Luft-Wärmepumpe vs. Erdwärmepumpe – Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Haus?

Unsere Wärmepumpen-Experten analysieren Ihre Situation und empfehlen die optimale Lösung – mit bis zu 5.000 € Ersparnis durch transparente Angebotsvergleiche.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Die Entscheidung zwischen Luft- und Erdwärmepumpe beschäftigt viele Hausbesitzer. Beide Systeme nutzen erneuerbare Energie, unterscheiden sich aber erheblich in Effizienz, Kosten und Installation. Während Luftwärmepumpen günstiger und einfacher zu installieren sind, punkten Erdwärmepumpen mit höherer Effizienz und geringeren Betriebskosten. Welche Wärmepumpe für Ihr Zuhause die richtige Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Anschaffungskosten: Luftwärmepumpen kosten 12.000–25.000 €, Erdwärmepumpen 18.000–36.000 € aufgrund aufwändiger Erdarbeiten und Bohrungen.

    Checkmark

    Effizienz: Erdwärmepumpen erreichen eine Jahresarbeitszahl von 4 bis 5, Luftwärmepumpen nur 3–4 durch schwankende Außentemperaturen.

    Checkmark

    Betriebskosten: Erdwärmepumpen verbrauchen 20–30 % weniger Strom und sparen jährlich 200–500 € Energiekosten gegenüber Luftwärmepumpen.

    Checkmark

    Installation: Luftwärmepumpen sind schnell installiert, Erdwärmepumpen benötigen Genehmigungen und Tiefenbohrungen bis 100 Meter.

    Checkmark

    Platzbedarf: Luftwärmepumpen brauchen 1–2 m² Außenfläche, Erdwärmepumpen arbeiten unsichtbar unterirdisch ohne Flächenverbrauch.

    Luft-Wärmepumpe vs. Erdwärmepumpe im Vergleich

    Luft-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Energiequelle, während Erdwärmepumpen die konstante Temperatur des Erdreichs erschließen. Beide Systeme arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip – sie entziehen der Umwelt Wärme und heben diese auf ein höheres Temperaturniveau. Der entscheidende Unterschied liegt in der Wärmequelle: Luftwärmepumpen saugen über einen Ventilator Außenluft an, Erdwärmepumpen nutzen über Erdsonden oder Flächenkollektoren die im Boden gespeicherte Erdwärme. Diese unterschiedlichen Wärmequellen führen zu verschiedenen Eigenschaften in Effizienz, Kosten und Installationsaufwand.

    Luft-Wärmepumpe vs. Erdwärmepumpe: Kosten im Vergleich

    Die Kostendifferenz zwischen beiden Systemen ist erheblich und beeinflusst maßgeblich die Entscheidung. Luftwärmepumpen punkten mit niedrigeren Anschaffungskosten von 12.000–25.000 €, da keine aufwändigen Erdarbeiten erforderlich sind. Erdwärmepumpen kosten mit 18.000–36.000 € deutlich mehr, hauptsächlich durch die notwendigen Tiefenbohrungen oder Flächenkollektoren. Die Erschließungskosten für Erdwärme liegen bei 3.000–18.000 €, während Luftwärmepumpen nur 1.000–2.000 € für die Außenaufstellung benötigen.

    Luft-Wärmepumpe vs. Erdwärmepumpe: Kosten im Vergleich

    Kostentabelle über 20 Jahre für 150 m² Einfamilienhaus:

    Kostenfaktor Luftwärmepumpe Erdwärmepumpe
    Anschaffung 12.000–25.000 € 18.000–36.000 €
    Betriebskosten (20 Jahre) 25.000–38.000 € 20.000–29.000 €
    Gesamtkosten 37.000–58.000 € 37.000–65.000 €

    Langfristig gleichen sich die Kosten durch die geringeren Betriebskosten der Erdwärmepumpe aus. Enter hilft Ihnen mit transparenten Preisvergleichen und kann bis zu 5.000 € bei Ihrer Wärmepumpe sparen.

    Effizienz und Leistung der beiden Systeme

    Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) und den COP-Wert (Coefficient of Performance) bestimmt. Erdwärmepumpen erreichen konstant hohe Effizienzwerte, da die Bodentemperatur ganzjährig zwischen 8 und 12 °C liegt. Luftwärmepumpen sind stark von den Außentemperaturen abhängig – ihre Effizienz sinkt bei tiefen Temperaturen erheblich. Bei –10 °C kann der COP-Wert einer Luftwärmepumpe auf 2,0 fallen, während Erdwärmepumpen konstant bei 4,0–5,0 bleiben.

    Effizienzwerte Luftwärmepumpe Erdwärmepumpe
    Jahresarbeitszahl (JAZ) 3,0–4,0 4,0–5,0
    COP-Wert bei 0°C 2,5–3,0 4,0–4,5
    Stromverbrauch (pro Jahr) 3.000–5.000 kWh 2.250–3.750 kWh

    Luft-Wärmepumpe vs. Erdwärmepumpe: Vor- und Nachteile

    Beide Wärmepumpensysteme haben spezifische Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden müssen. Während Luftwärmepumpen durch einfache Installation und niedrige Anschaffungskosten überzeugen, bieten Erdwärmepumpen langfristig stabilere Leistung und geringere Betriebskosten. Die Wahl hängt von Faktoren wie verfügbarem Budget, Grundstücksgröße und geplanter Nutzungsdauer ab.

    Kriterium Luftwärmepumpe Erdwärmepumpe
    Vorteile Niedrige Anschaffungskosten, einfache Installation, keine Genehmigungen Hohe Effizienz, niedrige Betriebskosten, geräuschlos, Kühlfunktion
    Nachteile Höhere Betriebskosten, temperaturabhängig, Lautstärke 35–60 dB Hohe Anschaffungskosten, Genehmigungen erforderlich, aufwändige Installation
    Platzbedarf 1–2 m² Außenfläche Unsichtbar unterirdisch
    Lebensdauer 15–20 Jahre 20–30 Jahre

    Als neutrale Marktplatz-Plattform bietet Enter objektive Systemvergleiche und bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen – transparent, günstig und stressfrei.

    Weiße Luft-Wärmepumpe vs. Erdwärmepumpe Vergleich - Außeneinheit vor modernem Klinkerhaus installiert

    Förderung und Wirtschaftlichkeit bei Luft-Wärmepumpen vs. Erdwärmepumpen

    Beide Wärmepumpensysteme profitieren von der KfW-Heizungsförderung (Zuschuss Nr. 458) mit bis zu 70 % Zuschuss, was die Wirtschaftlichkeit erheblich verbessert. Die Grundförderung beträgt 30 % für alle Wärmepumpen, zusätzlich gibt es 5 % Effizienzbonus für Erdwärmepumpen oder die Nutzung eines natürlichen Kältemmittels und weitere 20 % Klimageschwindigkeitsbonus beim Austausch alter Öl- oder Gasheizungen. Alle Wärmepumpen können somit die maximale Förderung von 70 % erreichen, solange sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

    Förderung und Wirtschaftlichkeit bei Luft-Wärmepumpen vs. Erdwärmepumpen

    Die Amortisationszeit unterscheidet sich deutlich zwischen beiden Systemen. Ohne Förderung amortisiert sich eine Luftwärmepumpe nach 12–15 Jahren, eine Erdwärmepumpe nach 15–20 Jahren. Mit maximaler Förderung verkürzt sich die Amortisation auf 8–12 Jahre bei Luftwärmepumpen und 10–14 Jahre bei Erdwärmepumpen. Die höheren Fördergelder für Erdwärmepumpen gleichen einen Teil der höheren Anschaffungskosten aus.

    Förderbaustein Luft-Luft-Wärmepumpe Luft-Wasser-Wärmepumpe Erdwärmepumpe
    Grundförderung 30 % 30 % 30 %
    Effizienzbonus 5 % (bei JAZ ≥ 2,7 + natürliches Kältemittel) 5 % (bei JAZ ≥ 2,7 + natürliches Kältemittel) 5 % (Erdreich als Wärmequelle + optional natürliches Kältemittel)
    Klimageschwindigkeitsbonus 20 % 20 % 20 %
    Einkommensbonus bis zu 15 % bis zu 15 % bis zu 15 %
    Maximale Förderung bis zu 70 % bis zu 70 % bis zu 70 %
    Fördersumme bei 18.000 € bis zu 12.600 € bis zu 12.600 €
    Fördersumme bei 30.000 € bis zu 21.000 € bis zu 21.000 € 21.000 €

    Luft-Wärmepumpe vs. Erdwärmepumpe – Ihre Entscheidung mit Enter

    Die Wahl zwischen Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Wärmepumpe und Erdwärmepumpe hängt von Ihren individuellen Gegebenheiten ab. Enter unterstützt Sie mit einer systematischen Entscheidungshilfe, die Grundstücksgröße, Budget, Haussituation und persönliche Prioritäten berücksichtigt. Unser Energieeffizienz-Experte analysiert digital Ihre Situation und empfiehlt die optimale Wärmepumpen-Lösung für Ihr Zuhause.

    Techniker wartet Luft-Wärmepumpe vs. Erdwärmepumpe - Außeneinheit Installation im Garten

    Für Neubau oder umfangreiche Sanierung mit ausreichend Budget und Grundstücksfläche ist die Erdwärmepumpe meist die beste Wahl. Sie bietet höchste Effizienz, niedrigste Betriebskosten und bis zu 70 % Förderung. Bei Bestandsbauten mit begrenztem Budget oder kleinen Grundstücken empfiehlt sich die Luftwärmepumpe als schnelle, kostengünstige Lösung.

    Entscheidende Faktoren für Ihre Wärmepumpen-Wahl:

    • Grundstücksgröße: Erdwärmepumpen benötigen Platz für Bohrungen oder 200–400 m² für Flächenkollektoren.
    • Budget: Luftwärmepumpen sind schon ab 12.000 €, Erdwärmepumpe ab 18.000 € Investition verfügbar.
    • Planungshorizont: Erdwärmepumpen lohnen sich meist bei Nutzung über 15+ Jahre.
    • Lärmempfindlichkeit: Die Erdwärmepumpe arbeitet geräuschlos, die Luftwärmepumpe zwischen 35–60 dB.
    • Genehmigungspflicht: Die Erdwärmepumpe ist genehmigungspflichtig, insbesondere die Tiefenbohrung für Erdwärmesonden und muss bei der Wasserbehörde beantragt werden. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind genehmigungsfrei. 

    Als neutrale Marktplatz-Plattform bringt Enter Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen und sichert Ihnen transparente Preise. Beginnen Sie heute mit Ihrer kostenlosen digitalen Beratung und erhalten Sie maßgeschneiderte Wärmepumpen-Angebote – bis zu 5.000 € günstiger durch unseren Marktplatz-Ansatz. Enter begleitet Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Wärmepumpen-Installation – transparent, günstig und stressfrei.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Welche Wärmepumpe ist für ein Einfamilienhaus besser – Luft oder Erdwärme?

    Für Einfamilienhäuser mit ausreichend Grundstücksfläche und langfristigem Planungshorizont ist die Erdwärmepumpe meist die bessere Wahl. Bauherren profitieren von einer höheren Jahresarbeitszahl von 4–5 gegenüber 3–3,5 bei Luftwärmepumpen und verbrauchen 20–30 % weniger Strom. Die höheren Anschaffungskosten von 17.000–36.000 € für eine Erdwärmeheizung amortisieren sich durch niedrigere Betriebskosten nach 10–14 Jahren. Bei der Entscheidung Erdwärme vs. Luftwärme sollten Sie auch den verfügbaren Platz berücksichtigen: Bei begrenztem Budget oder kleinen Grundstücken unter 200 m² ist die Luftwärmepumpe mit 12.000–20.000 € Anschaffungskosten die praktikablere Lösung.

    Wie hoch sind die laufenden Kosten bei Luft- vs. Erdwärmepumpen?

    Die Betriebskosten unterscheiden sich erheblich: Erdwärmepumpen verursachen jährlich 1.000–1.450 € Betriebskosten, Luftwärmepumpen 1.250–1.900 €. Der Hauptunterschied liegt im Stromverbrauch – Erdwärmepumpen benötigen 2.250–3.750 kWh pro Jahr, Luftwärmepumpen 3.000–5.000 kWh. Bei aktuellen Strompreisen sparen Sie mit einer Erdwärmepumpe 200–500 € jährlich. Über 20 Jahre summiert sich die Ersparnis auf 4.000–10.000 €, was die höheren Anschaffungskosten teilweise kompensiert. Moderne Wärmepumpentechnologien ermöglichen zudem die Kombination mit Photovoltaik, wodurch sich die Betriebskosten weiter senken lassen.

    Brauche ich eine Genehmigung für eine Erdwärmepumpe?

    Ja, für Erdwärmepumpen sind in der Regel behördliche Genehmigungen erforderlich. Tiefenbohrungen bis 100 Meter müssen bei der unteren Wasserbehörde angemeldet werden. Die Genehmigung prüft geologische Gegebenheiten, Grundwasserschutz und Nachbarschaftsabstände. Flächenkollektoren benötigen meist keine Genehmigung, erfordern aber 200–400 m² Grundstücksfläche. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt dabei ein Wasser-Glykol-Gemisch als Wärmeträger zwischen Erdsonde und Wärmepumpe. Luftwärmepumpen sind hingegen genehmigungsfrei, müssen aber Lärmschutzvorschriften und Grenzabstände einhalten. Der Genehmigungsprozess dauert 4–8 Wochen und kostet 200–800 €.

    Welche Wärmepumpe ist umweltfreundlicher?

    Beide Wärmepumpenarten sind umweltfreundlich, da sie erneuerbare Energie nutzen. Erdwärmepumpen haben jedoch einen Vorteil durch ihre höhere Effizienz – sie benötigen weniger Strom für dieselbe Heizleistung. Bei Nutzung von Ökostrom sind beide Systeme nahezu CO₂-neutral. Erdwärmepumpen arbeiten zudem geräuschlos und benötigen keine Außengeräte, was die Umweltbelastung minimiert. Luftwärmepumpen können durch Ventilatorengeräusche von 35 bis 60 dB störend wirken. Langfristig ist die Erdwärmepumpe durch ihre längere Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren gegenüber 15–20 Jahren bei Luftwärmepumpen nachhaltiger. Welche Technologien in Zukunft dominieren werden, hängt auch von weiteren Innovationen im Bereich Wasser-basierter Wärmespeicherung ab.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Wärmepumpen-Ratgeber
    Checkmark

    Das Heizsystem der Zukunft

    Checkmark

    Alle Infos zu Funktion, Kosten und Co.

    Checkmark

    29 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen