Wärmepumpe Förderung Oberhausen: Bis zu 21.000 € Zuschuss sichern

In Oberhausen profitieren Hausbesitzer von der KfW-Förderung bis 70% plus zusätzlichen 2.000€ städtischer Förderung in den Gebieten Schmachtendorf und Tackenberg. Enter sichert Ihnen die maximale Förderung.
Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie planen den Umstieg auf eine Wärmepumpe in Oberhausen? Perfekt! Die Ruhrgebietsstadt bietet mit der KfW-Förderung von bis zu 70 % und zusätzlichen städtischen Zuschüssen von 2.000 € besonders attraktive Bedingungen. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung von bis zu 21.000 €.

    Wärmepumpe Förderung in Oberhausen: Lokale Besonderheiten

    Oberhausen bietet als Industriestadt im Herzen des Ruhrgebiets ideale Voraussetzungen für den Einsatz von Wärmepumpen. Das gemäßigte Klima mit durchschnittlichen Jahrestemperaturen von etwa 10 °C ermöglicht eine effiziente Nutzung von Luft-Wasser-Wärmepumpen das ganze Jahr über. Die Stadt verzeichnet etwa 3.200 Heizgradtage pro Jahr, was im bundesweiten Vergleich günstige Betriebsbedingungen für Wärmepumpen darstellt.

    Besonders in den typischen Oberhausener Altbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren, die einen Großteil des Gebäudebestands ausmachen, zeigen moderne Wärmepumpen ihre Stärken. Durch die kommunale Wärmeplanung bis 2026 erhalten Hausbesitzer wichtige Orientierung für ihre Investitionsentscheidungen. Die durchschnittlichen Heizkosten in Oberhausen liegen bei etwa 1.800€ pro Jahr für ein Einfamilienhaus, wodurch sich Wärmepumpen besonders schnell amortisieren.

    Bis zu 70 % Zuschuss sichern: Staatliche Förderung für Wärmepumpen in Oberhausen

    Die KfW-Heizungsförderung (Zuschuss Nr. 458) bietet Oberhausener Hausbesitzern maximale finanzielle Unterstützung beim Umstieg auf nachhaltige Heiztechnologie:

    Förderkomponente Fördersatz Voraussetzungen
    Grundförderung 30% Mindestens 65% erneuerbare Energien
    Geschwindigkeitsbonus 20% Austausch alter Öl-/Gasheizung
    Effizienzbonus 5% Natürliche Kältemittel oder Erdwärme
    Einkommensbonus 30% Haushaltseinkommen unter 40.000€
    Maximalförderung 70% Kombination aller Boni möglich

    Bei maximalen förderfähigen Kosten von 30.000 € pro Wohneinheit ergibt sich ein Höchstzuschuss von 21.000 €. Die BAFA-Heizungsoptimierung ergänzt das Angebot mit bis zu 20 % Förderung für Optimierungsmaßnahmen bestehender Heizungsanlagen.

    Regionale Förderprogramme in Oberhausen

    Die Stadt Oberhausen unterstützt ihre Bürger zusätzlich zur Bundesförderung mit dem speziellen Programm "Initiative Energiewende von unten". In den Projektgebieten Schmachtendorf und Tackenberg erhalten Hausbesitzer einen pauschalen Zuschuss von 2.000 € für den Austausch ineffizienter Heizungen durch Wärmepumpen.

    • Zusätzliche 2.000 € städtische Förderung in Schmachtendorf und Tackenberg
    • Kombinierbar mit KfW-Bundesförderung
    • Mindestens 10 % Eigenanteil muss verbleiben
    • Antragstellung bis 31. Dezember 2026 möglich
    • Förderung für Gebäude ab 20 Jahren Baualter

    Nordrhein-Westfalen bietet darüber hinaus Landesprogramme im Rahmen des Klimaschutzprogramms, die die Bundesförderung um bis zu 20 % erhöhen können. Enter berät Sie umfassend zu allen verfügbaren Fördermöglichkeiten und sichert Ihnen die maximale Unterstützung.

    Kosten einer Wärmepumpe in Oberhausen

    Wärmepumpentyp Gesamtkosten Nach 30% Förderung Nach 50% Förderung Nach 70% Förderung
    Luft-Wasser-Wärmepumpe 20.000–35.000 € 14.000–24.500 € 10.000–17.500 € 6.000–10.500 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpe 25.000–40.000 € 17.500–28.000 € 12.500–20.000 € 7.500–12.000 €
    Wasser-Wasser-Wärmepumpe 25.000–45.000 € 17.500–31.500 € 12.500–22.500 € 7.500–13.500 €

    Die Investitionskosten in Oberhausen bewegen sich im bundesdurchschnittlichen Bereich, wobei die städtische Zusatzförderung von 2.000 € in den Fördergebieten die Gesamtkosten zusätzlich reduziert. Durch die optimale Anlagendimensionierung und Enter's Angebotsvergleich können Sie weitere Einsparungen erzielen.

    Bis zu 5.000 € Ersparnis mit Enter: Installation und Handwerker in Oberhausen

    Enter vermittelt qualifizierte Handwerker aus der Region Oberhausen und dem gesamten Ruhrgebiet, wodurch Sie bis zu 5.000 € gegenüber dem Marktdurchschnitt sparen können. Die typischen Wartezeiten für eine Wärmepumpen-Installation in Oberhausen betragen derzeit 6–8 Wochen – mit Enter verkürzt sich diese Zeit durch unser geprüftes Handwerker-Netzwerk erheblich.

    ✓ Geprüfte Handwerker aus Oberhausen und Umgebung
    ✓ Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch Enter-Experten
    ✓ Transparenter Angebotsvergleich für beste Preise
    ✓ Komplette Projektbegleitung von der Planung bis zur Inbetriebnahme
    ✓ Berücksichtigung lokaler Besonderheiten wie Lärmschutz und Abstandsregelungen
    ✓ Unterstützung bei behördlichen Genehmigungen

    Besonders in Oberhausens dicht bebautem Stadtgebiet ist die fachgerechte Aufstellung von Außengeräten wichtig. Unsere Partner kennen die örtlichen Gegebenheiten und sorgen für eine optimale Installation unter Beachtung der Nachbarschaftsverträglichkeit.

    Wirtschaftlichkeit und Amortisation

    Eine Wärmepumpe in Oberhausen amortisiert sich typischerweise innerhalb von 7–15 Jahren, abhängig von der gewählten Technologie und dem Gebäudezustand. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit 120 m² Wohnfläche können Sie mit jährlichen Einsparungen von 850 bis 1850-1.200 € gegenüber einer Gasheizung rechnen.

    Die Betriebskosten einer Wärmepumpe liegen in Oberhausen bei etwa 900–1.400 € pro Jahr, verglichen mit 2.000–2.500 € bei konventionellen Heizsystemen. Durch die Kombination mit einer Photovoltaikanlage können die Betriebskosten um weitere 30–50 % reduziert werden. Bei steigenden Gas- und Ölpreisen sowie der CO₂-Bepreisung verkürzt sich die Amortisationszeit kontinuierlich.

    Der Wärmepumpen-Rechner von Enter berücksichtigt die spezifischen Bedingungen in Oberhausen und zeigt Ihnen die individuelle Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts auf.

    Enter – Ihr Rundum-Partner für Wärmepumpen-Förderung in Oberhausen

    Als neutrale Marktplatz-Plattform bietet Enter Ihnen in Oberhausen den kompletten Service rund um Ihre Wärmepumpe:

    ✓ Kostenlose Vor-Ort-Beratung durch zertifizierte Energieeffizienz-Experten
    ✓ Bis zu 5.000 € günstiger als der Marktdurchschnitt
    ✓ Bis zu 70 % Förderung sichern durch kompletten Förderservice
    ✓ Geprüfte Handwerker aus Oberhausen und Umgebung
    ✓ Transparente Preise durch neutralen Angebotsvergleich
    ✓ One-Stop-Shop für alle Sanierungsmaßnahmen

    Unser Förderservice (ab 590 €) übernimmt die komplette Antragsabwicklung und sichert Ihnen die maximale Förderung. Bei Bedarf erstellen wir einen staatlich anerkannten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP ab 650 €), der zusätzliche 5 % Förderbonus auf viele Sanierungsmaßnahmen bringt.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Welche lokalen Förderungen für Wärmepumpen gibt es in Oberhausen?

    In Oberhausen können Hausbesitzer neben der bundesweiten KfW-Förderung von bis zu 70% zusätzlich das städtische Programm "Initiative Energiewende von unten" nutzen. In den Projektgebieten Schmachtendorf und Tackenberg erhalten Sie einen pauschalen Zuschuss von 2.000€ für den Wärmepumpentausch. Diese städtische Förderung ist mit der Bundesförderung kombinierbar, solange mindestens 10% Eigenanteil verbleibt. Anträge können bis zum 31. Dezember 2026 gestellt werden.

    Wie lange dauert die Bearbeitung von Förderanträgen in Oberhausen?

    Die Bearbeitung von KfW-Förderanträgen dauert aktuell etwa 1-2 Wochen bis zur Bewilligung. Die Auszahlung erfolgt nach Einreichung des Verwendungsnachweises innerhalb von weiteren 2-4 Wochen. Für die städtische Oberhausener Förderung sollten Sie zusätzlich 4-6 Wochen Bearbeitungszeit einplanen. Enter unterstützt Sie bei der korrekten und vollständigen Antragstellung, um Verzögerungen zu vermeiden.

    Welche Abstandsregelungen gelten für Wärmepumpen in Oberhausen?

    In Nordrhein-Westfalen und somit auch in Oberhausen wurden die Abstandsregelungen für Wärmepumpen erheblich gelockert. Außengeräte von Luft-Wärmepumpen sind ohne Einhaltung von Abstandsflächen zulässig, wenn die Gesamtlänge je Nachbargrenze 9 Meter nicht überschreitet. Entscheidend sind primär die Lärmschutzvorschriften: In Wohngebieten gelten tagsüber maximal 50-55 dB(A) und nachts 35-40 dB(A).

    Ist eine Energieberatung für die Wärmepumpen-Förderung in Oberhausen erforderlich?

    Für die KfW-Heizungsförderung ist grundsätzlich keine Energieberatung erforderlich – die Bestätigung eines Fachhandwerkers reicht aus. Möchten Sie jedoch den 5% iSFP-Bonus für weitere Sanierungsmaßnahmen nutzen, benötigen Sie eine Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan. Die Energieberatung für Wohngebäude (EBW) wird mit 50% bezuschusst (maximal 650€ für Ein- und Zweifamilienhäuser). Enter bietet Ihnen eine umfassende Energieberatung ab 650€.

    Welche Wärmepumpentypen sind für Oberhausener Gebäude am besten geeignet?

    Für die typischen Oberhausener Altbauten eignen sich besonders Luft-Wasser-Wärmepumpen aufgrund ihrer flexiblen Installation und des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Bei größeren Gebäuden oder höherem Wärmebedarf können Erdwärmepumpen (Sole-Wasser) durch ihre konstante Effizienz überzeugen. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) sollte mindestens 3,0 betragen. Enter's Experten analysieren vor Ort die optimale Lösung für Ihr Oberhausener Gebäude.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Heizungstausch-Ratgeber
    Checkmark

    Passendes Heizsystem finden

    Checkmark

    Schritt-für-Schritt zur Förderung

    Checkmark

    Mit Praxis-Tipps & Checkliste

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen