
Wärmepumpe Förderung Solingen: Bis zu 70 % Zuschuss sichern
Sie planen den Umstieg auf eine Wärmepumpe in Solingen? Perfekt! Als Klingenstadt mit ehrgeizigen Klimaschutzzielen bis 2045 bietet Solingen ideale Bedingungen für Wärmepumpen. Dank der KfW-Heizungsförderung erhalten Sie bis zu 70 % Zuschuss auf Ihre Wärmepumpe. Enter vergleicht als neutrale Plattform die besten Angebote für Sie und sichert bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

Wärmepumpe Förderung in Solingen: Lokale Besonderheiten
Solingen bietet als nordrhein-westfälische Stadt optimale Bedingungen für den Wärmepumpenbetrieb. Das gemäßigte mitteleuropäische Klima mit milden Wintern sorgt für hohe Jahresarbeitszahlen bei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die Klingenstadt entwickelt bis Mitte 2026 eine umfassende kommunale Wärmeplanung mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045.
Besonders relevant für Solinger Hausbesitzer: Viele Bestandsgebäude sind noch mit veralteten Öl-, Gas- oder Nachtspeicherheizungen ausgestattet – ideale Voraussetzungen für den 20 % Klima-Geschwindigkeitsbonus. Die geologischen Gegebenheiten in Solingen eignen sich grundsätzlich für Erdwärmenutzung, während das bestehende Fernwärmenetz der Technischen Betriebe Solingen nur begrenzte Kapazitäten bietet.
Die Stadt prüft das Potenzial von Geothermie und Abwasserwärme als zukünftige Wärmequellen. Mit 2.271 Hektar Waldflächen verfügt Solingen über theoretisches Biomasse-Potenzial von rund 7,2 GWh pro Jahr. Die Stadtwerke Solingen unterstützen den Umstieg mit speziellen Wärmepumpenstromtarifen wie dem "Klingenstrom Plus Wärmepumpe" mit 100 % CO₂-freiem Strom.
Bis zu 70 % Zuschuss sichern: Staatliche Förderung für Wärmepumpen in Solingen
Die KfW-Heizungsförderung (Zuschuss Nr. 458) bildet das Herzstück der Wärmepumpenförderung in Solingen. Seit 2024 liegt die Zuständigkeit vollständig bei der KfW, nachdem die BAFA-Förderung eingestellt wurde. Die modulare Förderstruktur ermöglicht Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten.
Die förderfähigen Investitionskosten sind bei Einfamilienhäusern auf 30.000 € begrenzt, wodurch bei maximaler Förderung ein Zuschuss von bis zu 21.000 € möglich ist. Für Mehrfamilienhäuser gelten erhöhte Grenzen mit zusätzlich 15.000 € für die zweite bis sechste Wohneinheit.
Zusätzlich unterstützt die BAFA-Heizungsoptimierung mit bis zu 20 % Zuschuss für Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bestehender Heizsysteme.
Regionale Förderprogramme in Solingen
Nordrhein-Westfalen ergänzt die Bundesförderung durch das überarbeitete Landesprogramm progres.nrw - Klimaschutztechnik. Besonders relevant für Solingen ist die deutlich erhöhte Förderung für Erdwärmebohrungen: Bei Neubauten steigt die Unterstützung von 5 € auf 35 € pro Bohrmeter, bei Bestandsbauten von 10 € auf 50 € pro Bohrmeter.
- Wärmekonzepte für Quartiere: Förderung kollektiver Wärmeversorgung mit klimafreundlicher Energie
- Bildungsprämie Kommunale Wärmeplanung: Unterstützung für kommunale Beschäftigte
- Erdwärme-Kollektoren: Verstärkte Förderung für oberflächennahe Geothermie
Die NRW.BANK bietet zusätzliche Finanzierungsinstrumente: Der NRW.BANK-Effizienzkredit deckt bis zu 100 % der Investitionen mit maximal 10 Millionen € für Unternehmen ab. Das Programm "NRW.BANK.Gebäudesanierung" stellt zinsgünstige Darlehen bis 150.000 € für Privatpersonen bereit. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen NRW-Förderseite.
Enter sichert Ihnen durch umfassende Förderberatung die optimale Kombination aller verfügbaren Programme und garantiert die maximale Fördersumme für Ihr Wärmepumpenprojekt in Solingen.
Kosten einer Wärmepumpe in Solingen
Die Kosten für Wärmepumpen in Solingen bewegen sich im üblichen Rahmen, können jedoch durch die staatliche Förderung erheblich reduziert werden. Die folgende Übersicht zeigt die Gesamtkosten und möglichen Einsparungen:
Bei der maximalen Förderung von 70 % reduzieren sich die Investitionskosten dramatisch. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für 25.000 € kostet nach Förderung nur noch 7.500 €. Diese Zahlen verdeutlichen, warum der aktuelle Zeitpunkt für eine Wärmepumpen-Installation in Solingen besonders attraktiv ist.
Bis zu 5.000 € Ersparnis mit Enter: Installation und Handwerker in Solingen
Als neutrale Marktplatz-Plattform vermittelt Enter qualifizierte Handwerker aus der Region Solingen und sichert Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis gegenüber dem Marktdurchschnitt. Durch den Rückgang der Wärmepumpen-Nachfrage um 46 % in 2024 haben sich die Wartezeiten in Solingen deutlich verkürzt – ein Vorteil für aktuelle Interessenten.
✓ Geprüftes Handwerker-Netzwerk: Alle Partner durchlaufen ein strenges Qualifikationsverfahren
✓ Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Unser Energieeffizienz-Experte analysiert Ihr Gebäude kostenfrei
✓ Transparenter Angebotsvergleich: Beste Preise durch neutrale Marktplatz-Struktur
✓ Verkürzte Wartezeiten: Profitieren Sie von verbesserten Handwerkerkapazitäten
✓ Kompletter Förderservice: Enter übernimmt die gesamte Antragsabwicklung
Die Installation in Solingen profitiert von den seit Januar 2024 gelockerten Abstandsregelungen in NRW. Wärmepumpen können bereits ab 0,5 Metern Abstand zur Nachbargrenze installiert werden, wodurch auch kleinere Grundstücke optimal genutzt werden können. Enter koordiniert alle Aspekte Ihrer Wärmepumpen-Installation von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Wirtschaftlichkeit und Amortisation
Die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in Solingen ist durch die Kombination aus staatlicher Förderung und günstigen Betriebskosten besonders attraktiv. Aktuelle Berechnungen zeigen Amortisationszeiten zwischen 2 und 6 Jahren, abhängig vom ersetzten Heizsystem und der Förderhöhe.
Bei einem typischen 120 m² Einfamilienhaus mit 160 kWh Heizwärmebedarf pro m² ergeben sich folgende jährliche Betriebskosten bei einem Wärmepumpenstrompreis von 28 Cent/kWh: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit JAZ 3 verursacht Stromkosten von 1.792 € pro Jahr, während eine Erdwärmepumpe mit JAZ 4 nur 1.344 € jährlich kostet.
Besonders wirtschaftlich ist der Wechsel von Elektroheizungen zu Wärmepumpen mit Amortisationszeiten von nur etwa 2 Jahren. Auch der Austausch alter Gasheizungen rechnet sich schnell: Bei jährlichen Einsparungen von 750 € und maximaler Förderung amortisiert sich die Investition bereits nach wenigen Jahren. Die Stadtwerke Solingen unterstützen diese Entwicklung mit dem speziellen Tarif "Klingenstrom Plus Wärmepumpe" für 100 % CO₂-freien Strom.
Eine Kombination mit Photovoltaik kann die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern. Mit einem Stromspeicher können bis zu 80 % des Solarstroms selbst genutzt werden, wodurch nur noch Stromgestehungskosten von etwa 8 Cent/kWh anfallen.
Enter – Ihr Rundum-Partner für Wärmepumpen-Förderung in Solingen
Enter ist Ihr verlässlicher Partner für maximale Wärmepumpen-Förderung in Solingen. Als neutrale Marktplatz-Plattform bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung von der Beratung bis zur Inbetriebnahme:
✓ Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenfrei zu Ihnen
✓ Bis zu 5.000 € günstiger: Transparente Preise durch neutralen Marktplatz-Ansatz
✓ Bis zu 70 % Förderung sichern: Kompletter Förderservice für maximale Zuschüsse
✓ Geprüfte Handwerker: Qualifizierte Partner aus der Region Solingen
✓ Transparenter Preisvergleich: Beste Angebote durch Angebotsvergleich
✓ One-Stop-Shop: Alle Sanierungsmaßnahmen aus einer Hand
Unser Förderservice ab 590 € garantiert Ihnen die maximale Fördersumme. Bei Bedarf bieten wir zusätzlich eine staatlich anerkannte Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) ab 650 €, die 5 % extra Förderung auf viele Sanierungsmaßnahmen bringt.
Nutzen Sie unseren Wärmepumpen-Rechner für eine erste Einschätzung Ihrer Kosten und Einsparungen. Enter macht den Weg zur klimafreundlichen Heizung in Solingen einfach, transparent und maximal gefördert.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Welche lokalen Förderungen für Wärmepumpen gibt es in Solingen?
Neben der bundesweiten KfW-Förderung von bis zu 70 % profitieren Solinger von den NRW-Landesprogrammen progres.nrw mit erhöhter Erdwärme-Förderung (bis 50 € pro Bohrmeter) und zinsgünstigen NRW.BANK-Darlehen bis 150.000 €. Die Stadtwerke Solingen bieten zudem spezielle Wärmepumpenstromtarife mit 100 % Ökostrom.
Wie lange dauert die Installation einer Wärmepumpe in Solingen?
Dank des Nachfragerückgangs 2024 haben sich die Wartezeiten in Solingen deutlich verkürzt. Eine typische Installation dauert 1–3 Tage, abhängig vom Wärmepumpentyp. Erdwärmepumpen benötigen zusätzlich 1–2 Tage für die Bohrarbeiten. Enter koordiniert alle Termine und sorgt für reibungslose Abläufe.
Welche Abstandsregelungen gelten in NRW für Wärmepumpen?
Seit Januar 2024 gelten in NRW gelockerte Abstandsregelungen. Wärmepumpen können bereits ab 0,5 Metern Abstand zur Nachbargrenze installiert werden, maximal auf 9 Metern Länge pro Grundstücksgrenze. Die Lärmschutzbestimmungen der TA Lärm bleiben weiterhin gültig (35–50 dB(A) je nach Gebiet).
Ist eine Energieberatung für die Wärmepumpen-Förderung in Solingen erforderlich?
Für die KfW-Heizungsförderung genügt die Bestätigung eines Fachhandwerkers. Eine Energieberatung ist nur für den iSFP-Bonus bei BAFA-Förderungen verpflichtend. Die Energieberatung für Wohngebäude (EBW) wird mit 50 % bezuschusst (maximal 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser oder 850 € für Mehrfamilienhäuser). Enter bietet diese Beratung bei Bedarf ab 650 € an.
Wie wirtschaftlich sind Wärmepumpen in Solingen?
Wärmepumpen in Solingen amortisieren sich durch die hohe Förderung und günstigen Betriebskosten zwischen 2 und 6 Jahren. Bei einem 120 m² Haus entstehen jährliche Stromkosten von 1.344-1.792 €, deutlich weniger als bei Gas- oder Ölheizungen. Die Stadtwerke Solingen unterstützen mit speziellen Wärmepumpenstromtarifen die Wirtschaftlichkeit zusätzlich.

Passendes Heizsystem finden
Schritt-für-Schritt zur Förderung
Mit Praxis-Tipps & Checkliste
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen