Handwerker. Sie installieren, warten und reparieren Heizungsanlagen aller Art – von klassischen Gasheizungen bis hin zu modernen Wärmepumpen. Für ihre Tätigkeit benötigen sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und oft zusätzliche Spezialisierungen für neue Technologien wie Wärmepumpen oder Solarthermie.
Arbeitet Enter mit lokalen Handwerkern zusammen und wie ist der Ablauf?
Enter arbeitet mit mehr als 100 geprüften Handwerksbetrieben deutschlandweit zusammen, darunter auch lokale Unternehmen aus Ihrer Region. Der Ablauf ist einfach: Sie fordern eine kostenlose Vor-Ort-Beratung an, ein Energieeffizienz-Experte kommt zu Ihnen nach Hause und analysiert Ihre Situation. Anschließend vermittelt Enter Sie direkt an die besten verfügbaren Handwerker für Ihr Projekt und begleitet Sie bis zur fertigen Sanierung.

-p-800.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen