Teilsanierung oder Komplettsanierung – Was lohnt sich?

Ob schrittweise Teilsanierung oder umfassende Komplettsanierung – beide Sanierungsstrategien hängen von individuellen Faktoren wie Budget, Wohndauer und energetischen Zielen ab. Jetzt Angebote vergleichen und bis zu 28.000 € sparen

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Teilsanierung oder Komplettsanierung – Was lohnt sich?

Ob schrittweise Teilsanierung oder umfassende Komplettsanierung – beide Sanierungsstrategien hängen von individuellen Faktoren wie Budget, Wohndauer und energetischen Zielen ab. Jetzt Angebote vergleichen und bis zu 28.000 € sparen

⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie sind unsicher, ob eine schrittweise Teilsanierung oder eine umfassende Komplettsanierung die bessere Wahl ist? Während viele Hausbesitzer monatelang zwischen verschiedenen Sanierungsstrategien abwägen, sparen andere bereits bis zu 70 % Ihrer Energiekosten – der Unterschied liegt in der richtigen Entscheidungsgrundlage. Enter hilft Ihnen, die richtige Wahl für Ihre energetische Sanierung zu finden und unterstützt Sie bei Ihrem Projekt.

    Checkmark

    Teilsanierung: Schrittweise Modernisierung einzelner Bereiche, geringere Anfangsinvestition, flexibel planbar

    Checkmark

    Komplettsanierung: Umfassende Sanierung aller Bereiche, höhere Effizienz, oft bessere Förderungen

    Checkmark

    Kostenfaktor: Teilsanierung ab 20.000 €, Komplettsanierung 100.000–200.000 € je nach Gebäude und Zustand

    Checkmark

    Förderungen: BAFA-Einzelmaßnahmen bis 20 %, KfW-Effizienzhäuser bis 45 % Tilgungszuschuss

    Checkmark

    Ihr Rundum-Service mit Enter:Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Sanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung – Kostenlose Vor-Ort-Beratung für Ihre Sanierung anfragen.

    ‍

    Was ist eine Teilsanierung?

    Eine Teilsanierung ist eine schrittweise Modernisierung Ihrer Immobilie, bei der einzelne Gebäudebereiche nacheinander saniert werden. Im Gegensatz zu einer umfassenden Komplettsanierung konzentrieren sich die Sanierungsarbeiten auf spezifische Maßnahmen wie den Austausch alter Fenster, die Dachdämmung oder die Modernisierung der Heizungsanlage. Diese Strategie ermöglicht es Hausbesitzern, ihr verfügbares Budget flexibel über mehrere Jahre zu verteilen und dabei kontinuierlich den Wohnkomfort und die Energieeffizienz ihres Gebäudes zu verbessern.

    Die Flexibilität einer Teilsanierung zeigt sich besonders in der individuellen Planbarkeit: Sie können dringende Maßnahmen priorisieren und weniger kritische Renovierung auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Typische Teilsanierungsmaßnahmen umfassen die Erneuerung einzelner Bauteile wie Dach, Fassade, Fenster oder technische Anlagen, ohne dass das gesamte Gebäude gleichzeitig einer Modernisierung unterzogen wird.

    Vorteile und Nachteile einer Teilsanierung

    Bei der Entscheidung fĂĽr eine Teilsanierung sollten Sie sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen dieser Sanierungsstrategie berĂĽcksichtigen:

    Vorteile Nachteile
    Geringere Anfangsinvestition ermöglicht budgetschonende Umsetzung Möglicherweise höhere Gesamtkosten durch mehrfache Anfahrten und Planungsaufwand
    Schrittweise Planung erlaubt flexible Anpassung an veränderte Bedürfnisse Weniger Synergieeffekte zwischen den einzelnen Maßnahmen
    Weniger Störungen im Wohnalltag, da Sie meist weiterhin in der Immobilie leben können Mehrfache Baustellenzeiten bedeuten längere Gesamtdauer der Sanierungsarbeiten
    Möglichkeit, Erfahrungen aus ersten Maßnahmen in Folgeplanung einfließen zu lassen Geringere Fördermöglichkeiten im Vergleich zu Effizienzhaussanierungen

    ‍

    Die Entscheidung für eine Teilsanierung macht besonders dann Sinn, wenn Sie Ihre Sanierungsziele über einen längeren Zeitraum verfolgen möchten oder wenn bestimmte Gebäudeteile unterschiedlichen Modernisierungsbedarf haben – z. B. ist die Dachdämmung häufig wichtiger als einzelne Räume wie das Badezimmer. Enter unterstützt Sie dabei, die optimale Reihenfolge Ihrer Sanierungsmaßnahmen zu planen und durch den Vergleich qualifizierter Handwerker erhebliche Kosten zu sparen.
    ‍

    Oftmals werden bei Teilsanierungen oder Komplettsanierungen auch Badezimmer erneuert.

    ‍

    Wir prĂĽfen fĂĽr Sie die VerfĂĽgbarkeit qualifizierter Handwerker in Ihrer Region und beraten Sie kostenlos zur optimalen Sanierungsstrategie fĂĽr Ihre Immobilie.

    Was ist eine Komplettsanierung?

    Eine Komplettsanierung bezeichnet die umfassende energetische und bauliche Modernisierung eines Gebäudes, bei der alle relevanten Bereiche gleichzeitig oder in einem koordinierten Gesamtkonzept saniert werden. Im Gegensatz zu Einzelmaßnahmen werden bei einer Komplettsanierung sämtliche Gewerke optimal aufeinander abgestimmt, um maximale Energieeffizienz und Synergieeffekte zu erzielen.

    Zu einer Komplettsanierung gehören typischerweise die Dämmung der gesamten Gebäudehülle (Fassade, Dach, Kellerdecke), der Austausch aller Fenster und Türen, die Modernisierung der Heizungsanlage mit Integration erneuerbarer Energien, die Erneuerung der Elektroinstallation sowie die Installation moderner Lüftungstechnik. Oft werden auch Photovoltaikanlagen und Smart-Home-Systeme integriert, um das Gebäude zukunftsfähig zu machen.
    ‍

    Vorher/Nachher einer Komplettsanierung

    Der entscheidende Vorteil liegt in der ganzheitlichen Planung: Während bei einer schrittweisen Sanierung jede Maßnahme für sich optimiert wird, können bei einer Komplettsanierung alle Systeme perfekt aufeinander abgestimmt werden. So kann beispielsweise die neue Heizung exakt auf den reduzierten Energiebedarf der gedämmten Gebäudehülle ausgelegt werden, was zu maximaler Effizienz und geringsten Betriebskosten führt.

    Vorteile und Nachteile einer Komplettsanierung

    Eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine Komplettsanierung erfordert die Abwägung aller relevanten Faktoren. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile auf einen Blick:

    Vorteile einer Komplettsanierung:

    • Maximale Energieeffizienz: Durch die optimale Abstimmung aller Gewerke erreichen Sie die höchstmöglichen Energieeinsparungen von bis zu 70 % der ursprĂĽnglichen Heizkosten.
    • Höhere Förderungen: KfW-Effizienzhäuser werden mit bis zu 45 % Tilgungszuschuss gefördert, während EinzelmaĂźnahmen maximal 20 % BAFA-Förderung erhalten.
    • Erhebliche Wertsteigerung: Ein vollständig saniertes Gebäude kann den Immobilienwert deutlich steigern.
    • Einmalige Baustellenzeit: Alle Arbeiten werden koordiniert durchgefĂĽhrt, wodurch Sie nur einmal mit Baustellenlärm und -schmutz konfrontiert sind.
    • Langfristige Planungssicherheit: Nach der Komplettsanierung sind fĂĽr die nächsten 20–30 Jahre keine größeren SanierungsmaĂźnahmen erforderlich.

    Nachteile einer Komplettsanierung:

    • Hohe Anfangsinvestition: Die Gesamtkosten von 100.000–200.000 € mĂĽssen meist vollständig finanziert werden.
    • Temporärer Auszug erforderlich: Bei umfassenden Arbeiten ist das Gebäude oft mehrere Monate nicht bewohnbar.
    • Komplexe Planung: Die Koordination verschiedener Gewerke erfordert detaillierte Projektplanung und professionelle Baubegleitung.
    • Längere Entscheidungsphase: Die Vielzahl der Optionen und Fördermöglichkeiten kann die Entscheidungsfindung verzögern.
      ‍
    Einfamilienhaus vor und nach einer Sanierung

    Als neutrale Marktplatz-Plattform unterstĂĽtzt Enter Sie bei der optimalen Entscheidung fĂĽr Ihre Sanierungsstrategie. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und analysiert gemeinsam mit Ihnen, welcher Ansatz fĂĽr Ihre spezifische Situation am besten geeignet ist. Kostenlose Vor-Ort-Beratung fĂĽr Ihre Komplettsanierung anfragen und profitieren Sie von unserem transparenten Marktplatz-Vergleich.

    Entscheidungsfaktoren: Welche Sanierungsstrategie passt zu Ihnen?

    Die Wahl zwischen Teilsanierung und Komplettsanierung ist eine der wichtigsten Entscheidungen für Hausbesitzer. Dabei gibt es keine universelle Antwort – die richtige Sanierungsstrategie hängt von Ihren individuellen Umständen ab. Enter hilft Ihnen dabei, die optimale Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden. Unsere Experten analysieren Ihre Gegebenheiten vor Ort und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Sanierungsstrategie.

    Budget und Finanzierung

    Das verfügbare Budget ist oft der entscheidende Faktor bei der Wahl der Sanierungsstrategie. Eine Teilsanierung ermöglicht es, die Investitionen über mehrere Jahre zu verteilen – Sie können mit Einzelmaßnahmen ab 5.000 € beginnen und diese nach und nach erweitern. Bei einer Komplettsanierung müssen Sie hingegen mit Gesamtkosten zwischen 100.000 € und 200.000 € rechnen, profitieren aber von besseren Finanzierungskonditionen und höheren Fördersätzen. KfW-Kredite für Effizienzhäuser bieten bis zu 150.000 € mit Tilgungszuschüssen bis 45 %, während BAFA-Einzelmaßnahmen mit 15–20 % gefördert werden. Enter unterstützt Sie bei der Finanzierungsplanung und sichert Ihnen zusätzliche Kosteneinsparungen von bis zu 28.000 €.   

    Persönliche Ziele und Lebenssituation

    Ihre persönliche Lebenssituation beeinflusst maßgeblich die Sanierungsstrategie. Junge Familien mit langfristigem Planungshorizont profitieren oft von einer Komplettsanierung, da sich die höhere Investition über Jahrzehnte amortisiert. Ältere Hausbesitzer wählen häufig eine Teilsanierung, um kurzfristig Komfort zu verbessern, ohne große Umbauten zu durchleben. Unsere kostenlose Vor-Ort-Beratung berücksichtigt all diese Faktoren und entwickelt eine Strategie, die zu Ihrem Leben passt.
    ‍

    Ob eine Teilsanierung oder Komplettsanierung sinnvoller ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie Budget oder persönliche Ziele und Lebenssituation ab.

    Nachhaltigkeitsziele und Energieeffizienz

    Wenn Sie maximale CO₂-Einsparungen und höchste Energieeffizienz anstreben, spricht vieles für eine Komplettsanierung. Durch die optimale Abstimmung aller Maßnahmen – von der Dämmung über moderne Heiztechnik bis zur Lüftungsanlage – erreichen Sie Energieeinsparungen von bis zu 70 %. Eine Teilsanierung kann zwar ebenfalls deutliche Verbesserungen erzielen, jedoch bleiben Synergieeffekte ungenutzt. Im Hinblick auf die verschärften Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes und die EU-Gebäuderichtlinie bietet eine Komplettsanierung mehr Zukunftssicherheit. Enter begleitet Sie bei beiden Strategien und sorgt dafür, dass Sie die maximalen Förderungen für Ihre Nachhaltigkeitsziele erhalten.

    Nutzen Sie den Enter Sanierungsrechner und berechnen Sie Ihr Einsparpotenzial durch eine energetische Sanierung!

    Förderungen im Vergleich: BAFA vs. KfW

    Die Wahl zwischen Teilsanierung und Komplettsanierung wird maßgeblich durch die verfügbaren Fördermöglichkeiten beeinflusst. 

    ‍BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet einen Grundfördersatz von 15 % für Maßnahmen an der Gebäudehülle wie Fassadendämmung, Dachdämmung oder Fensteraustausch. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöht sich die Förderung auf bis zu 20 %. Die maximale Fördersumme beträgt bis zu 12.000 € pro Maßnahme und Jahr bei förderfähigen Kosten von bis zu 60.000 € mit iSFP.

    KfW-Förderung für Effizienzhäuser: Bei einer Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus sind deutlich höhere Fördersätze möglich. Der Tilgungszuschuss liegt je nach erreichter Effizienzhaus-Stufe zwischen 5 % und 45 % der förderfähigen Kosten. Besonders attraktiv ist die Förderung für das Effizienzhaus 55 mit bis zu 45 % Tilgungszuschuss bei maximal 150.000 € Kreditsumme pro Wohneinheit.

    Der entscheidende Vorteil einer Komplettsanierung zeigt sich in der Förderhöhe: Während bei Einzelmaßnahmen maximal 12.000 € Zuschuss pro Maßnahme möglich sind, können bei einer umfassenden Sanierung zum Effizienzhaus 55 bis zu 67.500 € Tilgungszuschuss erreicht werden. Enter unterstützt Sie bei der optimalen Förderausschöpfung und sichert Ihnen zusätzlich bis zu 28.000 € Ersparnis bei den Handwerkerkosten.

    • Teilsanierung (BAFA): 15–20 % Förderung, max. 12.000 € pro MaĂźnahme
    • Komplettsanierung (KfW): 5–45 % Tilgungszuschuss, max. 67.500 € gesamt
    • iSFP-Bonus: Zusätzliche 5 % bei beiden Programmen
    • Heizungsförderung: Bis zu 70 % Zuschuss kombinierbar

    Maximale Förderung + beste Preise mit Enter sichern – Unsere Förderexperten analysieren Ihre Situation und stellen sicher, dass Sie alle verfügbaren Zuschüsse optimal ausschöpfen.

    Kosten im Vergleich: Was kostet Teilsanierung vs. Komplettsanierung?

    Die Kostenunterschiede zwischen Teilsanierung und Komplettsanierung sind erheblich und erfordern eine durchdachte Betrachtung der langfristigen finanziellen Auswirkungen. Während eine Teilsanierung mit geringeren Anfangsinvestitionen lockt, kann sie über die Jahre hinweg teurer werden als eine gut geplante Komplettsanierung.

    Kosten einer Kernsanierung

    Kostenschätzung für Teilsanierungen 

    EinzelmaĂźnahmen beginnen bei unterschiedlichen Preisniveaus:

    • Eine Dachdämmung kostet etwa 100–250 € pro Quadratmeter 
    • Der Austausch von Fenstern liegt bei 650–1.000 € pro StĂĽck
    • Eine neue Wärmepumpe schlägt mit 15.000–25.000 € zu Buche (je nach gewählter Art der Wärmepumpe)

    Insgesamt bewegen sich Teilsanierungen zwischen 20.000 und 80.000 €, je nach Umfang der gewählten Maßnahmen.

    Kostenschätzung für Komplettsanierungen

    Eine komplette Haussanierung liegt bei bis zu 1.500 € pro Quadratmeter Wohnfläche. Die Kosten können aber je nach Umfang, Art der Modernisierungsmaßnahmen und Zustand des Gebäudes variieren. Für ein typisches Einfamilienhaus mit 120 Quadratmetern bedeutet dies Investitionskosten von bis zu 180.000 €. Diese höheren Anfangskosten amortisieren sich jedoch durch maximale Energieeinsparungen und umfangreichere Förderungen.

    Langfristige Kostenbetrachtung: Über einen Zeitraum von 20–30 Jahren zeigt sich oft ein anderes Bild. Während Teilsanierungen zunächst günstiger erscheinen, entstehen durch mehrfache Baustelleneinrichtungen, weniger effiziente Einzellösungen und geringere Förderquoten häufig höhere Gesamtkosten. Eine Komplettsanierung hingegen nutzt Synergieeffekte optimal aus und erreicht maximale Energieeffizienz.

    Ihr Enter-Preisvorteil für beide Strategien: Mit Enter sparen Sie bei Teilsanierungen bis zu 6.000 € bei Fenstern und bis zu 5.000 € bei Wärmepumpen. Bei Komplettsanierungen können die Ersparnisse durch den Vergleich geprüfter Handwerker bis zu 28.000 € betragen. Zusätzlich sichern wir Ihnen die maximalen staatlichen Zuschüsse, die bei Komplettsanierungen bis zu 70 % der Investitionskosten abdecken können.

    Fazit: Mit Enter zur optimalen Sanierungsstrategie

    Die Entscheidung zwischen Teilsanierung und Komplettsanierung hängt von Ihrer individuellen Situation ab – beide Strategien haben ihre Berechtigung. Eine Teilsanierung eignet sich für Hausbesitzer mit begrenztem Budget, während eine Komplettsanierung langfristig oft die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Unabhängig von Ihrer Wahl sind staatliche Förderungen verfügbar, die Ihre Investitionskosten erheblich reduzieren können.

    Mit Enter haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie bei beiden Sanierungsstrategien optimal unterstützt. Als neutrale Marktplatz-Plattform beraten wir Sie unabhängig über die beste Lösung für Ihre Haussanierung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und Sie profitieren von garantierten Preisvorteilen sowie maximalen Förderungen durch unseren Service.

    Enter begleitet Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Sanierung – transparent, günstig und stressfrei. Jetzt Angebote vergleichen und bis zu 28.000 € sparen!

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQ

    Kann ich später von einer Teilsanierung zur Komplettsanierung wechseln?

    Ja, ein Strategiewechsel von einer Teilsanierung zur Komplettsanierung ist grundsätzlich möglich und wird häufig praktiziert. BAFA-Einzelmaßnahmen können Sie jederzeit beantragen, während KfW-Effizienzhausförderungen alle Maßnahmen im Rahmen eines Gesamtkonzepts erfordern. Enter hilft Ihnen dabei, bereits durchgeführte Maßnahmen optimal in eine Gesamtstrategie zu integrieren.

    Welche Reihenfolge bei Teilsanierung ist sinnvoll?

    Die optimale Reihenfolge folgt dem Prinzip "von außen nach innen": Dachdämmung, Fassadendämmung, Fensteraustausch und erst dann Heizungsmodernisierung. So reduziert sich durch die verbesserte Dämmung der Wärmebedarf und die Heizung kann entsprechend kleiner dimensioniert werden. Unser Energieeffizienz-Experte erstellt bei der kostenlosen Vor-Ort-Beratung einen individuellen Sanierungsplan für Ihr Gebäude.

    Lohnt sich eine Komplettsanierung bei älteren Gebäuden?

    Ja, gerade bei Altbauten lohnt sich eine Komplettsanierung besonders, da die Einsparpotenziale am größten sind – bis zu 80 % des Energiebedarfs können eingespart werden. Ältere Gebäude haben oft einen Energieverbrauch, der um das Drei- bis Vierfache über dem heutigen Neubaustandard liegt. Bei Enter profitieren Sie von unserer Erfahrung aus über 10.000 erfolgreichen Projekten und können bis zu 28.000 € durch unseren transparenten Marktplatz-Ansatz sparen.

    Wie lange dauert eine Komplettsanierung?

    Eine Komplettsanierung dauert zwischen 6 und 12 Monaten, abhängig von Gebäudegröße und Umfang der Maßnahmen. Einfamilienhäuser mit Standardmaßnahmen benötigen meist 6–8 Monate, während umfangreichere Sanierungen bis zu einem Jahr dauern können. Enter koordiniert alle Gewerke optimal und kann durch unser Netzwerk von über 100 qualitätsgeprüften Handwerksbetrieben oft kürzere Wartezeiten realisieren.

    Kann ich während einer Komplettsanierung im Haus wohnen bleiben?

    Das Wohnen im Haus ist grundsätzlich möglich, aber mit Einschränkungen verbunden – bei kritischen Bauphasen wie Heizungstausch im Winter entscheiden sich viele für einen temporären Auszug von 2–4 Monaten. Enter plant Ihre Sanierung so, dass Beeinträchtigungen minimiert werden und koordiniert die Gewerke optimal. Bei der kostenlosen Beratung besprechen wir individuelle Lösungen, damit Sie möglichst lange in Ihrem Zuhause wohnen bleiben können.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen