Heizung austauschen: Kosten und Förderung für 2026 im Überblick

Achten Sie beim Austausch Ihrer alten Heizung nicht nur auf die initialen Kosten des neuen Heizsystems. Betrachten Sie stattdessen aller relevanten Faktoren – Anschaffungskosten, Förderung, Betriebskosten – über die gesamte Lebenszeit der Anlage. Enter unterstützt Sie beim Heizungstausch und sichert Ihnen eine Ersparnis von bis zu 5.000 €.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wie viel kostet der Austausch Ihrer alten Heizungsanlage wirklich, und welche staatlichen Zuschüsse können Sie 2026 nutzen? In diesem Ratgeber erhalten Sie einen vollständigen Überblick über Anschaffungskosten, laufende Kosten und Fördermöglichkeiten beim Heizungstausch. Als neutrale Plattform vergleicht Enter die besten Angebote von mehr als 140 geprüften Handwerksbetrieben und sichert Ihnen so bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximale Fördersumme.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Anschaffungskosten variieren stark: Je nach Heizsystem liegen die Anschaffungskosten zwischen 7.000 € (Gasheizung) und 35.000 € (Wärmepumpe), allerdings ohne Förderung.

    Checkmark

    Staatliche Förderung senkt Investition: Mit bis zu 70 % Zuschuss können Sie die Anschaffungskosten für klimafreundliche Heizsysteme drastisch reduzieren. EineWärmepumpe kostet inkl. Förderung nur noch 10.000 bis 17.500 €.

    Checkmark

    Laufende Kosten: Während fossile Heizungen mit Heizkosten von durchschnittlich 2.000 € pro Jahr zu Buche schlagen, zahlen Sie mit einer Wärmepumpe nur etwa 1.500 € jährlich – eine erhebliche Ersparnis.

    Checkmark

    Enter macht den Heizungstausch einfach: Als neutrale Plattform vergleicht Enter die günstigsten Angebote und sichert Ihnen so eine Ersparnis von bis zu 5.000 € sowie die maximal mögliche Förderung.

    Übersicht: Was kostet eine neue Heizung 2026?

    Die Kosten für eine neue Heizung hängen stark vom gewählten Heizsystem ab. Während fossile Heizungen wie Gas und Öl in der Anschaffung günstiger sind, punkten klimafreundliche Systeme durch niedrigere Betriebskosten und hohe Förderung. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Heizungsarten im Überblick:

    Heizungsart Anschaffungskosten Förderung Kosten nach Förderung
    Gasheizung 7.000–13.000 € keine 7.000–13.000 €
    Ölheizung 8.000–15.000 € keine 8.000–15.000 €
    Wärmepumpe 20.000–35.000 € bis zu 70 % 10.000–17.500 €
    Pelletheizung 18.000–32.000 € bis zu 70 % 9.000–16.000 €
    Solarthermie (ergänzend) 8.000–15.000 € bis zu 70 % 4.000–10.000 €
    Fernwärme 5.000–15.000 € bis zu 30 % 3.500–10.500 €

    Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Dank der staatlichen Förderung sind klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen und Pelletheizungen nach Abzug der Zuschüsse oft günstiger als fossile Alternativen. Eine Wärmepumpe für effektiv 9.000 € schlägt eine nicht geförderte Gasheizung für 13.000 € nicht nur beim Kaufpreis, sondern spart Ihnen auch langfristig mehrere hundert Euro jährlich an Heizkosten.

    Welche Vorgaben gelten 2026 beim Heizungstausch?

    Seit 2024 schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, dass neue Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Diese Regelung gilt zunächst nur für Neubauten in Neubaugebieten; für Bestandsgebäude greift die 65-%-Regel erst, sobald die kommunale Wärmeplanung vorliegt. In Großstädten ist dies ab Mitte 2026 der Fall, in kleineren Kommunen ab Mitte 2028.

    Gasheizungen und Ölheizungen dürfen unter bestimmten Bedingungen weiterhin eingebaut werden, müssen aber ab 2029 schrittweise klimaneutral betrieben werden. Wer den Einbau einer neuen Heizung plant, sollte daher schon heute auf zukunftssichere Systeme wie Wärmepumpen oder Pelletheizungen setzen. Diese erfüllen in jedem Fall die gesetzlichen Anforderungen und werden mit bis zu 70 % gefördert. 

    Enter unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Heizsystems – durch kostenlose digitale Beratung und transparenten Vergleich der besten Angebote aus Ihrer Region.

    Womit wird in Deutschland geheizt 2026?

    Heizung erneuern: Welche Heizsysteme kommen infrage?

    Beim Heizungstausch stehen verschiedene Heizungstypen zur Auswahl, die sich in Anschaffungskosten, Betriebskosten und Zukunftssicherheit deutlich unterscheiden. Die Entscheidung sollte dabei nicht nur vom Kaufpreis abhängen, sondern auch von langfristigen Kosten und gesetzlichen Vorgaben.

    • Wärmepumpen gelten als zukunftssichere Lösung: Sie nutzen die Energie der Umwelt, um Wärme zu erzeugen und arbeiten hocheffizient. Dank der hohen Förderung und niedrigen Betriebskosten sind sie trotz höherer Anschaffungskosten oft die beste Option.
    • Pelletheizungen nutzen den nachwachsenden Rohstoff Holz und sind besonders für größere Gebäude mit hohem Wärmebedarf geeignet. Sie erhalten ebenfalls eine hohe Förderung und haben stabile Brennstoffkosten.
    • Fernwärme ist eine unkomplizierte Alternative, sofern ein Anschluss verfügbar ist. Sie benötigt keine eigene Heizanlage und wird ebenfalls gefördert, ist aber verhältnismäßig teuer im Betrieb. 
    • Gas- und Ölheizungen sind zwar in der Anschaffung günstiger, verursachen aber langfristig höhere Kosten durch steigende Energiepreise und CO₂-Abgaben. Zudem erhalten sie keine Förderung mehr und müssen ab 2029 schrittweise klimaneutral betrieben werden.
    • Eine Solarthermieanlage (Sonderfall) ist kein vollwertiges Heizsystem, sondern eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Heizungen. Sie kann bis zu 60 % des Warmwasserbedarfs decken und die Heizkosten deutlich senken. 

    Was kostet die Anschaffung einer neuen Heizung 2026?

    Die Anschaffungskosten für eine neue Heizung variieren je nach Technologie erheblich und setzen sich aus dem Preis für die Anlage selbst, den Installationskosten sowie möglichen Zusatzarbeiten zusammen. Während fossile Heizsysteme auf den ersten Blick günstiger erscheinen, relativiert sich dieser Vorteil durch fehlende Förderungen. 

    Im Folgenden erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die Anschaffungskosten der wichtigsten Heizsysteme im Jahr 2026.

    Wärmepumpe

    Eine Wärmepumpe kostet inklusive Installation zwischen 18.000 und 35.000 €. Die Preisspanne erklärt sich durch die verschiedenen Wärmequellen: Luft-Wasser-Wärmepumpen liegen am unteren Ende bei 18.000–25.000 €, während Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärme) oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Grundwasser) aufgrund der aufwendigen Erschließung der Wärmequelle zwischen 25.000 und 35.000 € kosten. 

    Dank der staatlichen Förderung von bis zu 70 % reduzieren sich die effektiven Kosten jedoch drastisch auf etwa 9.000–17.500 €, wodurch die Wärmepumpe zur wirtschaftlich attraktivsten Lösung wird.

    Außeneinheit zweier Luft-Wasser-Wämepumpen vor grauer Wand

    Gasheizung

    Eine Gas-Brennwerttherme für kleinere Gebäude kostet etwa 7.000 bis 9.000 €, ein Gas-Brennwertkessel für größere Häuser liegt bei 9.000 bis 13.000 €. Gasheizungen sind in der Anschaffung günstig, verursachen aber hohe laufende Kosten durch steigende Gaspreise und CO₂-Steuer. 

    Zudem erhalten Hausbesitzer beim Kauf einer neuen Gasheizung keine staatliche Förderung mehr. Ab 2029 müssen Gasheizungen zudem schrittweise mit klimaneutralen Gasen betrieben werden, was die Kosten weiter erhöht. Langfristig sind sie daher keine wirtschaftliche Lösung mehr.

    Ölheizung

    Eine Ölheizung (Öl-Brennwertkessel) kostet zwischen 8.000 € und 15.000 €, je nach Leistung und Gebäudegröße. Kleinere Anlagen für Einfamilienhäuser liegen bei 8.000 bis 10.000 €, größere Kessel für Mehrfamilienhäuser bei 12.000 bis 15.000 €. Ölheizungen sind in der Anschaffung vergleichsweise günstig, werden aber – ebenso wie Gasheizungen – nicht mehr gefördert. 

    Die laufenden Kosten sind zudem sehr hoch, da Heizöl teuer ist und die CO₂-Abgabe kontinuierlich steigt. Zudem dürfen Ölheizungen nur noch unter strengen Auflagen eingebaut werden und sind ab 2026 in vielen Kommunen gar nicht mehr zulässig.

    Pelletheizung

    Eine Pelletheizung kostet zwischen 18.000 und 32.000 €. Der vergleichsweise hohe Preis erklärt sich durch die komplexe Anlagentechnik mit Pelletkessel, automatischem Fördersystem und dem notwendigen Pelletlager. 

    Dank der staatlichen Förderung von bis zu 70 % und einem zusätzlichen Emissionsminderungszuschlag von 2.500 € sinken die effektiven Kosten auf 9.000–16.000 €, wodurch die Pelletheizung trotz höherer Anschaffungskosten zur wirtschaftlich attraktiven Alternative wird.

    Pelletheizung und offenes Pelletlager im Keller eines Hauses

    Sonderfall: Fernwärme

    Der Anschluss an ein Fernwärmenetz kostet zwischen 5.000 und 15.000 € und ist damit in der Anschaffung deutlich günstiger als andere Heizsysteme. Die Kosten umfassen die Hausanschlussleitung, die Fernwärmeübergabestation und die Installation – ein eigener Heizkessel entfällt komplett. 

    Fernwärme ist ein Sonderfall, da Sie keinen eigenen Wärmeerzeuger installieren, sondern lediglich an das bestehende Netz angeschlossen werden. Mit einer Förderung von bis zu 30 % reduzieren sich die Anschlusskosten auf 3.500–10.500 €, allerdings binden Sie sich langfristig an den lokalen Anbieter, meist ohne Wechselmöglichkeit.

    Welche laufenden Kosten entstehen bei einer neuen Heizung?

    Neben den Anschaffungskosten spielen auch die laufenden Kosten eine entscheidende Rolle bei der Heizungsmodernisierung. Dazu gehören hauptsächlich Ausgaben für Brennstoff und Wartung sowie ggf. Abgaben für CO₂-Emissionen. Die Betriebskosten fallen über die gesamte Lebensdauer der Heizung an – in der Regel 15 bis 20 Jahre – und können die Anschaffungskosten oft um ein Vielfaches übersteigen. 

    Die folgende Tabelle zeigt die jährlichen Gesamtkosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 130 m² Wohnfläche und einem Heizbedarf von 18.000 kWh pro Jahr:

    Heizungsart Energiekosten pro Jahr Wartungskosten pro Jahr
    Wärmepumpe 1.440 € 150–250 €
    Pelletheizung 1.260 € 200–400 €
    Gasheizung 1.980 € 150–300 €
    Ölheizung 2.160 € 150–300 €
    Fernwärme ca. 2.500 € 100–300 €

    Die Tabelle zeigt deutlich: Wärmepumpen und Pelletheizungen haben die niedrigsten Gesamtkosten im laufenden Betrieb. Eine Wärmepumpe verursacht mit 1.440 € pro Jahr etwa 500 € weniger Betriebskosten als eine Gasheizung. Bei Pelletheizungen sind die Energiekosten mit 1.260 € am niedrigsten, allerdings fallen höhere Wartungskosten für die regelmäßige Reinigung und Entfernung der Asche an.

    Welche Förderung erhalte ich 2026 beim Heizungstausch?

    Beim Heizungstausch 2026 können Hausbesitzer aktuell noch bis zu 70 % Förderung durch die KfW erhalten – vorausgesetzt, Sie setzen auf klimafreundliche Heizsysteme. Die staatliche Unterstützung macht den Umstieg auf umweltfreundliche Heizungen deutlich attraktiver und kompensiert die höheren Anschaffungskosten. Die Förderung setzt sich dabei aus mehreren Komponenten zusammen, die sich beliebig addieren lassen: 

    • 30 % Grundförderung erhalten alle, die eine klimafreundliche Heizung einbauen. 
    • Der 20 % Klimageschwindigkeitsbonus wird gewährt, wenn Sie eine alte Öl-, Gas-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung ersetzen. 
    • Der 30 % Einkommensbonus gilt für Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen bis 40.000 €. 
    • Zusätzlich gibt es einen 5 % Effizienzbonus für besonders effiziente Wärmepumpen, die ein natürliches Kältemittel nutzen.

    Die förderfähigen Kosten liegen bei maximal 30.000 € pro Wohneinheit, was bei 70 % Förderung einen maximalen Zuschuss von 21.000 € bedeutet.

    Bestandteile der KfW-Heizungsförderung von bis zu 70 %

    Vergleich: Kosten für den Austausch der Heizung im Einfamilienhaus

    Um die tatsächlichen Kosten beim Heizungstausch zu verdeutlichen, betrachten wir ein konkretes Beispiel: Ein Einfamilienhaus mit 130 m² Wohnfläche, in dem eine 25 Jahre alte Gasheizung durch ein modernes Heizsystem ersetzt werden soll. Der jährliche Heizbedarf liegt bei 18.000 kWh. 

    Die Anschaffung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Installation kostet hier etwa 25.000 €. Bei einer Förderung von 55 % (Grundförderung + Geschwindigkeitsbonus + Effizienzbonus) wird ein Zuschuss von 13.750 € gewährt, sodass nur noch 11.250 € an Eigenleistung verbleiben. Die jährlichen Betriebskosten liegen bei 1.600 € (Heizkosten + Wartung). Nach 10 Jahren liegen die Gesamtkosten bei 27.250 €.

    Eine moderne Gas-Brennwerttherme auf der anderen Seite kostet etwa 10.000 €; die jährlichen Betriebskosten liegen bei etwa 2.250 € (Heizkosten + Wartung). Nach 10 Jahren summieren sich die Kosten hier auf 32.500 € – deutlich mehr also als bei der Wärmepumpe, obwohl die Anschaffung ursprünglich günstiger war.

    Heizung austauschen mit Enter: bis zu 5.000 € günstiger + 70 % Förderung

    Der Austausch einer alten Heizung ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt – durch niedrigere Energiekosten, mehr Wohnkomfort und staatliche Förderung. Die Kosten variieren je nach Heizsystem zwischen 7.000 € und 35.000 €, wobei klimafreundliche Systeme wie Wärmepumpen und Pelletheizungen durch hohe Förderung besonders attraktiv sind. Gasheizungen und Ölheizungen sind zwar in der Anschaffung günstiger, verursachen aber langfristig höhere Kosten und erhalten keine Förderung mehr.

    Enter macht den Heizungstausch transparent und günstig. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Hausbesitzer die besten Angebote von mehr als 140 geprüften Handwerksbetrieben deutschlandweit und sichern bis zu 5.000 € Ersparnis bei der Wärmepumpe. Obendrein übernimmt der Enter Förderservice die komplette Antragstellung der KfW-Heizungsförderung und garantiert die maximal mögliche Förderung von bis zu 21.000 € – transparent, stressfrei und ohne versteckte Kosten.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Wie viel kostet der Austausch einer Heizungsanlage?

    Der Austausch einer Heizungsanlage kostet je nach System zwischen 7.000 und 35.000 €. Gasheizungen liegen bei 7.000–13.000 €, Ölheizungen bei 8.000–15.000 €, während Wärmepumpen 20.000–35.000 € und Pelletheizungen 18.000–32.000 € kosten. Dank staatlicher Förderung von bis zu 70 % reduzieren sich die effektiven Kosten für klimafreundliche Systeme jedoch auf 10.000–17.500 € (Wärmepumpe) bzw. 9.000–16.000 € (Pelletheizung).

    Wie hoch sind die Kosten für die Erneuerung einer Heizungsanlage?

    Die Gesamtkosten für die Erneuerung einer Heizungsanlage setzen sich aus Anschaffung, Installation und möglichen Zusatzarbeiten zusammen. Neben dem reinen Gerätepreis fallen Kosten für die Demontage der alten Heizung (ca. 1.000 €), eventuell Schornsteinanpassungen (500–2.000 €), hydraulischen Abgleich (300–1.000 €) und die Inbetriebnahme an. Bei Wärmepumpen können zusätzlich Kosten für Erdarbeiten oder Bohrungen entstehen, bei Pelletheizungen für das Pelletlager.

    Kann ich nach 2026 noch eine Gasheizung einbauen?

    Ja, in Bestandsgebäuden dürfen Sie auch nach 2026 noch eine Gasheizung einbauen – allerdings nur unter strengen Auflagen. Ab 2029 muss die Gasheizung schrittweise mit klimaneutralen Gasen betrieben werden (15 % ab 2029, 100 % ab 2045). Zudem erhalten Sie keine staatliche Förderung mehr. Langfristig sind Wärmepumpen oder Pelletheizungen die bessere Wahl, da sie zukunftssicher sind und hohe Förderung erhalten.

    Was ist momentan die billigste Heizung?

    In der Anschaffung sind Gasheizungen mit 7.000 bis 13.000 € am günstigsten. Langfristig betrachtet sind jedoch Wärmepumpen und Pelletheizungen die besser Wahl, da sie niedrigere Betriebskosten haben und mit bis zu 70 % gefördert werden. Eine Wärmepumpe kostet nach Förderung etwa 10.000 bis 17.500 € und spart jährlich etwa 500 € Energiekosten gegenüber einer Gasheizung. Enter zeigt Ihnen die günstigsten Optionen für Ihre Situation.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Wärmepumpen-Ratgeber
    Checkmark

    Das Heizsystem der Zukunft

    Checkmark

    Alle Infos zu Funktion, Kosten und Co.

    Checkmark

    29 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen