
Wärmepumpe & Solarthermie: Die Hybridlösung für effizientes Heizen?
Wenn Sie als Hausbesitzer langfristig Geld sparen und gleichzeitig Ihren CO₂-Ausstoß senken möchten, ist die Kombination aus Solarthermie und Wärmepumpe ideal. Achten Sie auf die richtige Dimensionierung und einen Pufferspeicher, um die Wärme als auch den Strom effizient zu nutzen. Mit Förderungen und genügend Platz profitieren Sie langfristig von geringeren Heizkosten.
Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Wärmepumpe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal möglichen Fördergelder.
Das Thema kurz und kompakt
Wie wird eine Wärmepumpe mit Solarthermie sinnvoll kombiniert?
Die Möglichkeit, eine Wärmepumpe und eine Solarthermie-Anlage miteinander zu kombinieren, versetzt Sie in die Lage, die Stärken beider Systeme optimal zu nutzen. Dabei können Sie die Solaranlage mit der Wärmepumpe direkt oder indirekt miteinander kombinieren, um die Effizienz Ihres Heizsystems zu steigern sowie den Stromverbrauch der Wärmepumpe zu reduzieren, da Sie zur Erzeugung des Stroms auf Solarenergie setzen.
.jpeg)
Wärmepumpe-Solarthermie: Funktionsweise
- Direkte Funktionsweise: Bei der direkten Kombination arbeiten Wärmepumpe und Solarthermieanlage parallel. Die Solaranlage liefert Wärme, die direkt in den Heizkreislauf eingespeist wird. In sonnenreichen Zeiten kann dies die Wärmepumpe entlasten oder sogar ersetzen.
- Indirekte Funktionsweise: Bei der indirekten Kombination unterstützt die Solarthermieanlage die Wärmepumpe, indem sie die Energiequelle der Wärmepumpe vorwärmt, beispielsweise das Erdreich oder das Wasser. Dadurch müssen Wärmepumpen weniger Energie aufwenden, um das Heizwasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Das heißt, Sie benötigen geringeren Vorlauftemperaturen zur Warmwasserbereitung. Hierbei unterstützt die Solarthermie, indem sie die Wärme mithilfe eines Wärmetauschers an einen Pufferspeicher oder Wärmespeicher übergibt. Der Wärmetauscher übernimmt die Aufgabe, der Wärmequelle Energie zu entziehen. Dabei verdampft in einem Kompressor ein Kältemittel, dessen Temperatur ansteigt.

Noch mehr Informationen finden Sie in unserem Heizungsratgeber!
Welche Wärmepumpentypen eignen sich für die Kombination mit Solarthermie?
Nicht alle Wärmepumpenarten sind gleichermaßen gut für die Kombination mit Solarthermieanlagen geeignet. Die Auswahl des passenden Wärmepumpentyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den örtlichen Gegebenheiten, dem individuellen Wärmebedarf und den Installationsmöglichkeiten. Diese Wärmepumpentypen haben sich jedoch als besonders effizient in der Kombination mit einer Solarthermie-Anlage erwiesen:
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Diese Wärmepumpe ist aufgrund ihrer einfachen Installation und vergleichsweise niedrigen Anschaffungskosten besonders beliebt. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Energie in Form von Wärme, auch bei niedrigen Temperaturen. Diese Kombination aus Wärmepumpe mit Solarthermie arbeitet besonders kostengünstig und effizient. Durch Solarwärme wird Warmwasser erzeugt, während die Wärmepumpe bei geringerer Sonneneinstrahlung für Heizung und Warmwasser sorgt.
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die konstante Wärme des Grundwassers und erreicht dadurch eine hohe Effizienz. Während die Solarthermie an sonnigen Tagen Warmwasser bereitstellt und das Heizsystem entlastet, sorgt die Wasser-Wasser-Wärmepumpe bei geringerer Sonneneinstrahlung für Wärme im Haus.
Erdwärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpe)
Diese Variante nutzt die im Erdreich gespeicherte Wärme und gilt als besonders effizient, da die Temperatur des Bodens relativ konstant bleibt. Die Erdwärmepumpe kann in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage sehr effizient arbeiten, da die Solarthermie die Wärmepumpe entlastet und zusätzlich Energie für die Heizung und Warmwasserbereitstellung liefert. Allerdings ist die Installation solcher Wärmepumpen und Solarthermieanlagen teurer und erfordert Bohrungen oder Erdarbeiten.
Im Idealfall setzen Sie auf den Einsatz von Wärmepumpentypen, die niedrige Vorlauftemperaturen haben und beispielsweise mit einer großflächigen Fußboden- oder Wandheizung kombiniert werden. So holen Sie das Maximum aus der Wärmeenergie heraus, produzieren mit Photovoltaik Ihren eigenen Strom, Heizwärme und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende.

Kosten und Effizienz von Wärmepumpe mit Solarthermie
Die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe in Kombination mit Solarthermieanlage variieren je nach Immobilie und Bedingungen stark. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet etwa 15.000 bis 23.000 €, während eine Erdwärmepumpe aufgrund der nötigen Bohrungen zwischen 25.000 und 30.000 € liegt. Eine Solarthermie-Anlage zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung kostet zusätzlich etwa 10.000 bis 12.000 €.
Die Gesamtkosten für diese Kombination aus Wärmepumpe und Solarthermieanlage können zwischen 35.000 und 60.000 € betragen. Dank staatlicher Förderprogramme lassen sich jedoch bis zu 70 % der Kosten sparen, was die Investition in Solarenergie attraktiver macht. Zudem reduzieren langfristig sinkende Betriebskosten die Gesamtausgaben.

Mit Enter Kosten sparen: Maximale Effizienz durch erneuerbare Hybridheizungen
Enter hilft Ihnen, die Wärmepumpe mit Solarthermie mit bis zu 5.000 € Ersparnis zu erhalten, ohne Umwege über teure Beratungen – ganz egal, ob Sie sich im Rahmen einer Sanierung, Modernisierung oder Renovierung für die Kombination aus Solarzellen und Wärmepumpe interessieren. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Wärmepumpe, um Ihnen die Suche zu erleichtern und sichern Ihnen die maximal mögliche Förderung:
- Kostenlose Vor-Ort-Beratung für Ihre Hybridheizung: Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihre Sanierung zu finden. Wir analysieren kostenlos Ihr Gebäude, um Ihnen die passenden & besten Produkte vorzuschlagen – mit den besten Preisen auf dem Markt.
- Maximale Förderungen sichern: Enter übernimmt für Sie auf Wunsch die komplette Abwicklung der Förderanträge, sodass Sie sich nicht mit der Bürokratie beschäftigen müssen. Wir sorgen dafür, dass Sie alle relevanten Zuschüsse und Boni erhalten.
- Vernetzung mit regionalen Handwerkern: Enter arbeitet mit einem Netzwerk von geprüften Handwerkern, die auf die Installation von Wärmepumpen sowie Solarthermie-Anlagen spezialisiert sind. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Hybridlösung optimal installiert wird – sowohl technisch als auch energetisch.
- Langfristige Betreuung und Kosteneinsparung: Nach der Installation endet der Service von Enter nicht. Sie profitieren von einer kontinuierlichen Betreuung ihrer Heizlösung. So wird sichergestellt, dass Sie nicht nur in der Anfangsphase von geringen Energiekosten profitieren, sondern auch langfristig das Maximum aus Ihrer Hybridheizung herausholen.
Welche Förderung gibt es für Solarthermie und Wärmepumpe?
Eine der attraktivsten Aspekte der Wärmepumpe mit Solarthermie sind die umfassenden Fördermöglichkeiten, die diese umweltfreundliche Heizlösung besonders attraktiv machen. In Deutschland steht die KfW-Heizungsförderung im Rahmen der BEG zur Verfügung, die speziell darauf abzielt, den Einbau erneuerbarer Energiesysteme durch Zuschüsse zu unterstützen. Alternativ können auch KfW-Förderkredite in Anspruch genommen werden.

KfW-Heizungsförderung
Die Heizungsförderung der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet Hausbesitzern Zuschüsse, um den Umstieg auf energieeffiziente Heizsysteme zu erleichtern. Für die Kombination von Wärmepumpe und Solaranlage können Sie von mehreren Bonusprogrammen profitieren:
- Grundförderung: 30 % für den Austausch alter fossiler Heizungen und der Einbau neuer Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien und den Einbau einer zusätzlichen Heizung auf Basis erneuerbarer Energien.
- Effizienzbonus: 5 % für Wärmepumpen, wenn als Wärmequelle Wasser, Erdreich, Abwasser oder ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird.
- Klima-Geschwindigkeitsbonus: 20 % bis zum 31. Dezember 2028 für selbstnutzende Eigentümer bei Austausch bestimmter Heizungstypen.
- Einkommensabhängiger Bonus: 30 % für selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von bis zu 40.000 €.
- Maximaler Zuschuss: Die Boni sind kumulierbar und die maximale Zuschussförderung beträgt für selbstnutzende Eigentümer bis zu 70 %.
Förderkredite der KfW
Eine bedeutende Möglichkeit weitere staatlichen Fördermittel zu beantragen ist der Ergänzungskredit der KfW (Kredit Nr. 358, 359). Dieser Kredit unterstützt Immobilienbesitzer bei der Umsetzung energetischer Sanierungen. Seit Januar 2024 können Eigentümer für förderfähige Maßnahmen bis zu 120.000 € pro Wohneinheit als zinsgünstigen Ergänzungskredit der KfW beantragen. Besonders attraktiv ist dieses Angebot für selbstnutzende Eigentümer mit einem Haushaltseinkommen von weniger als 90.000 €, da sie von einem Zinsvorteil von bis zu 25 % profitieren können.
Eine weitere Option ist der Wohngebäudekredit (Kredit Nr. 261) für energieeffizient sanieren. Unterstützt wird die Sanierung oder der Kauf eines Effizienzhauses mit bis zu 150.000 € Kredit je Wohneinheit (zwischen 5 % und 45 % Tilgungszuschuss je nach Effizienzhaus-Stufe).
Vor- und Nachteile: Lohnt sich die Kombination von Wärmepumpe mit Solarthermie für Ihr Zuhause?
Um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, eine fundierte Entscheidung zu treffen, hat Enter für Sie die wichtigsten Vorteile und Nachteile der Kombination von Wärmepumpe und Solarthermie gegenüber gestellt:
Mit Enter zur nachhaltigen Hybridheizung – Jetzt Einsparpotenzial berechnen
Die EE-Hybridheizung („Erneuerbare Energien"-Hybridheizung) lohnt sich besonders für Hausbesitzer, die langfristig Energiekosten sparen und ihren CO₂-Ausstoß reduzieren möchten. Trotz höherer Anfangsinvestition machen Förderprogramme und die langfristigen Einsparungen dieses Heizsystem zu einer sinnvollen Lösung für moderne, umweltbewusste Haushalte.
Mit der Unterstützung von Enter wird der Weg zu einer kombinierten Solar-Wärmepumpe einfach und problemlos. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen die maximale Förderung. Sie möchten sofort herausfinden, wie viel Sie mit einer Solar-Wärmepumpe sparen können und wie effizient Ihre Heizung sein könnte? Jetzt Wärmepumpen vergleichen – bis zu 5.000 € günstiger mit Enter. Jetzt Wärmepumpen vergleichen – bis zu 5.000 € günstiger!
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Kann man Solarthermie und Wärmepumpe kombinieren?
Ja, Solarthermie und Wärmepumpen lassen sich hervorragend kombinieren – nicht nur im Neubau. Die Solarthermie-Anlage liefert bei Sonnenschein Wärme, die direkt für Warmwasser und Heizung genutzt wird, während die Wärmepumpe bei geringerer Sonneneinstrahlung den Wärmebedarf effizient deckt.
Worauf muss man bei der Kombination von Wärmepumpe und Solarthermie achten?
Bei der kombinierten Heizlösung ist es wichtig, auf eine korrekte Dimensionierung der Systeme zu achten. Ein ausreichend großer Pufferspeicher sorgt dafür, dass die durch die Solarthermie gewonnene Wärme effizient gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann. Zudem muss ausreichend Platz für die Installation der Solarthermie-Kollektoren und der Wärmepumpe vorhanden sein. Darüber hinaus sollten Sie die verfügbaren staatlichen Förderprogramme frühzeitig prüfen und sicherstellen, dass Sie alle Voraussetzungen für die maximale Förderung erfüllen.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe mit Solarthermie?
In einer Hybridheizung arbeitet die Solarthermie-Anlage, indem sie Sonnenenergie in Wärme umwandelt und diese entweder direkt dem Heizkreislauf zuführt oder in einem Pufferspeicher speichert. Die Wärmepumpe nutzt Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde, um zusätzlich Wärme zu erzeugen, vor allem dann, wenn die Sonne nicht genug Energie liefert.
Was kostet eine Luftwärmepumpe mit Solarthermie?
Die Kosten für eine Luftwärmepumpe mit Solarthermie liegen je nach Größe des Systems und den baulichen Gegebenheiten zwischen 20.000 und 40.000 €. Durch staatliche Förderungen können jedoch bis zu 70 % der Investitionskosten gedeckt werden. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Wärmepumpe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Lohnt sich die Hybridheizung Solar-Wärmepumpe?
Ja, eine Hybridheizung aus Solarthermie und Wärmepumpe lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere durch die langfristigen Einsparungen bei den Betriebskosten. Die hohen Anfangsinvestitionen werden durch Förderungen und die Effizienz der Anlage ausgeglichen. Langfristig profitieren Sie von niedrigen Heizkosten und einem reduzierten CO₂-Ausstoß.

Passendes Heizsystem finden
Schritt-für-Schritt zur Förderung
Mit Praxis-Tipps & Checkliste
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen