Sanierungs-Wissen
Meist gelesen

Wie finden Sie unter der Vielzahl von Wärmepumpen-Modellen die optimale Lösung für Ihr Zuhause? Der aktuelle Test der Stiftung Warentest zeigt einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern – sowohl bei der Energieeffizienz als auch bei den Betriebskosten. Mit der richtigen Wahl können Sie jährlich mehrere hundert Euro Stromkosten sparen. Wir haben die Top-Wärmepumpen unter die Lupe genommen und zeigen, welche Modelle überzeugen konnten.

Passendes Heizsystem finden
Schritt-für-Schritt zur Förderung
Mit Praxis-Tipps & Checkliste

Steigende Temperaturen im Sommer machen effektiven Sonnenschutz für Ihr Zuhause unverzichtbar. Während die Sonnenstunden für Photovoltaik ideal sind, können sie gleichzeitig den Wohnkomfort erheblich beeinträchtigen. Außenliegender Sonnenschutz verhindert wirksam das Aufheizen Ihres Hauses und wird deshalb vom Bund mit attraktiven Zuschüssen gefördert. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Wärme- und Sonnenschutz für Ihre Energieeffizienz entscheidend ist, welche Fördermittel 2025 verfügbar sind und wie Sie sich mit Enter zusätzliche 5 % Förderung sichern können.
-p-800.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen

Die richtige Entscheidung bei der Wahl des Heizsystems kann Ihre Heizkosten maßgeblich beeinflussen. In unserem Heizkostenvergleich untersuchen wir die Kosten für Strom, Gas, Öl, Pellets, Wärmepumpen sowie Fernwärme und heben die Schlüsselfaktoren hervor, die Ihr Budget sowohl kurz- als auch langfristig entlasten können. Durch eine Energieberatung von Enter finden Sie heraus, welche Heizlösung langfristig sowohl günstig als auch effizient ist. Aber das ist noch nicht alles: Wir unterstützen Sie bei der Beantragung staatlicher Fördermittel, um die Umstellung auf moderne Heizsysteme finanziell noch attraktiver zu machen und sichern Ihnen so die maximale Fördersumme.

Passendes Heizsystem finden
Schritt-für-Schritt zur Förderung
Mit Praxis-Tipps & Checkliste

Planen Sie einen Fensteraustausch und fragen sich: Was kostet ein Fenster mit Einbau? Die Preise für neue Fenster inklusive Einbau variieren je nach Material, Verglasung und Co. stark. In der Regel können Sie mit Kosten zwischen 500 und 1.200 € pro Fenster rechnen, wovon etwa 70 % auf das Fenster selbst und 30 % auf die Montage entfallen. Enter vermittelt Ihnen qualifizierte Handwerker für den Fenstereinbau und sichert Ihnen außerdem bis zu 20 % Förderung.

Voller Durchblick beim Fenstertausch
Alle Tricks zum Thema Fördermittel
22 Seiten geballtes Wissen

Die sogenannte Dämmpflicht ist ein Bestandteil des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Sie schreibt vor, dass bei umfangreichen Sanierungsarbeiten oder nach einem Eigentümerwechsel bestimmte Gebäudeteile gedämmt werden müssen. Dies gilt besonders für das Dach bzw. die oberste Geschossdecke sowie die Fassade. Enter unterstützt Sie mit einer umfassenden Energieberatung und sichert Ihnen durch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) die maximale Fördersumme.

Details zu allen Arten der Dämmung
Alle Tricks zum Thema Fördermittel
23 Seiten geballtes Wissen

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Zuhause energetisch sanieren und dabei finanzielle Unterstützung vom Staat erhalten. Genau das ermöglicht das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die BAFA-Förderung ist Teil eines umfassenden Plans der Bundesregierung, der darauf abzielt, Energieeffizienz zu fördern und CO₂-Emissionen zu reduzieren. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die BAFA-Förderung 2025, von den förderfähigen Maßnahmen bis hin zu den notwendigen Schritten zur Beantragung.
-p-800.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen

Sie möchten einen Stromspeicher für Ihre Photovoltaik-Anlage anschaffen, aber sind sich unsicher, welches Modell am besten zu Ihrer Immobilie passt? Die Auswahl an PV-Speichern wächst stetig, während die technischen Unterschiede oft schwer zu durchschauen sind. Verschiedene Faktoren wie Speicherkapazität, Wirkungsgrad und Preis spielen bei der Entscheidung eine wichtige Rolle. In unserem aktuellen Stromspeicher-Test 2025 haben wir die führenden Modelle zum Speichern von PV-Strom auf dem Markt verglichen, um Ihnen die Wahl zu erleichtern.

Solaranlage richtig dimensionieren
Alles Wichtige zu Kosten & Förderung
29 Seiten geballtes Wissen

Stellen Sie sich vor: Ihr Haus, einst ein gemütlicher Zufluchtsort, könnte bald zu einer rechtlichen Herausforderung werden. Mit dem überarbeiteten Gebäudeenergiegesetz (GEG) stehen Hausbesitzer und Bauherren vor neuen Anforderungen, die sich auf die neuen Vorschriften einstellen müssen. Die EU-Sanierungspflicht sieht für Eigentümer bei einer energetischen Sanierung mehrere verpflichtende Maßnahmen vor. Doch keine Sorge, wir führen Sie durch dieses Labyrinth aus Vorschriften und helfen Ihnen, die anstehenden Änderungen nicht nur zu verstehen, sondern auch meisterhaft umzusetzen.
-p-800.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen
Weitere Artikel

Wie wird sich der Bundeshaushalt 2025 auf Ihre geplante Haussanierung auswirken? Zu Beginn des Jahres 2025 gibt es noch keinen in Kraft getretenen Bundeshaushalt 2025, weshalb Deutschland derzeit unter einer vorläufigen Haushaltsführung operiert. Die Bundesregierung plant in diesem Jahr Ausgaben in Höhe von 488,61 Milliarden Euro – diese Unsicherheit hat direkte Auswirkungen auf Förderprogramme für energetische Sanierungen.

Steigende Energiekosten und neue gesetzliche Anforderungen machen energetische Sanierungen immer wichtiger. Doch die hohen Investitionen schrecken viele Hausbesitzer ab. Wussten Sie, dass Sie mit den richtigen Förder-Hacks bis zu 70 % Ihrer Sanierungskosten vom Staat erstattet bekommen können? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die Förderlandschaft optimal nutzen und mit klugen Strategien das Maximum aus den verfügbaren Fördermitteln herausholen.

Erfahren Sie, wie Sie undichte Stellen an Ihrer Haustür schnell finden und mit 5 bewährten Methoden effektiv abdichten – inklusive staatlicher Förderung.

Wissen Sie, wie viel Energie Ihr Haus wirklich verbraucht – und was das mit der Klimabilanz zu tun hat? Zwei Begriffe geben darüber Aufschluss: der Endenergiebedarf und der Primärenergiebedarf. Klingt technisch – ist aber entscheidend, wenn Sie Energiekosten senken, Ihre Immobilie modernisieren oder Fördermittel nutzen möchten. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel praxisnah, worin der Unterschied liegt, wie die Werte berechnet werden – und wie Enter Sie dabei unterstützt, das Beste für Ihre Immobilie herauszuholen.

Reihenhäuser aus den 60er bis 80er Jahren bieten durch ihre kompakte Bauweise ideale Voraussetzungen für eine kostengünstige Sanierung. Während die zu dämmende Außenfläche deutlich kleiner ist als bei frei stehenden Häusern, bleibt das Einsparpotenzial bei den Energiekosten erheblich – unterstützt von staatlichen Förderungen, die Ihre Investition in moderne Heiztechnik, Dämmung und neue Fenster spürbar reduzieren.

Stellen Sie sich vor: Sie planen seit Monaten die Sanierung Ihres Hauses, haben bereits Angebote eingeholt und rechnen fest mit der staatlichen Förderung von bis zu 21.000 € für den Heizungstausch. Doch dann kommt der Regierungswechsel – und damit auch die potenzielle Überarbeitung der Förderlandschaft. Enter hat die aktuelle Situation für Sie zusammengefasst.
Von Anfang an die besten Entscheidungen treffen
