Heizen mit FernwÀrme: Kosten, Vor- und Nachteile

Heizen mit FernwĂ€rme ist zwar komfortabel, verursacht aber auch hohe Kosten im Betrieb und bindet Sie meist ĂŒber Jahre an einen lokalen Versorger. Deutlich gĂŒnstiger und unabhĂ€ngiger heizen Sie mit einer WĂ€rmepumpe oder Pelletheizung. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre neue Heizung und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫ 🔮 FörderkĂŒrzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es spÀter bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Das Heizen mit FernwĂ€rme gewinnt zunehmend an Beliebtheit – knapp 15 % der Haushalte in Deutschland beziehen ihre WĂ€rme mittlerweile aus der Ferne. Allerdings bringt die komfortable Heizungsart auch einige Nachteile mit sich, etwa die hohen Betriebskosten oder die AbhĂ€ngigkeit vom lokalen Versorger. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre neue Heizung und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Funktion: Unter dem Begriff FernwÀrme versteht man die WÀrmeversorgung von privaten sowie gewerblichen GebÀuden mit WÀrmeenergie, welche als Nebenprodukt in entfernt gelegenen Kraftwerken anfÀllt.

    Checkmark

    Investition & Betrieb: FĂŒr den FernwĂ€rmeanschluss fallen einmalige Kosten zwischen 5.000 und 12.000 € an. Die jĂ€hrlichen Betriebskosten fĂŒr ein Einfamilienhaus mit 18.000 kWh Heizlast liegen bei etwa 2.700 €.

    Checkmark

    Licht & Schatten: Heizen mit FernwĂ€rme ist komfortabel und platzsparend. DafĂŒr sind die Kosten im Betrieb höher und die Vertragslaufzeiten deutlich lĂ€nger als bei anderen Heizsystemen.

    Checkmark

    Rundum-Service: Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre WĂ€rmepumpe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    ‍

    Was ist FernwÀrme?

    FernwĂ€rme ist eine zentrale Form der WĂ€rmeversorgung, bei der thermische Energie aus Kraftwerken oder Heizzentralen ĂŒber ein weit verzweigtes WĂ€rmenetz zu angeschlossenen GebĂ€uden transportiert wird. Das Besondere: GebĂ€ude mit FernwĂ€rmeanschluss benötigen keine eigene Heizungsanlage. Die WĂ€rmeĂŒbertragung erfolgt stattdessen ĂŒber eine kompakte Übergabestation im Haus, die das zentral erhitzte Wasser (bis zu 130 °C) fĂŒr Heizung und Warmwasser nutzbar macht.

    Checkmark

    Experten-Tipp: FernwĂ€rme kann nur genutzt werden, wenn das GebĂ€ude ĂŒber einen direkten Anschluss an das FernwĂ€rmenetz verfĂŒgt. Solche AnschlĂŒsse sind oft nur in BallungsrĂ€umen bzw. GroßstĂ€dten flĂ€chendeckend vorhanden.

    ‍

    So funktioniert FernwÀrme

    Wo und wie wird FernwÀrme produziert?

    Die WĂ€rmeenergie fĂŒr ein FernwĂ€rmenetz stammt meist aus unterschiedlichen WĂ€rmeerzeugungsanlagen. Die drei gĂ€ngigsten Arten sind:

    • Kraft-WĂ€rme-Kopplung (KWK): In Blockheizkraftwerken wird gleichzeitig Strom und WĂ€rme erzeugt. Durch diese Kombination wird eine besonders hohe Energieausbeute von bis zu 80 % erreicht.
    • Industrielle AbwĂ€rme: WĂ€rme aus MĂŒllverbrennungsanlagen oder industriellen Produktionsprozessen wird sinnvoll genutzt, statt ungenutzt an die Umwelt abgegeben zu werden.
    • Erneuerbare Energien: Ein wachsender Anteil der FernwĂ€rme stammt aus Biomassekraftwerken, Geothermie oder großen Solarthermieanlagen. Aktuell liegt dieser Anteil bei etwa 20 % – soll laut Bundesregierung bis 2030 aber auf mindestens 30 % steigen.

    Neben der klassischen FernwĂ€rme mit hohen Vorlauftemperaturen gewinnen auch sogenannte „kalte NahwĂ€rmenetze" an Bedeutung. Diese arbeiten mit deutlich niedrigeren Temperaturen zwischen 10 und 25 °C. Die eigentliche ErwĂ€rmung erfolgt dann ĂŒber WĂ€rmepumpen in den einzelnen GebĂ€uden. Der Vorteil: Die Energieverluste im WĂ€rmenetz sind geringer.

    Zusammensetzung von FernwÀrme in Deutschland

    Was kostet FernwÀrme?

    Der Anschluss an ein FernwĂ€rmenetz verursacht zunĂ€chst einmalige Kosten zwischen 5.000 und 12.000 €. Diese setzen sich aus der Installation der Übergabestation, dem Anschluss an das FernwĂ€rmenetz und den notwendigen baulichen Maßnahmen zusammen.

    Im Betrieb variieren die Kosten fĂŒr FernwĂ€rme sehr stark, je nach Region und Anzahl der Anbieter vor Ort. Der Preis pro Kilowattstunde setzt sich dabei aus zwei großen Bausteinen zusammen:

    • Anschlusswert/Grundpreis: FĂŒr die Bereitstellung der FernwĂ€rme erhebt der Versorger einen sogenannten Anschlusswert bzw. Grundpreis. Die Höhe dieses Preises richtet sich nach der Nennleistung der FernwĂ€rmeheizung und liegt in der Regel zwischen 40 und 60 € pro Monat. 
    • Arbeitspreis: Hierbei handelt es sich um den tatsĂ€chlichen Verbrauchspreis, den Hausbesitzer pro Kilowattstunde FernwĂ€rme zahlen mĂŒssen. Je nach Region und Versorger variiert dieser mitunter stark, im Durchschnitt liegt er bei etwa 12 Cent.

    In einem typischen Einfamilienhaus mit einem WĂ€rmebedarf von 18.000 kWh entstehen beim Heizen mit FernwĂ€rme somit Kosten von um die 2.700 € pro Jahr. Aber Achtung: Nachzahlungen im vierstelligen Bereich sind fĂŒr FernwĂ€rmekunden leider keine Seltenheit.

    ‍

    ‍

    FernwÀrme: Kosten im Vergleich zu anderen Heizsystemen

    Mit mehr als 2.500 € liegen die jĂ€hrlichen Heizkosten bei FernwĂ€rme deutlich höher als bei einer WĂ€rmepumpe oder Gasheizung. Ein Grund dafĂŒr ist die Monopolstellung der Anbieter: Pro Region gibt es meist nur einen FernwĂ€rmeversorger, wodurch ein Anbieterwechsel – anders als bei Gas oder Strom – nicht möglich ist.

    EnergietrÀger Preis pro Kilowattstunde JÀhrliche Heizkosten (18.000 kWh WÀrmebedarf)
    Gasheizung 11 ct 1.980 €
    Ölheizung 12 ct 2.160 €
    WĂ€rmepumpe (JAZ 4) 8 ct 1.440 €
    Pelletheizung 7 ct 1.260 €
    FernwĂ€rme 15 ct 2.700 €

    ‍

    Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre WĂ€rmepumpe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    Welche Vor- und Nachteile hat FernwÀrme?

    Die WĂ€rmeversorgung mit FernwĂ€rme ist unkompliziert und besonders in dicht besiedelten Gebieten wie Neubau-Quartieren lukrativ. Heizen mit FernwĂ€rme im Ein- oder Mehrfamilienhaus spart Platz, da kein eigenes Heizsystem installiert oder Brennstoffe besorgt werden mĂŒssen. Der FernwĂ€rme-Hausanschluss wird staatlich gefördert und von der Kreditanstalt fĂŒr Wiederaufbau (KfW) subventioniert. Mindestens 30 % und maximal 70 % der Kosten werden Ihnen bezuschusst.

    Allerdings bringt das Heizen mit FernwĂ€rme auch einige Nachteile mit sich. Der grĂ¶ĂŸte Minuspunkt der neuen Heizungsart sind dabei sicherlich die hohen Kosten im Betrieb, aber auch die eingeschrĂ€nkte VerfĂŒgbarkeit und die Monopolstellung der Versorger dĂŒrfte manche Verbraucher abschrecken.

    Vorteile Nachteile
    Kaum Kosten fĂŒr die Heizungswartung Überdurchschnittlich hohe Kosten im Betrieb
    Platzsparend, da keine eigene Heizung im Haus benötigt (Übergabestation) Kein kurzfristiger Anbieterwechsel möglich
    Kein Brennstoff nötig Lange Vertragslaufzeiten
    Kein Austausch der Heizkörper nötig Monopolstellung auf Seiten der Versorger
    Umstieg auf grĂŒne WĂ€rme möglich Teilweise als Heizung vorgeschrieben

    ‍

    Welche Bedeutung hat FernwÀrme als WÀrmequelle?

    In Deutschland heizen bundesweit etwa 5,6 Millionen GebĂ€ude mit FernwĂ€rme, was einem Anteil von rund 14 % entspricht. Besonders in GroßstĂ€dten wie Hamburg und Berlin sowie in den östlichen BundeslĂ€ndern ist Heizen mit FernwĂ€rme sehr beliebt.

    Mit dem neuen GebĂ€udeenergiegesetz (GEG) sowie dem WĂ€rmeplanungsgesetz (WPG) könnte FernwĂ€rme in Zukunft sogar eine noch grĂ¶ĂŸere Rolle bei der WĂ€rmewende in Deutschland spielen. Denn der Anschluss an ein FernwĂ€rmenetz gilt als eine Möglichkeit, die 65-Prozent-Regelung des GEG zu erfĂŒllen – obwohl aktuell nur etwa 20 % der FernwĂ€rme aus erneuerbaren Quellen stammt.

    Anteil der neu installierten Heizungen im Neubau

    Was sind die Alternativen zu FernwÀrme?

    Der Anschluss an ein FernwĂ€rmenetz ist nicht immer die beste oder ĂŒberhaupt eine mögliche Option. Als umweltfreundliche Alternative bietet sich vor allem die WĂ€rmepumpe an. Mit jĂ€hrlichen Heizkosten von etwa 1.500 € ist sie deutlich gĂŒnstiger im Betrieb als FernwĂ€rme. DarĂŒber hinaus sind sie beim Umstieg auf eine WĂ€rmepumpe nicht an die WĂ€rmeplanung der StĂ€dte oder lange Vertragslaufzeiten der Versorger gebunden. Im Neubau ist die WĂ€rmepumpe daher heute schon die mit Abstand beliebteste Heizung.

    Eine weitere Alternative ist die Pelletheizung bzw. Biomasseheizung, die mit jĂ€hrlichen Betriebskosten von circa 1.300 € ebenfalls deutlich gĂŒnstiger ist als eine FernwĂ€rmeheizung. Aufgrund Ihrer hohen Effizienz bei gleichzeitig hohem Platzbedarf kommt diese Art der Heizung vor allem in weniger isolierten Altbauten mit ausreichend Platz im Keller zum Einsatz.

    Checkmark

    Experten-Tipp: In Gebieten mit Anschlusszwang fĂŒr FernwĂ€rme können klimafreundlichen Alternativen trotzdem genutzt werden – der Anschlusszwang greift nĂ€mlich nicht, wenn nachweislich mit erneuerbaren Energien geheizt wird.

    ‍

    WĂ€rmepumpe: Bis zu 5.000 € sparen + 70 % Förderung sichern

    Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung fĂŒr Ihre Sanierung zu finden. Bei Fragen zu Energieeffizienz Ihrer Heizungsanlage, WĂ€rmeerzeugung mit erneuerbaren Energien, Energie sparen und energetischer Sanierung stehen wir Ihnen jederzeit zur VerfĂŒgung. Vereinbaren Sie kostenlos ein ErstgesprĂ€ch! 

    Fazit: Heizen mit FernwÀrme hat Licht und Schatten

    Das Heizen mit FernwĂ€rme bringt einige Vorteile mit sich, etwa den geringen Platzbedarf oder die einfache Installation. Die hohen Betriebskosten von fast 3.000 € sowie die AbhĂ€ngigkeit von meist nur einem Anbieter sind jedoch gewichtige Nachteile, die man bei der Wahl einer neuen Heizung nicht außer Acht lassen sollte. Wollen Sie Ihr Haus gĂŒnstiger und schon heute umweltfreundlich mit WĂ€rme versorgen, lohnt sich stattdessen der Umstieg auf eine WĂ€rmepumpe oder Pelletheizung.

    Wenn Sie noch unsicher sind, wie Sie Ihren WĂ€rmebedarf am besten decken können, können Sie ganz einfach online Kontakt mit unseren Energieberatern aufnehmen. Mit Enter wird Ihre WĂ€rmeversorgung sicher und schnell grĂŒn.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Wie heizt man am besten mit FernwÀrme?

    Heizen mit FernwĂ€rme funktioniert wie jedes andere Heizsystem auch, eine besondere Bedienung ist daher nicht notwendig. FĂŒr eine optimale Verteilung der WĂ€rme im Raum ist es jedoch sinnvoll, keine GegenstĂ€nde vor die Heizkörper zu stellen und die Raumtemperatur konstant zu halten.

    Ist Heizen mit FernwĂ€rme gĂŒnstiger als mit Gas?

    Nein, FernwĂ€rme ist mit jĂ€hrlichen Kosten von etwa 2.700 € deutlich teurer als Gas, welches bei gleichem Verbrauch nur etwa 1.980 € kostet. Moderne Systeme wie WĂ€rmepumpen (1.440 €) oder Pelletheizungen (1.260 €) sind nochmal gĂŒnstiger im Betrieb. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre WĂ€rmepumpe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    FĂŒr wen lohnt sich FernwĂ€rme?

    FernwĂ€rme lohnt sich vor allem fĂŒr Hausbesitzer, die 


    • sich in einem Gebiet mit vorhandenem WĂ€rmenetz befinden
    • keine eigene Heizungsanlage installieren möchten oder können
    • wenig Platz fĂŒr Heizungstechnik haben
    • eine wartungsarme Heizlösung suchen

    FĂŒr Verbraucher, die gĂŒnstig und unabhĂ€ngig von ihrem Energieversorger heizen möchten, lohnt sich FernwĂ€rme hingegen nicht.

    Ist jeder Heizkörper fĂŒr FernwĂ€rme geeignet?

    Ja, handelsĂŒbliche Heizkörper sind grundsĂ€tzlich fĂŒr FernwĂ€rme geeignet. Die WĂ€rmeĂŒbertragung erfolgt wie bei anderen wassergefĂŒhrten Heizsystemen. Eine Anpassung oder ein Austausch bestehender Heizkörper ist in der Regel nicht notwendig.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Heizungstausch-Ratgeber
    Checkmark

    Passendes Heizsystem finden

    Checkmark

    Schritt-fĂŒr-Schritt zur Förderung

    Checkmark

    Mit Praxis-Tipps & Checkliste

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    WofĂŒr gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen