Jetzt Solarthermie-Komplettpaket mit Montage sichern

Solarenergie ist eine kostenfreie und umweltfreundliche Variante zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Eine Solarthermie-Anlage bündelt die Sonneneinstrahlung, sodass nutzbare Wärme entsteht, die das Heizsystem unterstützt und so effektiv Heizkosten einspart. Enter hilft dir dabei, deinen Wärmebedarf herauszufinden, deine Solarthermie-Anlage zu planen und das richtige Handwerksunternehmen zu finden.
Das Thema kurz und kompakt
Der Rundum Service

Jetzt Sanierungsfahrplan (iSFP) beantragen
Umfangreiche Energieberatung
Vor-Ort-Analyse bei dir Zuhause
Individuell erstellte Sanierungsstrategie
5% extra Förderung auf Sanierung sichern*

Hol dir jetzt Top-Handwerker-Angebote!
Vergleiche die besten Angebote in deiner Region
Exklusive Konditionen & schnelle Umsetzung
Durch uns spart der Handwerker Zeit und du Kosten
Kostenlos & unverbindlich für Energieberatungskunden

Jetzt Förderung beantragen
Express-Service in nur 3 Werktagen
Alle notwendigen Nachweise & Berechnungen
bis zu 40% Förderung
Zahlung erst nach Antragsstellung
Für Energieberatungskunden
Solarthermie-Montage: Finde geprüfte Handwerker in deiner Region
Das richtige Handwerksunternehmen für deine Solarthermie-Anlage zu finden, ist wichtig für den gesamten Ablauf. Enter unterstützt dich bei der Suche! Mit unserem Handwerker-Angebotsservice kannst du sichergehen, dass du aus geprüften Unternehmen aus deiner Region wählen kannst. Lass Enter einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für dich erstellen und finde heraus, welche weiteren Modernisierungsmaßnahmen sich lohnen – anschließend finden wir den richtigen Handwerker für dich. Natürlich verbauen unsere Handwerker nur solarthermische Produkte, die das Solar Keymark haben und damit nachgewiesen den europäischen Normen entsprechen.
Mit unseren erfahrenen Energieeffizienz-Experten kannst du das Solarthermie-Komplettpaket mit Montage genießen, deine Förderung beantragen und dich zurücklehnen. Vereinbare noch heute ein kostenloses Erstgespräch!
Checkliste für die Solarthermie-Installation
Damit zum Zeitpunkt der Installation alles einwandfrei funktioniert, solltest du mindestens zwei Monate im Voraus eingehend dein Haus analysieren. Ein Energieberater von Enter hilft dir dabei, folgende Fragen zu klären:
- Sind vor der Montage Dacharbeiten notwendig?
- Wo genau wird die Solarthermie-Leitung verlegt? Müssen Durchbrüche gemacht werden?
- Ist ausreichend Platz für Installation und Anschluss der neuen Technik (Solarspeicher, Leitungen etc.)?
- Wie lange fällt die Heizanlage aus?
Kosten für eine Solarthermie-Anlage
Da eine Solarthermie-Anlage immer individuell auf die Bedürfnisse des Haushaltes angepasst wird, ist es nicht möglich, pauschale Aussagen über die Investitionskosten zu machen. Die Kosten variieren je nach Größe, Gesamtfläche, Leistung und verwendeter Technik immens. Mit einem Energieberater kannst du im Vorhinein genau klären, welche Kosten auf dich zukommen.
Laufende Kosten einer Solarthermie-Anlage
Da das Prinzip der Solarthermie auf Sonnenenergie beruht, gibt es vergleichsweise geringe Betriebskosten. Du solltest deine Sonnenkollektoren einmal jährlich professionell warten lassen, um sie auf undichte Stellen und andere Defekte prüfen zu lassen. Auch eine Versicherung für die Anlage kann sinnvoll sein, was ein weiterer Faktor für laufende Kosten ist.
Sollte ich Vakuumröhren-Kollektoren oder Flachkollektoren nutzen?
Wenn du dich für eine Solaranlage entscheidest, kannst du zwischen Vakuumröhren- und Flachkollektoren entscheiden. Röhrenkollektoren sind generell effizienter und können auch bei Wolken und niedrigeren Temperaturen zuverlässig Wärme erzeugen. Gleichzeitig sind sie etwas teurer und erfordern intensivere Wartung als Flachkollektoren.
Insgesamt solltest du deine Wahl basierend auf deinen individuellen Bedürfnissen und den örtlichen Bedingungen treffen. Einer unserer Energieexperten berät dich gern zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Kollektoren.

Mit diesen Heizkosten-Ersparnissen durch Solarthermie kannst du rechnen
Im Durchschnitt können mit einer Solarthermie-Anlage für Heizung und Warmwasser 20 bis 30 % der Heizkosten eingespart werden. Bei einem Einfamilienhaus mit einem jährlichen Heizwärmebedarf von 20.000 kWh entspricht dies einer Ersparnis von 4.000 bis 6.000 kWh. Bei Anlagen zur Warmwasserbereitung sind die Ersparnisse sogar noch höher: Zwischen 60 und 70 % der Energiekosten für Warmwasser kannst du sparen.
Wirtschaftlichkeit und Amortisation
Auch wenn die anfänglichen Investitionskosten für eine Solarthermie-Anlage hoch ausfallen können, amortisieren sich diese Anlagen nach etwa 15 bis 20 Jahren. Darüber hinaus steigerst du deine Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und Energieversorgern. Indem du die Solarthermie zur Heizungsunterstützung nutzt, verringerst du deine CO₂-Emissionen sowie deine Heizkosten erheblich. Auch mit Blick auf die steigenden Kosten für Öl und Gas ist eine Umrüstung auf Solarthermie lohnenswert.
Leistung und Ertrag von Solarthermie
Insbesondere im Sommer wird oft nicht die gesamte Wärme genutzt, die von der Solarthermie-Anlage hergestellt wird. Das liegt daran, dass der Wärmebedarf im Sommer geringer ist als im Winter. Der tatsächlich genutzte Ertrag ist insgesamt geringer als die produzierte Wärme.
Welchen Ertrag die Solarkollektoren haben, wird als „jährlicher Kollektorertrag” angegeben. Dieser ist abhängig von der Dachausrichtung und dem Neigungswinkel, in dem die Sonnenstrahlung auf die Kollektorfläche auftrifft. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Deutschland liegt bei etwa 1.000 kWh/m². Der Ertrag einer Solarthermie-Anlage liegt bei etwa einem Drittel dessen.
Staatliche Förderungen für Solarthermie
Da Solarthermie eine optimale Lösung ist, um die Energieeffizienz und die Umweltfreundlichkeit eines Gebäudes zu verbessern, fördert die Bundesregierung die Nachrüstung und Installation im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt aktuell eine Zuschuss-Förderung von 25 % der förderfähigen Kosten für Hausbesitzer und Eigentümer, die sich für den Aufbau einer Solarthermie-Anlage entscheiden. Bei einem Heizungstausch gibt es übrigens einen zusätzlichen Förderbonus von weiteren 10 %.
Wenn du dein Haus zum Effizienzhaus sanieren lässt und dafür eine Solarthermie-Anlage installieren willst, kannst du auch ein Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen.
In Kombination mit bestehenden Heizungsanlagen kann eine Solarthermie-Anlage für die Einhaltung der 65 %-Vorgabe installiert werden.
Neue Förderkonditionen 2024
Mit der Neuerung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. Januar ist die Anpassung der Förderungen geplant. Die Bundesregierung plant eine Grundförderung von 30 % für den Einbau einer nachhaltigen Heizungsanlage. Diese Grundförderung kann um einen Geschwindigkeitsbonus von bis zu 25 % aufgestockt werden – Dieser gilt zwischen 2024 und 2025 und wird in den folgenden Jahren schrittweise reduziert. Außerdem gibt es für Haushalte, die weniger als 40.000 € jährliches Einkommen haben einen zusätzlichen Bonus von 30 %. Der höchstmögliche Förderzuschuss wird auf 75 % begrenzt.

Dein Energie-Check: Lohnt sich eine Solarthermie-Anlage für mich?
Du willst mehr Unabhängigkeit von Energieversorgern und fossilen Brennstoffen und gleichzeitig deine Energiekosten reduzieren? Dann ist eine Solarthermie-Anlage die zukunftsfähige Lösung. Finde gemeinsam mit unseren Energieberatern heraus, wie du dein Haus zum Green Building umfunktionieren kannst. Wir erstellen dir einen individuellen Sanierungsfahrplan, mit dem du genau herausfindest, welche Modernisierungsmaßnahmen sich besonders für dich lohnen. Wenn du bereits vorher einen Überblick über dein Einsparpotenzial erhalten möchtest, probier doch unseren Energie-Check aus.
FAQs
Was kostet die Installation einer Solarthermie?
Die Kosten für die Installation einer Solarthermie-Anlage variieren stark, abhängig von Größe, Leistung und spezifischen Anforderungen des Hauses. Eine genaue Preisaussage ist daher schwierig. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet allerdings attraktive finanzielle Unterstützung, um die Kosten zu reduzieren. Eine genaue Kostenschätzung können dir unsere Energieexperten nach einer individuellen Analyse und Beratung geben.
Kann man eine Solarthermie selber einbauen?
Da für die korrekte Installation einer Solarthermie-Anlage Fachwissen und Erfahrung notwendig sind, empfehlen wir die Eigenmontage nicht. Wir bieten unseren Kunden deswegen die Möglichkeit, mit unserem Handwerker-Service schnell und zuverlässig regionale Unternehmen zu finden.
Wie wird eine Solarthermie-Anlage installiert?
Die Installation einer Solarthermie-Anlage beinhaltet typischerweise die Montage von Solarkollektoren auf dem Dach. Bei der Aufdach-Montage werden spezielle Dachhaken an den Dachsparren befestigt, an denen die Kollektoren befestigt werden. Alternativ gibt es die Indach-Montage, bei der die Sonnenkollektoren ins Dach integriert werden. Die Solarkollektoren sollten unverschattet sein und in einem günstigen Winkel zur Sonne ausgerichtet sein.
Wie kann Enter mich bei der Solarthermie-Montage unterstützen?
Unsere erfahrenen Energieeffizienz-Experten helfen bei der Planung, Installation und Fördermittelbeantragung. Wir vermitteln kompetente Handwerker und erleichtern den gesamten Ablauf der Solarthermie-Installation, damit du dich zurücklehnen und die Vorteile einer umweltfreundlichen Heizung genießen kannst.
Sanierungsprojekte im Überblick
Preise und Förderung
* Nach Übergabe des Sanierungsfahrplans bezahlst du lediglich deinen Eigenanteil, den Förderanteil erhalten wir vom BAFA.