Erkerfenster: Was kosten neue Fenster fĂĽr den Erker?

Jetzt kostenlose Erkerfenster-Beratung vereinbaren und bis zu 6.000 € durch Marktplatz-Vorteile sparen!

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie planen neue Fenster für Ihren Erker? Erkerfenster sind mehr als nur ein architektonisches Stilelement – sie bringen zusätzliches Licht in Ihr Zuhause und schaffen wertvollen Wohnraum. Doch was kosten Erkerfenster wirklich, welche Förderung können Sie nutzen und wie funktioniert der professionelle Einbau? Unser umfassender Ratgeber zeigt Ihnen alles, was Sie für Ihre Fenstersanierung wissen müssen.

    ‍

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Maximaler Mehrwert für Ihr Zuhause: Moderne Erkerfenster verwandeln jeden Raum – vom Wohnzimmer bis zur gemütlichen Leseecke – in eine lichtdurchflutete Oase mit bis zu 40 % mehr natürlichem Lichteinfall und zusätzlichem Wohnraum.

    Checkmark

    Vielfältige Erker-Formen für jeden Bedarf: Ob klassischer Eck-Erker an der Hausecke, eleganter Fenstererker im Wohnbereich oder majestätischer Rundvorsprung – jede Bauform erfordert individuelle Planung und fachgerechte Montage unter Berücksichtigung der Sicherheit und Statik.

    Checkmark

    Kosten und Förderung optimal nutzen: 800–3.000 € pro Fenster je nach Material und Gestaltung – mit Enter sparen Sie bis zu 6.000 € durch Marktplatz-Vorteile und sichern sich zusätzlich bis zu 15 % BAFA-Förderung plus 5 % iSFP-Bonus.

    Checkmark

    Professioneller Einbau vom Dach bis zum Detail: Unsere geprüften Handwerker sorgen für energieeffiziente Montage, perfekte Abdichtung und langlebige Ergebnisse – von der ersten Vermessung bis zur finalen Qualitätskontrolle.

    ‍

    Was sind Erkerfenster und welche Arten gibt es?

    Erkerfenster sind spezielle Fensterkonstruktionen, die in Erkern – den charakteristischen Vorbauten eines Gebäudes – eingesetzt werden. Ein Erker ragt aus der Hausfassade hervor und erweitert den Innenraum optisch sowie tatsächlich. Die Geschichte der Erkerfenster reicht bis ins Mittelalter zurück, wo sie ursprünglich als „arquière“ (französisch für Schießscharte) in Wehranlagen verwendet wurden. Heute sind sie ein beliebtes architektonisches Gestaltungselement, das sowohl in historischen Altbauten als auch in modernen Neubauten zu finden ist.

    ‍

    Farbenfrohe Altbauten mit charakteristischen Erkerfenstern in gelb, blau und weiĂź gestrichen

    ‍

    Die verschiedenen Erker-Typen unterscheiden sich in ihrer Form und Konstruktion: Runderker mit geschwungenen Linien, Dreieck-Erker mit drei Fensterfronten, rechteckige Kastenerker und trapezförmige Varianten. Jede Form stellt unterschiedliche Anforderungen an die Fensterkonstruktion und den Einbau. Während klassische „bow windows“ gebogen verlaufen, bilden moderne „bay windows“ meist rechteckige Fensterfronten.

    Vorteile und Nachteile von Erkerfenstern fĂĽr Ihr Zuhause

    ‍

    Vorteile Nachteile
    Mehr Lichteinfall: Bis zu 40 % mehr natürliches Licht durch vergrößerte Fensterfläche. Höhere Kosten: Komplexere Konstruktion führt zu deutlich höheren Preisen als Standard-Fenster.
    Zusätzlicher Wohnraum: Erweiterte Nutzfläche für gemütliche Leseecke, Sitzplatz oder Abstellfläche. Anspruchsvoller Einbau: Erfordert erfahrene Fachhandwerker und präzise Planung.
    Erweiterter Ausblick: Panoramablick auch zu den Seiten des Gebäudes. Wärmebrücken-Risiko: Ohne fachgerechte Ausführung können Energieverluste entstehen.
    Bessere Luftzirkulation: Mehrere Öffnungsrichtungen sorgen für optimale Belüftung. Erhöhte Witterungsanfälligkeit: Exponiertere Lage macht Fenster anfälliger für Wettereinflüsse.
    Wertsteigerung: Erkerfenster steigern den Immobilienwert nachhaltig. Sicherheitsrisiko: Potenzielle Schwachstelle für Einbrüche erfordert verstärkte Sicherheitsmaßnahmen.
    Vielseitige Nutzung: Funktional als Arbeitsplatz, Pflanzenecke oder Wohnraumerweiterung. Regelmäßige Wartung: Je nach Material höherer Pflegeaufwand erforderlich.

    ‍

    Die Entscheidung für Erkerfenster sollte diese Aspekte sorgfältig abwägen. Mit professioneller Planung und fachgerechtem Einbau überwiegen jedoch deutlich die Vorteile – besonders wenn Sie die verfügbaren Fördermittel optimal nutzen.

    Infografik Erkerfenster Vor- und Nachteile mit Hausdarstellung und Bewertungskriterien fĂĽr Bauherren

    ‍

    Materialien und AusfĂĽhrungen fĂĽr Erkerfenster

    Bei der Materialwahl stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung: Kunststofffenster bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und sind wartungsarm. Holzfenster punkten mit natürlicher Optik und guten Dämmeigenschaften, benötigen aber regelmäßige Pflege. Aluminiumfenster sind besonders langlebig und eignen sich für große Fensterflächen. Holz-Alu-Kombinationen vereinen die Vorteile beider Materialien.

    ‍

    Modernes Erkerfenster mit Holzrahmen und gemĂĽtlicher Sitzbank im Wohnzimmer

    ‍

    Checkmark

    Experten-Tipp: Die Ausführungen sind vielfältig: von Festverglasung über Dreh-Kipp-Funktionen bis hin zu verschiedenen Sprossen-Optionen. Aufgesetzte Sprossen, Helima-Sprossen im Scheibenzwischenraum oder glasteilende Sprossen verleihen unterschiedliche optische Effekte. Sonderformen wie Bogenfenster oder Trapezfenster erfordern eine maßgeschneiderte Anfertigung. Die Wahl des Materials und der Ausführung beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Förderfähigkeit durch BAFA-Programme.

    ‍

    Kosten fĂĽr Erkerfenster im Ăśberblick

    Die Kosten für Erkerfenster variieren erheblich je nach Material, Größe und gewünschter Ausstattung. Während einfache Kunststoff-Erkerfenster bereits ab 800 € pro Fenster erhältlich sind, können hochwertige Holz-Alu-Konstruktionen mit Sonderformen schnell 3.000 € oder mehr kosten. Besonders bei Erkerfenstern spielen individuelle Anfertigungen eine große Rolle, da jeder Erker unterschiedliche Winkel und Maße aufweist. Die Materialwahl beeinflusst den Preis dabei maßgeblich.

    ‍

    Material Preis pro Fenster Eigenschaften Eignung
    Kunststoff 800–1.500 € Wartungsarm, günstiger Einstieg, gute Dämmwerte Preisbewusste Hausbesitzer, einfache Erker
    Holz 1.200–2.500 € Natürliche Optik, gute Dämmeigenschaften Denkmalgeschützte Gebäude, traditionelle Architektur
    Aluminium 1.500–2.800 € Langlebig, stabil, große Fensterflächen möglich Moderne Architektur, anspruchsvolle Erkerformen
    Holz-Aluminium 2.000–3.500 € Beste Eigenschaften beider Materialien Premium-Segment, hochwertige Sanierung

    ‍

    Monteur mit Werkzeug vor groĂźem Erkerfenster in heller Wohnung mit Stadtblick

    ‍

    Zusätzlich zu den reinen Fensterkosten fallen weitere Ausgaben an:

    ‍

    Kostenart Preis Hinweise
    Professioneller Einbau 300–800 € Abhängig von Erkerkomplexität
    Demontage alter Fenster 150–300 € Inklusive Entsorgung
    Bauliche Anpassungen 500–2.000 € Bei nachträglichem Einbau oder Sonderformen
    Sonderformen-Aufpreis +20–40 % Dreieck-Erker, Rundbögen

    ‍

    Förderung und Finanzierung für Erkerfenster

    Der Austausch von Erkerfenstern wird durch verschiedene staatliche Förderprogramme finanziell unterstützt. Die attraktivste Option ist die BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, die einen Zuschuss von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten gewährt. Die Grundförderung beträgt 15 % und kann durch einen zusätzlichen 5 %-Bonus erweitert werden, wenn Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) von einem zertifizierten Energieberater erstellen lassen.

    ‍

    WeiĂźes Erkerfenster mit Sprossengliederung an roter Backsteinwand mit Rosenbepflanzung

    ‍

    BAFA-Förderung im Detail:

    • Maximale Fördersumme: 12.000 € pro Wohneinheit jährlich
    • Förderfähige Kosten: bis zu 60.000 € mit iSFP
    • Rechenbeispiel: Bei 15.000 € Projektkosten erhalten Sie bis zu 3.000 € Zuschuss
    • Zusätzliche KfW-Option: Sanierungskredit mit gĂĽnstigen Finanzierungskonditionen fĂĽr energetische ModernisierungsmaĂźnahmen

    Wichtige Voraussetzungen für die Förderfähigkeit sind die Einhaltung bestimmter U-Werte (für Erkerfenster beträgt der maximale U-Wert 0,95 W/(m²K)) und die Beauftragung eines zertifizierten Fachbetriebs. Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Regionale Förderprogramme können zusätzliche finanzielle Unterstützung bieten. Enter unterstützt Sie bei der Beantragung aller verfügbaren Fördermittel und sichert Ihnen mit der Enter Fördergarantie die maximale Fördersumme.

    Einbau von Erkerfenstern mit Enter: Sichern Sie sich bis zu 6.000 € Ersparnis

    Als neutrale Marktplatz-Plattform bringt Enter Sie direkt mit geprüften Handwerkern für Ihren Erkerfenster-Austausch zusammen – ohne Umwege und mit transparenten Preisen. Durch unseren Marktplatz-Ansatz sparen Sie bis zu 6.000 € gegenüber herkömmlichen Anbietern und sichern sich zusätzlich bis zu 20 % Fenster-Förderung für Ihre Fenstermodernisierung.

    ‍

    Dreifach-Erkerfenster in weißer Ausführung am Giebel eines zeitgenössischen Wohnhauses

    ‍

    Der Einbau von Erkerfenstern erfordert besondere Fachkenntnisse, da die komplexe Geometrie und die individuellen Winkel präzise Arbeit verlangen. Unsere qualitätsgeprüften Handwerksbetriebe haben langjährige Erfahrung mit Sonderfenstern und sorgen für eine fachgerechte Montage, die sowohl optischen als auch energetischen Ansprüchen gerecht wird. Von der ersten Vermessung bis zur finalen Abdichtung begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess.

    ‍

    Checkmark

    Experten-Tipp: Nach Ihrer Anfrage kommt unser Energieeffizienz-Experte kostenlos zu Ihnen und analysiert Ihre Erkerfenster-Situation. Gemeinsam besprechen wir Ihre Wünsche bezüglich Material, Design und Ausstattung. Anschließend erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote von geprüften Fachbetrieben aus Ihrer Region und können die beste Lösung für Ihr Zuhause auswählen.

    ‍

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQ

    Was ist ein Erkerfenster?

    Ein Erkerfenster ist eine spezielle Fensterkonstruktion, die in einem Erker – einem aus der Hausfassade hervorragenden Vorbau – eingesetzt wird. Erkerfenster bestehen meist aus mehreren Fensterelementen, die in einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet sind und so mehr Lichteinfall und zusätzlichen Wohnraum schaffen. Sie sind sowohl in historischen Altbauten als auch in modernen Neubauten zu finden.

    Wie viel kostet ein Erkerfenster?

    Die Kosten für ein Erkerfenster variieren zwischen 800 und 3.500 € pro Fenster, abhängig von Material und Ausstattung. Kunststofffenster sind am günstigsten (800–1.500 €), während Holz-Aluminium-Kombinationen bis zu 3.500 € kosten können. Zusätzlich fallen 300–800 € für den professionellen Einbau an. Beim Kauf über Enter sparen Sie bis zu 6.000 € und sichern sich bis zu 20 % BAFA-Förderung.

    Wie wird ein Erkerfenster noch genannt?

    Erkerfenster werden auch als Fenstererker, Bay Window oder Bow Window bezeichnet. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen verschiedenen Formen: rechteckige Kastenerker, runde Bow Windows mit geschwungenen Linien und polygonale Bay Windows. Das Buchtfenster ist eine weitere Bezeichnung für diese Fensterfront-Variante. Historisch wurden sie als „Arquière" (Schießscharte) bezeichnet. Alle Begriffe beschreiben Fensterkonstruktionen in vorspringenden Gebäudeteilen des Hauses.

    Sind Erkerfenster in Mode?

    Erkerfenster erleben aktuell eine Renaissance in der modernen Architektur. Sie verbinden historischen Charme mit zeitgemäßer Energieeffizienz und sind sowohl bei Sanierungen als auch Neubauten sehr gefragt. Moderne Erkerfenster bieten bis zu 40 % mehr Lichteinfall, schaffen zusätzlichen Wohnraum für Möbel und steigern den Immobilienwert. Besonders in urbanen Gebieten sind sie ein beliebtes Gestaltungselement für mehr Wohnqualität und bieten praktische Ideen für die Raumnutzung.

    Welche Besonderheiten haben Eck Erker bei der Planung?

    Eck Erker an der Gebäudeecke erfordern eine verstärkte statische Berechnung und präzise Anpassung an die Gebäudegeometrie. Besonders wichtig ist die fachgerechte Abdichtung der Eckverbindungen und die sichere Verbindung zum Dach, um Wärmebrücken zu vermeiden. Aufgrund der exponierten Lage ist die Windlast höher, weshalb robustere Rahmenkonstruktionen erforderlich sind. Enter vermittelt erfahrene Handwerker, die auf diese anspruchsvollen Fensterkonstruktionen spezialisiert sind und auch den sicheren Versand der maßgefertigten Fenster koordinieren.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Fenster-Ratgeber
    Checkmark

    Voller Durchblick beim Fenstertausch

    Checkmark

    Alle Tricks zum Thema Fördermittel

    Checkmark

    22 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen