Split-Wärmepumpe Test 2025: Die 10 besten Geräte

Welche Split-Wärmepumpe ist die richtige für Ihr Zuhause? Im aktuellen Split-Wärmepumpen-Test vergleichen wir die Top 10 Modelle führender Hersteller nach Effizienz, Lautstärke und Preis-Leistung. Split-Wärmepumpen überzeugen durch ihre flexible Aufstellung – die Außeneinheit arbeitet draußen, während die Inneneinheit geschützt im Haus steht. Ob effizientes Heizen im Neubau oder Altbau: Finden Sie heraus, welches Gerät zu Ihrer Situation passt und wie Sie mit Enter transparent zur besten Lösung kommen.

Empfohlene Split-Wärmepumpen je nach Priorität

Tabellarische Gegenüberstellung: Die 10 besten Split-Wärmepumpen

Der direkte Vergleich zeigt: Die Unterschiede zwischen Split-Wärmepumpen sind erheblich. Zwischen den effizientesten Modellen mit SCOP 5,1 und weniger effizienten Geräten mit SCOP 3,2 liegen etwa 1.500 kWh Stromverbrauch pro Jahr – das entspricht rund 450 € Mehrkosten bei einem Wärmepumpentarif von 0,30 €/kWh. Unsere übersichtliche Vergleichstabelle hilft Ihnen bei der Kaufentscheidung:

Hersteller & Modell SCOP 35°C / 55°C Heiz­leistung (kW) Max. Vor­lauf (°C) Listen­preis (€) Kälte­mittel Schall (dB) Besonderheit
Daikin Altherma 3 R Split 5,1 / 4,0 4–8 65 11.500–13.000 R32 35 (Schall­druck) 65 °C Vorlauf
Vaillant aroTHERM plus Split 5,1 / k.A. 7–15 60 12.800 R290 35 (Schall­druck) R290 = 5 % Extra-Förderung
Hitachi Yutaki S 2.0 Split 5,25 / 3,8 4–16 60 12.000–14.500 R32 k.A. Höchster COP
Viessmann Vitocal 250-S Split ~5,08 / k.A. 4,5–15,5 55 11.000–13.500 R410A kompakt Hybridfähig
Panasonic Aquarea T-CAP Split 4,8 / 3,6 9–16 60 13.000–16.000 R32 57–62 Hohe Leistung
LG Therma V R32 Split 4,6 / 3,5 4–9 65 9.800–12.000 R32 k.A. Preis-Leistung
Mitsubishi Electric Ecodan Split 4,45 / 3,35 bis 14 60 13.500–15.500 R32 62 Zubadan bis –28 °C
Toshiba Estia R32 Split 4,5 / 3,4 8–14 65 12.500–15.000 R32 k.A. Smart Grid ready
Fujitsu Waterstage SHP 16 Split 4,15 / 3,21 bis 16 60 14.000–17.500 R410A 67 Hochleistung
Samsung EHS Split R32 k.A. / k.A. 12,5–16 60 13.000–16.500 R32 k.A. Lange Leitungen (30 m)

Alle modernen Split-Wärmepumpen im Test nutzen entweder das umweltfreundliche Kältemittel R32 oder das noch klimafreundlichere natürliche Kältemittel R290 (Propan). Die grün markierten Spitzenmodelle überzeugen durch beste Effizienz und niedrigste Betriebskosten. Die Schallwerte sind besonders bei Daikin und Vaillant herausragend – mit nur 35 dB Schalldruck sind beide kaum hörbar und ideal für dichte Bebauung.

Enter vergleicht für Sie 140+ Wärmepumpen-Anbieter – kostenlos und transparent. Unsere Energieeffizienz-Experten finden das beste Split-Modell für Ihr Haus und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis gegenüber dem Direktkauf.

Die besten 5 Split-Wärmepumpen im Detail

Die Auswahl der richtigen Split-Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab: Effizienz, Leistung, Lautstärke und Vorlauftemperatur. Anders als bei Monoblock-Systemen ermöglicht die geteilte Bauweise flexible Aufstellung und kann bei richtiger Dimensionierung deutliche Vorteile bieten. Wir haben die Daten aus zertifizierten KEYMARK-Reports und Herstellerangaben analysiert. Die folgenden zehn Split-Wärmepumpen überzeugen durch beste Gesamtleistung.

Daikin Altherma 3 R Split – Der 65°C-Champion

Die Daikin Altherma 3 R Split überzeugt mit dem besten Gesamtpaket im Vergleich: höchste Effizienz (SCOP 5,1 bei 35 °C) kombiniert mit der leisesten Betriebsweise (nur 35 dB Schalldruck) und der höchsten Vorlauftemperatur bis 65 °C. Diese Kombination macht sie zur perfekten Wahl für Bestandsgebäude mit Heizkörpern. Die Split-Bauweise ermöglicht flexible Aufstellung der kompakten Außeneinheit selbst bei beengten Platzverhältnissen. Das Kältemittel R32 ist umweltfreundlicher als ältere Alternativen und zukunftssicher.

  • 4–8 kW Heizleistung (klassenabhängig)
  • SCOP 5,1 (35 °C) / 4,0 (55 °C)
  • Vorlauftemperatur bis 65 °C
  • R32-Kältemittel
  • Nur 35 dB(A) Schalldruck @3m
  • Betriebstemperatur bis –25 °C
  • 11.500–13.000 € Listenpreis
Besonderheiten
FAQ öffnen Icon

Höchste Vorlauftemperatur (65 °C) kombiniert mit Spitzeneffizienz – einzigartig am Markt. Ideal für Altbau-Sanierungen, ohne komplette Heizkörper-Erneuerung. Daikin setzt auf bewährte japanische Technik mit hoher Zuverlässigkeit und bietet umfassende Garantieleistungen. Die Kombination aus 65 °C Vorlauf, Spitzeneffizienz und flüsterleisem Betrieb rechtfertigt den Premiumpreis.

Vaillant aroTHERM plus Split – Der R290-Effizienzsieger

Die Vaillant aroTHERM plus Split ist die einzige Split-Wärmepumpe im Vergleich mit natürlichem Kältemittel R290 (Propan) – das sichert Ihnen 5 % Extra-Förderung und beste Klimabilanz. Mit SCOP 5,1 erreicht sie die gleiche Spitzeneffizienz wie die Daikin, arbeitet ebenfalls mit nur 35 dB flüsterleise und bietet eine breite Leistungsspanne von 7–15 kW. Deutsche Ingenieurskunst trifft auf modernste Inverter-Technologie und intuitive Bedienung über die Vaillant-App.

  • 7–15 kW Heizleistung
  • SCOP 5,1 (35 °C)
  • Vorlauftemperatur bis 60 °C
  • R290-Kältemittel (natürlich)
  • Nur 35 dB(A) Schalldruck
  • Smart-Grid-Ready für PV-Kopplung
  • Integrierte Kühlfunktion
  • 12.800 € Listenpreis
Besonderheiten
FAQ öffnen Icon

Einzige Split-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel R290 im Vergleich – das bedeutet 5 % Extra-Förderung bei der KfW-Förderung und beste Umweltbilanz. Die aroTHERM plus lässt sich optimal mit Photovoltaik kombinieren und kann auch zur Kühlung eingesetzt werden – ein echtes Ganzjahrssystem für maximalen Komfort. Vaillant bietet dichtes Servicenetz und schnelle Ersatzteilversorgung in ganz Deutschland.

Hitachi Yutaki S 2.0 Split – Der COP-Rekordhalter

Die Hitachi Yutaki S 2.0 Split erreicht mit einem COP von 5,25 den höchsten Wert im Vergleich – kein anderes Modell wandelt Strom effizienter in Wärme um. Mit einer breiten Leistungsspanne von 4–16 kW deckt die Serie nahezu jeden Bedarf ab, von kompakten Einfamilienhäusern bis zu größeren Objekten. Das R32-Kältemittel ist umweltfreundlich und entspricht den neuesten EU-Vorgaben. Die modulierende Inverter-Technologie passt die Leistung stufenlos dem aktuellen Wärmebedarf an.

  • 4–16 kW Heizleistung (klassenabhängig)
  • COP bis 5,25 (35 °C) / 3,8 (55 °C)
  • R32-Kältemittel
  • ErP-Klasse A+++
  • Vorlauftemperatur bis 60 °C
  • 12.000–14.500 € Listenpreis
Besonderheiten
FAQ öffnen Icon

Höchste Effizienz im gesamten Vergleich – spart jährlich bis zu 500 € Stromkosten gegenüber weniger effizienten Modellen. Hitachi setzt auf robuste Komponenten mit langer Lebensdauer. Die breite Leistungsspanne macht sie universell einsetzbar. Besonders interessant für Hausbesitzer, die Wert auf niedrigste Betriebskosten legen und bereit sind, dafür etwas mehr in die Anschaffung zu investieren. Smart-Grid-Ready ermöglicht optimale Kopplung mit Photovoltaik.

Viessmann Vitocal 250-S Split – Der hybridfähige Allrounder

Die Viessmann Vitocal 250-S Split punktet als einziges Modell im Vergleich mit Hybridfähigkeit – sie lässt sich optimal mit bestehenden Gas- oder Ölheizungen kombinieren. Mit einem COP bis 5,08 arbeitet sie hocheffizient, die kompakte Inneneinheit benötigt wenig Platz im Haus. Deutsche Ingenieurskunst trifft auf durchdachte Hydraulik und einfache Bedienung. Viessmann bietet ein dichtes Servicenetz und schnelle Ersatzteilversorgung in ganz Deutschland.

  • 4,5–15,5 kW Heizleistung
  • COP bis 5,08 (35 °C)
  • R410A-Kältemittel
  • Vorlauftemperatur bis 55 °C
  • ErP-Klasse A++/A+ bis A++/A++
  • Hybridfähig (Gas/Öl-Kombination möglich)
  • 11.000–13.500 € Listenpreis
Besonderheiten
FAQ öffnen Icon

Perfekte Übergangslösung für schrittweise Heizungsmodernisierung – behalten Sie Ihre alte Heizung als Backup und nutzen Sie die Wärmepumpe für Grundlast. Die kompakte Bauweise der Inneneinheit erleichtert die Installation auch in beengten Kellern. Viessmann überzeugt durch deutsche Qualität, umfassenden Service und einfache Bedienung über die ViCare App. Ideal für Hausbesitzer, die bei der Sanierung maximale Flexibilität wünschen.

Panasonic Aquarea T-CAP Split – Das Leistungswunder

Die Panasonic Aquarea T-CAP Split überzeugt durch ihre hohe Heizleistung von 9–16 kW – ideal für größere Objekte oder Altbauten mit höherem Wärmebedarf. Die T-CAP-Technologie (Total Heating Capacity at Peak) sorgt für stabile Leistung auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Mit Vorlauftemperaturen bis 60 °C eignet sie sich auch für Bestandsgebäude mit Radiatoren. Die KEYMARK-Zertifizierung bestätigt alle Leistungsangaben unabhängig.

  • 9–16 kW Heizleistung
  • SCOP 4,8 (35 °C) / 3,6 (55 °C) laut KEYMARK
  • R32-Kältemittel
  • Vorlauftemperatur bis 60 °C
  • Schallleistung: 57–62 dB(A)
  • 13.000–16.000 € Listenpreis
Besonderheiten
FAQ öffnen Icon

Höchste Leistung bei niedrigen Außentemperaturen – die T-CAP-Technologie macht sie zur ersten Wahl für sehr kalte Regionen oder ungedämmte Altbauten. Panasonic setzt auf kompakte Bauform trotz hoher Leistung. Die Außeneinheit ist platzsparend und ermöglicht flexible Aufstellung. Besonders interessant für größere Einfamilienhäuser über 180 m² oder Zweifamilienhäuser. Smart-Grid-Funktion und moderne App-Steuerung inklusive.

Wie funktioniert eine Split-Wärmepumpe?

Eine Split-Wärmepumpe teilt ihre technischen Komponenten auf zwei Einheiten auf: Die Außeneinheit enthält Verdampfer, Verdichter und Ventilator, während die Inneneinheit den Verflüssiger, die Hydraulik und die Regelungstechnik beherbergt. Anders als bei Monoblock-Wärmepumpen werden beide Einheiten durch Kältemittelleitungen miteinander verbunden.

Das Funktionsprinzip: Die Außeneinheit saugt Außenluft an, das Kältemittel (meist R32 oder R290) verdampft bereits bei niedrigen Temperaturen. Der Verdichter in der Außeneinheit erhöht Druck und Temperatur, das heiße Kältemittelgas wird durch isolierte Leitungen zur Inneneinheit geführt. Dort gibt das Kältemittel im Verflüssiger seine Wärme ans Heizwasser ab. Der geschlossene Kältekreislauf läuft kontinuierlich – selbst bei -25 °C Außentemperatur funktioniert das System zuverlässig.

Die Vorteile der Split-Bauweise liegen in mehreren Aspekten:

  • Kompakte Außeneinheit: Durch die Aufteilung ist die Außeneinheit deutlich kleiner und leichter als bei Monoblock-Systemen.
  • Geschützte Hydraulik: Die empfindliche Hydraulik und Regelungstechnik steht frostgeschützt im Haus.
  • Geringere Wärmeverluste: Die kurzen Wasserleitungen im Haus reduzieren Wärmeverluste.
  • Flexible Aufstellung: Beide Einheiten können optimal platziert werden – die Außeneinheit an der lärmunempfindlichsten Stelle.

Allerdings erfordert die Split-Bauweise eine komplexere Installation: Die Kältemittelleitungen müssen durch die Hauswand geführt und von einem zertifizierten Kältetechniker fachgerecht angeschlossen werden. Die Installationskosten liegen daher etwa 1.000–2.000 € höher als bei Monoblock-Systemen.

Kühlung mit der Split-Wärmepumpe

Die meisten modernen Split-Wärmepumpen bieten auch eine Kühlfunktion für den Sommer. Dabei wird das Funktionsprinzip umgekehrt: Statt Wärme von außen nach innen zu transportieren, entzieht die Wärmepumpe dem Haus Wärme und gibt sie nach außen ab. Man unterscheidet zwei Kühlarten: 

  • Aktive Kühlung (Vaillant, Daikin, Panasonic): Der Kältekreislauf wird umgekehrt, die Wärmepumpe arbeitet wie eine Klimaanlage. Kühlleistung: 2–4 °C Raumtemperatur-Absenkung. Energieverbrauch: ca. 30–40 % der Heizleistung.
  • Passive Kühlung: Nur bei Erdwärmepumpen möglich – die Split-Luft-Wasser-Wärmepumpen in diesem Test bieten ausschließlich aktive Kühlung oder keine Kühlfunktion. Die Kühlung erfolgt über Fußbodenheizung oder spezielle Kühldecken, weniger effektiv über Heizkörper.

Wichtig: Wenn Ihnen Kühlung im Sommer wichtig ist, achten Sie beim Kauf auf die explizite Kühlfunktion. Nicht alle Split-Wärmepumpen bieten diese standardmäßig – teilweise muss sie als Zusatzoption bestellt werden.

Vor- und Nachteile: Split vs. Monoblock-Wärmepumpen

Die Entscheidung zwischen Split- und Monoblock-Wärmepumpe beeinflusst sowohl die Anschaffungskosten, als auch Installation, Wartung und langfristige Betriebssicherheit. Während Split-Wärmepumpen die Technik auf Außen- und Inneneinheit aufteilen, vereinen Monoblock-Systeme alle Komponenten in einem Außengerät. Ob Monoblock oder Split: Beide Bauarten haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile:

Kriterium Split-Wärmepumpe Monoblock-Wärmepumpe
Installation Komplex (3–5 Tage)
Kältemittelleitungen ins Haus
Kälteschein-Techniker nötig
Einfach (1–2 Tage)
Keine Kältemittelleitungen
Nur Wasserleitungen
Wartung F-Gase-Prüfpflicht (alle 1–3 Jahre)
Höhere Wartungskosten
Spezialtechniker erforderlich
Wartungsarm
Keine F-Gase-Prüfung
Günstige Wartungskosten
Effizienz Höhere Effizienz möglich
Geringere Wärmeverluste
Kurze Wasserleitungen
Wärmeverluste bei langen Wasserleitungen
Etwas geringere Effizienz möglich
Aufstellung Kleineres Außengerät
Flexible Aufstellung beider Einheiten
Hydraulik geschützt im Haus
Größeres Außengerät
Weniger flexible Platzierung
Gesamte Technik außen
Kosten Teurer in Installation
Höhere Folgekosten (Wartung)
Günstiger in Installation
Niedrigere Gesamtkosten
Lautstärke Leisere Außeneinheit möglich
Hydraulik innen gedämmt
Gesamte Technik außen
Potenziell höhere Außengeräusche

Klare Kaufempfehlung: Split-Wärmepumpen lohnen sich vor allem bei beengten Platzverhältnissen außen, wenn maximale Effizienz wichtiger ist als einfache Wartung, oder bei sehr strengen Lärmschutz-Anforderungen. Für Standard-Einfamilienhäuser sind Monoblock-Wärmepumpen meist die bessere Wahl – sie sind einfacher zu installieren, günstiger in Anschaffung und Wartung sowie weniger störanfällig.

Vergleich von zwei Häusern mit Sonnenkollektoren, die den Unterschied zwischen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Split- und Monoblock-Bauweise zeigen.

Was kostet eine Split-Wärmepumpe?

Die Kosten einer Split-Wärmepumpe variieren erheblich je nach Hersteller, Leistung und Installationsaufwand. Laut unserer Marktanalyse liegen die Gerätepreise zwischen 9.800 € (LG Therma V) und 18.000 € (Panasonic T-CAP 16 kW). Für gute Modelle mit 8–10 kW Heizleistung sollten Sie durchschnittlich 12.000–15.000 € einplanen.

Installationskosten Split-Wärmepumpe: 4.000–8.000 €

Die Installation der Split-Variante liegt etwa 1.000–2.000 € über Monoblock-Systemen durch:

  • Verlegen der Kältemittelleitungen
  • Kernbohrung durch die Hauswand
  • Montage der Inneneinheit
  • Fachgerechte Inbetriebnahme durch zertifizierten Kältetechniker
  • Bei Leitungslängen über 15 m: +500–1.000 € Mehrkosten

Zusätzliche Kosten:

  • Pufferspeicher: 800–1.500 €
  • Heizkörper-Anpassungen (falls nötig): 500–2.000 €
  • Separater Stromzähler: 150–300 €

Gesamtkosten & Förderung:

Jährliche Betriebskosten:

  • Strom: 1.100–1.800 € (bei 5.500–7.200 kWh und 0,20 €/kWh Wärmepumpentarif)
  • Wartung inkl. F-Gase-Prüfung: 200–350 €

Kostenvorteil durch höhere Effizienz: Split-Wärmepumpen mit SCOP 5,1 verbrauchen 15–20 % weniger Strom als durchschnittliche Monoblock-Geräte – das entspricht 200–350 € Ersparnis jährlich. Über 15 Jahre gleichen sich die höheren Anschaffungskosten durch niedrigere Stromkosten aus.

Bis zu 70 % KfW-Förderung sichern mit dem Enter Förderservice

Die KfW-Förderung macht Wärmepumpen deutlich günstiger – bis zu 70 % Zuschuss sind möglich und verwandeln eine 20.000 € Investition in nur 6.000 € Eigenanteil. Die aktuelle Förderstruktur belohnt schnelles Handeln und unterstützt gezielt einkommensschwächere Haushalte beim Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnik.

Die Förderstruktur 2024/2025 gliedert sich in 4 Komponenten:

  • Die Basis-Förderung von 30 % erhalten alle Antragsteller automatisch.
  • Der Geschwindigkeitsbonus von zusätzlichen 20 % wird gewährt beim Austausch alter Öl- oder Gasheizungen.
  • Der Einkommensbonus von weiteren 30 % greift bei einem zu versteuernden Haushaltseinkommen unter 40.000 €.
  • Ein Effizienzbonus von 5 % wird bei natürlichem Kältemittel (z.B. R290 bei der Vaillant aroTHERM plus) oder bei besonders energieeffizienten Sole- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen gewährt.

Das Maximum liegt bei 70 % von maximal 30.000 € förderfähigen Kosten – das entspricht 21.000 € Zuschuss.

Übersicht der Förderungen mit 30 % Grundförderung, 30 % Einkommens-Bonus, 20 % Klimageschwindigkeits-Bonus, 5 % Effizienzbonus und bis zu 70 % Höchstfördersatz.

Besonderheit Split-Wärmepumpen: Modelle mit natürlichem Kältemittel R290 wie die Vaillant aroTHERM plus erhalten automatisch den 5 % Effizienzbonus – damit sind bis zu 70 % Förderung ohne Einkommensnachweis möglich (30 % Basis + 20 % Geschwindigkeit + 5 % Effizienz + weitere Boni). Enter sichert Ihnen die maximale Fördersumme durch professionelle Antragsstellung und Begleitung bis zur Auszahlung.

Fazit: 140+ Wärmepumpen-Anbieter vergleichen und bis zu 5.000 € sparen

Unser Vergleich zeigt: Die Unterschiede zwischen Split-Wärmepumpen sind erheblich – bei Effizienz, Lautstärke und Preis. Die Daikin Altherma 3 R und Vaillant aroTHERM plus überzeugen mit Spitzeneffizienz (SCOP 5,1) und flüsterleisem Betrieb (nur 35 dB), gefolgt von Hitachi mit dem höchsten COP von 5,25. Zwischen den effizientesten und schwächsten Modellen liegen etwa 1.500 kWh Jahresverbrauch. Doch die richtige Wärmepumpe ist nur die halbe Miete – entscheidend ist auch der Anbieter.

Enter ist Deutschlands größter Wärmepumpen-Vergleich mit 140+ geprüften Anbietern. Unser neutraler Marktplatz-Ansatz spart Hausbesitzern durchschnittlich 5.000 € bei der Anschaffung – ohne Qualitätsverlust oder versteckte Kosten. Sie erhalten kostenlose digitale Beratung durch Energieeffizienz-Experten, transparenten Angebotsvergleich mit Bestpreisgarantie und Zugang zu allen Top-Herstellern wie Daikin, Vaillant, Viessmann und Panasonic. Zusätzlich sichert unser Förderservice maximale KfW-Förderung.

Enter begleitet Sie in 3 Schritten zur perfekten Split-Wärmepumpe:

  1. Kostenlose digitale Beratung: Unsere Energieeffizienz-Experten analysieren Ihre Situation und zeigen, ob Split- oder Monoblock-Bauweise optimal ist.
  2. Transparenter Anbietervergleich: Wir vergleichen 140+ Handwerksbetriebe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis gegenüber dem Direktkauf.
  3. Maximale Förderung garantiert: Unser Förderservice beantragt bis zu 70 % KfW-Zuschuss – professionell und stressfrei.

Jetzt kostenlose digitale Beratung anfragen und Split-Wärmepumpe bis zu 5.000 € günstiger sichern.

Häufig gestellte Fragen

Welche Split-Wärmepumpe ist Testsieger 2025?
FAQ öffnen Icon

In unserem Vergleich basierend auf zertifizierten KEYMARK-Daten und Herstellerangaben überzeugen die Daikin Altherma 3 R Split und die Vaillant aroTHERM plus Split mit Bestnoten. Beide erreichen SCOP 5,1 bei 35 °C Vorlauftemperatur und arbeiten mit nur 35 dB Schalldruck flüsterleise. Die Daikin punktet mit 65 °C Vorlauftemperatur für Altbauten, während die Vaillant mit natürlichem Kältemittel R290 zusätzliche 5 % Förderung sichert. Die Hitachi Yutaki S 2.0 Split erreicht mit COP 5,25 die höchste Effizienz im Vergleich.

Split-Wärmepumpe oder Monoblock – was ist besser?
FAQ öffnen Icon

Die Antwort hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Split-Wärmepumpen sind die bessere Wahl bei sehr wenig Platz für die Außeneinheit, strengen Lärmschutz-Anforderungen (bis zu 35 dB möglich) oder großen Objekten über 200 m², wo sich höhere Effizienz durch niedrigere Stromkosten amortisiert. Monoblock-Wärmepumpen eignen sich besser für Standard-Einfamilienhäuser – sie sind 1.000–2.000 € günstiger in der Installation, wartungsärmer (keine F-Gase-Prüfung) und einfacher zu installieren. Enter berät Sie kostenlos, welche Bauweise für Ihr Haus optimal ist, und vergleicht transparent beide Optionen.

Welche Hersteller von Split-Wärmepumpen sind empfehlenswert?
FAQ öffnen Icon

Führende Split-Wärmepumpen-Hersteller sind Daikin (japanische Qualität, höchste Vorlauftemperaturen), Vaillant (deutsche Ingenieurskunst, R290-Kältemittel), Hitachi (höchster COP 5,25), Viessmann (Hybridfähigkeit), Panasonic (Hochleistung bis 16 kW), Mitsubishi Electric (Zubadan-Technologie bis –28 °C) und LG (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis). Alle genannten Hersteller bieten KEYMARK-zertifizierte Modelle mit nachgewiesener Effizienz. Enter arbeitet mit 140+ geprüften Fachbetrieben zusammen und vermittelt Ihnen Zugang zu allen Top-Herstellern – neutral und transparent.

Wie viel kann ich durch den Enter Wärmepumpen-Angebotsvergleich wirklich sparen?
FAQ öffnen Icon

Durchschnittlich sparen Sie 5.800 € bei der Anschaffung einer Wärmepumpe. Durch unseren neutralen Marktplatz-Ansatz und den Vergleich von 140+ Anbietern finden wir das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Anforderungen. Zusätzlich sichern wir durch unsere professionelle Förderberatung durchschnittlich 2.500 € mehr KfW-Zuschuss.

Wie funktioniert der Ablauf mit Enter?
FAQ öffnen Icon

Der Prozess ist denkbar einfach: 

  1. Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse mit: Teilen Sie Ihre Gebäudedetails, Heizanforderungen und Vorlieben über unser einfaches Formular mit.
  2. Regionale Angebote vergleichen: Wir stellen Ihnen Angebote von ca. 15 geprüften, lokalen Wärmepumpen-Anbietern zur Verfügung – perfekt vergleichbar in Aufmachung für volle Transparenz.
  3. Kostenlos beraten lassen: Unser Team von über 60 Wärmepumpen-Spezialisten unterstützt Sie kostenlos dabei, das passende Angebot zum besten Preis zu finden.