![](https://cdn.prod.website-files.com/6335d95495d41c9853d9175b/6696291eb12d60ac33d7a780_Fo%CC%88rderung-Fo%CC%88rderung-Photovoltaik-Niedersachsen-Titelbild-mit-Logo-enter.jpg)
Photovoltaik-Förderung Niedersachsen 2024
Mit der Enter Solarberatung wird die Beantragung der Förderungen einfach und effizient. Wir sichern Ihnen die maximale Förderhöhe. Jetzt PV-Förderungen in Niedersachsen sichern.
Ob kommunale Förderungen oder attraktive KfW-Kredite – Niedersachsen bietet vielfältige Möglichkeiten, Ihre PV-Anlage zu finanzieren. Erfahren Sie, wie die Enter Solarberatung den gesamten Prozess vereinfacht und Ihnen hilft, das Beste aus Ihrer Investition herauszuholen.
Das Thema kurz und kompakt
‍
Klimaziele in Niedersachsen
Niedersachsen hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt, um den CO₂-Ausstoß erheblich zu reduzieren und bis 2040 klimaneutral zu werden. Ein zentraler Baustein dabei ist die Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere Photovoltaik. Die Installation von PV-Anlagen trägt maßgeblich zur Erreichung dieser Ziele bei und wird daher umfassend unterstützt.
![Klimaziele in Niedersachsen: 88 % weniger Treibhausgasemissionen bis 2040 in Niedersachen](https://cdn.prod.website-files.com/6335d95495d41c9853d9175b/66ab41a54497350e653bbf83_669678fea86d78b092434d4f_Das-neue-Klimaschutzgesetz-enter.jpeg)
‍
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Lufttemperatur in Niedersachsen deutlich erhöht. Zwischen 1881 und 2021 ist die durchschnittliche Temperatur im linearen Trend um etwa 1,7 °C gestiegen​​. Diese Erwärmung zeigt sich besonders in einer Zunahme der Sommer- und Hitzetage sowie einer Abnahme der Frost- und Eistage​​. Langjährige Messwerte des Deutschen Wetterdienstes belegen zudem, dass der Temperaturanstieg gegenüber der vorindustriellen Zeit bei etwa 1,8 Grad Celsius liegt​​.
![Bisherige Temperaturentwicklung in Niedersachsen und Prognose](https://cdn.prod.website-files.com/6335d95495d41c9853d9175b/66ab41a54497350e653bbfa7_6696794b43b47c77028ef313_Bisherige-Temperaturentwicklung-in-Niedersachsen-und-prognose-enter.jpeg)
Kommunale Förderangebote für Photovoltaik in Niedersachsen
Da es in Niedersachsen aktuell keine Förderprogramme für Photovoltaikanlagen gibt, können Sie kommunale und staatliche Förderungen für Photovoltaik nutzen und sich so Ihre Zuschüsse sichern. Diese Programme variieren je nach Stadt oder Gemeinde und bieten unterschiedliche Vorteile und Zuschüsse für die Installation von PV-Anlagen.
Dach-Solar-Richtlinie: Hannover
Die Stadt Hannover hat für ihre Region sowie die angeschlossenen Städte und Gemeinden eine Förderung namens Dach-Solar-Richtlinie ins Leben gerufen.
Diese Richtlinie unterstützt Maßnahmen zur Dachdämmung bei Bestandsgebäuden, sofern gleichzeitig eine Solaranlage installiert wird. Die Förderung beträgt 50 € pro Quadratmeter gedämmter Dachfläche und ist auf maximal 50.000 € pro Gebäude begrenzt.
Experten-Tipp: Es lohnt sich daher, bei einer anstehenden Dachsanierung auch Solarinvestitionen mit einzuplanen. Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie und sichern Sie sich zusätzliche 20 % Förderung durch eine Dachsanierung mit PV-Anlage.Â
![Ein gutes Team: Dachsanierung und Photovoltaik](https://cdn.prod.website-files.com/6335d95495d41c9853d9175b/66ab41a54497350e653bbf8a_6604058a64a84866ddfafa92_Ein-gutes-Team-Dachsanierung-und-Photovoltai-enter.jpeg)
proKlima: Hannover, Laatzen, Hemmingen, Seelze und Ronnenberg
Der enercity-Fonds proKlima fördert Solarstromprojekte in den Städten Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg und Seelze. Im Fokus stehen dabei die drei Projekte „DachVollToll", „SolarStromFassade" und „SolarGrünDach", die die Installation von Photovoltaikanlagen unterstützen.
- DachVollToll: Fördert die vollständige Belegung von Dächern mit Photovoltaikanlagen mit 100 € pro kWp, maximal jedoch 1.000 €.
- SolarStromFassade: Unterstützt fassadenmontierte PV-Anlagen. Fassadenintegrierte Anlagen erhalten 300 € pro kWp (maximal 9.000 €), während standardmäßige, parallel zur Fassade installierte Anlagen 100 € pro kWp (maximal 3.000 €) gefördert werden.‍
- SolarGrünDach: Fördert die Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaik mit 200 € pro kWp, maximal 6.000 €.
![Stadt Hannover von oben](https://cdn.prod.website-files.com/6335d95495d41c9853d9175b/66ab41a54497350e653bbfa0_669679e1aa6f4ba0c03618de_Fo%25CC%2588rderung%2520Photovoltaik-Niedersachsen-Enter-1.jpeg)
Förderprogramm für regenerative Energien und Energieeffizienzmaßnahmen: Braunschweig
Seit dem 2. April 2024 können wieder Anträge für das Förderprogramm für regenerative Energien und Energieeffizienzmaßnahmen der Stadt Braunschweig gestellt werden. PV-Anlagen werden nicht mehr pauschal gefördert, aber der Förderkatalog umfasst folgende Maßnahmen:
- Mieterstromprojekte: 2.000 € plus 200 € je kWp, maximal 15.000 € je Liegenschaft.
- Weiterbildung zur Fachkraft Photovoltaik (DGS/VDE): 50 % der Kursgebühren, bis zu 1.000 €.
- Vertikale PV-Anlagen (Fassaden, Zäune): 200 € je kWp für Anlagen mit 3–20 kWp.
- Stecker-PV-Anlagen: 200 € für Anlagen mit 0,35–0,8 Kilovoltampere (kVA), plus 150 € Bonus für Bezieher von Bürgergeld, Grundsicherung, Wohngeld oder BAföG.
Fördermodul Solar 2024: Göttingen
Die Stadt Göttingen hat das Fördermodul Solar 2024 eingeführt, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen zu beschleunigen. Das Fördermodul Solar vergibt bis zu 5.000 € für private PV-Anlagen und Solar-Module:
- Balkonsolarmodule (Maßnahme 1): Pauschal 180 € für Mieter. Leistungsempfänger erhalten einen zusätzlichen Bonus von 200 €.
- Photovoltaik-Anlagen (Maßnahme 2): Für die Neuerrichtung und Erweiterung von Anlagen auf Gebäuden oder Freiflächen mit einer Leistung von mehr als 5 kWp werden 180 € pro kWp gewährt.
- Innovationsbonus (Maßnahme 3): 50 % der förderfähigen Kosten aus Maßnahme 2 für:
- Installation von PV-Anlagen auf denkmalgeschützten oder unter die Erhaltungssatzung fallenden Häusern,
- Installation einer gemeinschaftlichen PV-Anlage durch eine WohnungseigentĂĽmergemeinschaft,
- Installation von PV-Anlagen in Volldachbelegung.
![Stadt Göttingen](https://cdn.prod.website-files.com/6335d95495d41c9853d9175b/66ab41a54497350e653bbf94_66967a320ac65db692470a95_Fo%25CC%2588rderung%2520Photovoltaik-Niedersachsen-Enter-2.jpeg)
Bundesweite Förderprogramme für Photovoltaikanlagen
Neben den kommunalen Programmen gibt es auch staatliche Förderungen, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen unterstützen. Aktuell kommt hierfür nur die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) in Frage. Sie vergibt Darlehen mit Tilgungszuschuss und niedrigeren Zinssätzen im Rahmen verschiedener Förderprogramme für Projekte, die sowohl der Gesellschaft als auch der Umwelt zugutekommen.
KfW-Förderungsprogramm 270 - Erneuerbare Energien – Standard
Mit der Landesförderung KfW-Förderprogramm 270 werden neben anderen erneuerbaren Energien auch Solar-Investitionen unterstützt. Photovoltaik-Anlagen, einschließlich Stromspeicher, können auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen ab einem effektiven Jahreszins von 5,21 % finanziert werden.
Die Kredithöhe kann bis zu 100 % der Investitionskosten, maximal aber 150 Millionen € pro Vorhaben betragen.
![PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern](https://cdn.prod.website-files.com/6335d95495d41c9853d9175b/66ab41a54497350e653bbfa4_66967a7653e39847938e15a0_Fo%25CC%2588rderung%2520Photovoltaik-Niedersachsen-Enter-3.jpeg)
Photovoltaik-Förderung Niedersachsen: Antrag stellen mit Enter leicht gemacht
Der Prozess der Beantragung von Fördermitteln kann komplex und zeitaufwendig sein. Enter bietet hier einen umfassenden Service, um Sie durch den gesamten Prozess zu führen und sicherzustellen, dass Sie die maximale Förderhöhe erhalten:
- Solarberatung: Beginnen Sie mit einer umfassenden Solarberatung. Diese hilft Ihnen, den aktuellen Energiebedarf zu analysieren und die besten Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie zu identifizieren.
- Angebotseinholung und Auswahl: Enter hilft Ihnen, Angebote von qualifizierten Partnern einzuholen und die besten Optionen auszuwählen.
- Förderantragstellung: Enter übernimmt die komplette Antragstellung für alle relevanten Förderprogramme. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Formulare korrekt ausgefüllt und fristgerecht eingereicht werden.
- Umsetzung der Maßnahmen: Nach der Genehmigung der Förderanträge koordiniert Enter die Umsetzung der Maßnahmen durch qualifizierte Handwerker und stellt sicher, dass alles reibungslos verläuft.
- Abschluss und Nachbereitung: Nach der erfolgreichen Installation und Inbetriebnahme der PV-Anlage kümmert sich Enter um die abschließende Dokumentation und Nachbereitung, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind und Sie die maximale Förderung erhalten.
![Energieertrag pro Monat von PV-Anlage in Niedersachsen](https://cdn.prod.website-files.com/6335d95495d41c9853d9175b/66ab41a54497350e653bbf98_66967b348568956b8325d00a_Energieertrag-pro-Monat-von-PV-Anlage-Niedersachsen-enter%2520(1).jpeg)
Experten-Tipp: Verkaufen Sie ĂĽberschĂĽssigen Strom
Eine der attraktiven Möglichkeiten, die sich mit einer Photovoltaikanlage bieten, ist der Verkauf von überschüssigem Strom. Durch die Einspeisung des nicht selbst verbrauchten Solarstroms ins öffentliche Netz können Sie nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch zusätzliche Einnahmen generieren.
EinspeisevergĂĽtung 2024Â
Die Einspeisevergütung ist eine staatlich garantierte Vergütung, die Sie für den ins Netz eingespeisten Strom erhalten. Diese Vergütung wird pro Kilowattstunde (kWh) gezahlt und variiert je nach Größe der Photovoltaikanlage. Hier sind die aktuellen Einspeisevergütungssätze für das Jahr 2024:
*Veröffentlichte Fördersätze für die Vergangenheit und zugrundeliegende Berechnungen.
‍
Mit diesen Vergütungssätzen kann sich die Investition in eine Photovoltaikanlage nicht nur durch Einsparungen bei den Stromkosten, sondern auch durch die zusätzlichen Einnahmen aus dem Stromverkauf schneller amortisieren.
![Einspeisevergütung 2001–2024](https://cdn.prod.website-files.com/6335d95495d41c9853d9175b/66ab41a54497350e653bbfac_66967c2def903d6a3217957b_Einspeisevergu%25CC%2588tung-2001-2024-enter.jpeg)
Die Einspeisevergütung ist seit den 2000er Jahren allerdings stark zurückgegangen. Sie sollten daher möglichst viel des eigenen Solarstroms für Ihren Haushalt verbrauchen und wirklich nur den Überschuss einspeisen.
Steuerliche Vorteile fĂĽr PV-Anlagen
Neben der EinspeisevergĂĽtung profitieren Sie auch von steuerlichen Vorteilen, die den Betrieb einer Photovoltaikanlage noch attraktiver machen.
Umsatzsteuer
Seit 1. Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer beim Kauf einer Photovoltaikanlage und Batteriespeicher. Diese Regelung gilt sowohl für die Lieferung als auch für die Installation (Montage) der Anlagen.
Statt der bisherigen 19 % Mehrwertsteuer beträgt der Steuersatz nun 0 %. Das bedeutet, dass der Netto- und der Bruttobetrag auf Ihrer Rechnung identisch sind.
Einkommenssteuer
Die Einnahmen aus dem Verkauf von Solarstrom und die private Nutzung der Energie zur Eigenversorgung sind seit 2022 von der Einkommenssteuer befreit.
Experten-Hinweis: Dies gilt nur fĂĽr Photovoltaikanlagen mit einer Spitzenleistung von 10 kWp bis maximal 30 kWp.
Gibt es eine Solarpflicht Niedersachsen?Â
Im März 2021 kündigte Niedersachsen eine Solarpflicht an. Seit dem 01.01.2023 müssen auf allen größeren Dächern von neuen Gebäuden, die überwiegend gewerblich genutzt werden und mindestens eine Dachfläche von 75 m² aufweisen, auf mindestens 50 % der Dachfläche Photovoltaikanlagen installiert werden. Seit dem 01.01.2024 gilt die PV-Pflicht auch für alle Neubauten öffentlicher Gebäude in Niedersachsen. Ab dem 01.01.2025 gilt die PV-Pflicht gemäß Klima-Gesetz (NKlimaG) für alle Neubauten und baulichen Anlagen mit mehr als 50 m² Dachfläche.
![Solaranlage wird auf Dach installiert](https://cdn.prod.website-files.com/6335d95495d41c9853d9175b/66ab41a54497350e653bbfb0_66967c678ecfc37acdf001d2_Fo%25CC%2588rderung%2520Photovoltaik-Niedersachsen-Enter-4.jpeg)
Fazit: Mit dem Enter Rundum-Sorglos-Paket Photovoltaikanlagen mieten oder kaufen!
Auch wenn PV-Anlagenbesitzer in Niedersachsen nicht von so vielen Fördermöglichkeiten profitieren können wie in anderen Bundesländern, lohnt sich die Investition in eine eigene PV-Anlage oder die Erweiterung um einen Solarstromspeicher. Attraktive KfW-Kreditangebote, kommunale Zuschüsse und die Einspeisevergütung ermöglichen es, einen erheblichen Teil der Anschaffungskosten zu reduzieren. Nach der Installation wird Ihre Solaranlage zu einer lohnenden Investition, die langfristig Erträge generiert.
Das Enter Rundum-Sorglos-Paket bietet Ihnen eine umfassende Lösung für die Installation und Nutzung von Photovoltaikanlagen. Egal, ob Sie die Solaranlage mieten oder kaufen möchten, Enter unterstützt Sie von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus.
Nutzen Sie die Gelegenheit, in erneuerbare Energien zu investieren und von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren. Wir sind in Niedersachsen, Hessen, Bayern und allen weiteren deutschen Bundesländern für Sie vor Ort.
Ehepaar GraĂź aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ă–lheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ă–lheizung von 2003
FAQs
Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es für Photovoltaik in Niedersachsen?
Es gibt eine Vielzahl von kommunalen (z. B. proKlima Hannover) und bundesweiten Förderprogrammen (KfW-Förderkredit 270), die sowohl finanzielle Zuschüsse als auch zinsgünstige Kredite für die Installation von Photovoltaikanlagen bieten.
Wie lange dauert es normalerweise, bis eine Förderung für meine Photovoltaikanlage in Niedersachsen genehmigt wird?
Die Dauer der Genehmigung kann je nach Programm und Vollständigkeit der Antragsunterlagen variieren, in der Regel dauert es jedoch mehrere Wochen bis wenige Monate.
Welche Voraussetzungen muss meine Photovoltaik-Anlage erfüllen, um für Fördermittel in Niedersachsen in Frage zu kommen?
Die Anforderungen fĂĽr den Aufbau einer eigenen PV-Dachanlage in Niedersachsen sind wie folgt:
- Geeignete Fläche: Zunächst benötigen Sie eine geeignete Fläche, idealerweise ein eigenes Dach. Ob Satteldach, Flachdach oder Krüppelwalmdach – die meisten Dachtypen eignen sich. Wichtig ist, dass Ihr Eigenheim über ausreichend Platz auf dem Dach verfügt.
- Neigungswinkel des Dachs: Der Neigungswinkel des Dachs ist entscheidend fĂĽr die optimale Aufnahme von Sonnenlicht. Ein Winkel von etwa 30 Grad ist ideal.
- Himmelsrichtung: Die Ausrichtung des Dachs spielt eine wichtige Rolle. Jede Himmelsrichtung auĂźer der Nordseite ist vorteilhaft.
- Lichteinstrahlung: Eine gute Lichteinstrahlung ist von großer Bedeutung. Es sollten möglichst keine Hindernisse wie Bäume oder andere Gebäude vor den Solarpaneelen stehen, die die PV-Flächen beschatten könnten.
Mit diesen Voraussetzungen können Sie eine effiziente und leistungsstarke PV-Anlage auf Ihrem Dach installieren. Unsere Solarexperten beraten Sie gern ausführlich.
Kann ich die Photovoltaik-Förderung mit anderen Förderprogrammen oder Finanzierungsoptionen kombinieren?
Ja, viele Förderprogramme lassen sich kombinieren, um die maximale finanzielle Unterstützung zu erhalten. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Bestimmungen der einzelnen Programme zu beachten. Lassen Sie sich von unseren Solarexperten beraten!
![](https://cdn.prod.website-files.com/633489d6a0b87a5312e54dcb/6737b2ba802d4d3a4123d084_enter-sanierungsratgeber-mockup.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen